Art aber fair
Ausstellungsansicht "Dreams Have No Titles" im Hamburger Bahnhof © Mathieu Carmona/ DACS, London 2023
Mathieu Carmona/ DACS, London 2023

Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins - Zineb Sedira "Dreams Have No Titles" im Hamburger Bahnhof

Wer sich für Kunst interessiert, will die Biennale in Venedig auf keinen Fall verpassen - eine der wichtigsten internationalen Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Wer es aber im vergangenen Jahr nicht nach Venedig geschafft hat, kann sich nun zumindest einen der Pavillons in Berlin anschauen - den französischen. Den hat die französisch-algerische Künstlerin Zineb Sedira gestaltet mit ihrer Installation "Dreams Have No Titles", zu sehen im Hamburger Bahnhof. Mehr dazu von radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser.

Art aber fair

Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins - "Haut - Hülle, Organ" in der Zitadelle Spandau

Welches Organ ist das größte des Menschen? Die Leber? Das Gehirn? Die Lunge? Alles falsch: es ist die Haut! Durchschnittlich trägt jeder Erwachsene zwei Quadratmeter Haut mit sich herum - das sind bis zu 110 Mrd. Hautzellen, die sich jeden Monat komplett erneuern. Ein beeindruckendes Organ also, dem wir alle im Alltag ein bisschen mehr Aufmerksamkeit schenken könnten. Im Zentrum für aktuelle Kunst in der Zitadelle Spandau widmet sich jetzt eine ganze und eben wirklich nicht Biologie- sondern Kunst- Ausstellung dem größten der Menschlichen Organe: „Haut - Hülle Organ“.

Ulysses Jenkins, Without Your Interpretation rehearsal documentation, 1984, Fotografie; Farbdruck, 8.9 × 12.7 cm. Courtesy of the artist.
Ulysses Jenkins

Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins - "Ulysses Jenkins: Without Your Interpretation" in der Julia Stoschek Foundation

Manche Künstler müssen sehr lange auf Anerkennung warten - manchmal bis sie Mitte 70 sind. So ein Fall ist der afro-amerikanische Künstler Ulysses Jenkins - ein Pionier der Video- und Performancekunst, den lange nur Eingeweihte kannten. Nach einer großen Ulysses-Jenkins-Retrospektive in seiner Heimatstadt Los Angeles wird der 77-Jährige jetzt mit seiner ersten Ausstellung in Europa geehrt: "Without Your Interpretation" in der Julia Stoschek Foundation in Berlin Mitte.

Martin Kippenberger (1984) © IMAGO / Dieter Bauer
IMAGO / Dieter Bauer

Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins - Martin Kippenberger - Ausstellungen zum 70.

Provokationen war sein Metier: Für seine Kunst kreuzigte Martin Kippenberger einen Frosch, brachte Laternen zum Torkeln und sagte Sätze wie "Herrenwitze sind so wichtig wie der liebe Gott“. Der Maler, Bildhauer und Selbstdarsteller lebte intensiv, wurde nur 44 Jahre alt und wurde erst nach seinem Tod 1997 zur Künstlerlegende. Jetzt im Februar hätte Martin Kippenberger seinen 70. Geburtstag gefeiert. Deshalb zeigen gleich zwei Berliner Galerien Kippenberger-Ausstellungen: die Galerie Max Hetzler und die Galerie Captain Petzel.