Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Peter Zudeick © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung. zum Beitrag

    Krank am Arbeitsplatz © imago/Westend61/Kniel Synnatzschke
    imago/Westend61/Kniel Synnatzschke

    Diskussion um unbezahlte Karenztage - Arbeitsmarktökonom Beckmannshagen: Gesundheitlichen Probleme ernst nehmen

    Deutschland diskutiert darüber, ob Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am ersten Fehltag kein Geld mehr erhalten sollten, wenn sie sich krankmelden. Allianz-Chef Bäte hatte empfohlen, die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag zu streichen, um die Arbeitgeber zu entlasten. Was das bringen würde, besprechen wir mit dem Arbeitsmarktökonom Mattis Beckmannshagen vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. zum Beitrag

    Eine Mark-Münzen auf DM-Scheinen © imago images/derifo
    imago images/derifo

    Verbrauchertipp - D-Mark-Schätze werden weiterhin gehortet

    Deutschland ist eins von sechs Ländern des Euroraums, in denen der Umtausch der alten nationalen Währung in Euro zeitlich unbegrenzt möglich ist. Im vergangenen Jahr wurden erneut mehrere Millionen D-Mark in Euro umgetauscht - Scheine und Münzen im Wert von rund 27 Millionen Euro. Die Verbrauchertipps zum Umtausch von DM in Euro gibt es von Hermann-Josef Tenhagen, dem Chefredakteur Finanztip.de. zum Beitrag

    Ein ICE im Berliner Hauptbahnhof © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Ausblick - Was bei der Deutschen Bahn 2025 zu erwarten ist

    Seit Jahren verspielt die Deutsche Bahn inzwischen bei Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Service Vertrauen. Neben selbstgemachten hat die Deutsche Bahn auch sytembedingte Probleme, sagt der Wiener Komplexitätsforscher Stefan Turner. Stellt sich die Frage: Kann sich die Deutsche Bahn irgendwann wieder ohne Scham "Unternehmen Zukunft" nennen? Wir sprechen darüber mit dem Verkehrsexperten Prof. Dr. Christian Böttger von der HTW Berlin. zum Beitrag

    Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
    imago images/Sven Simon

    Kommentar von Hajo Schumacher - City-Maut - ein Modell für Berlin?

    58 Stunden lang haben Berliner Autofahrerinnen und Autofahrer im vergangenen Jahr im Schnitt im Stau gestanden, weil die Stadt immer mehr mit Autos verstopft. Die Lösung könnte eine sogenannte City-Maut sein, New York macht es seit dem 5. Januar vor. Wer in die Stadt will, zahlt 9 Dollar pro Tag. Berliner Verkehrsexperten sehen in der City-Maut ein Instrument, das in Metropolen wie Singapur, London, Oslo oder Trondheim schon zur Anwendung kommt. zum Beitrag

    Canisius-Kolleg in Berlin
    imago images / Jürgen Ritter

    Missbrauchsskandal - Sexualisierte Gewalt am Canisius-Kolleg: Betroffene fordern bessere Entschädigungen

    15 Jahre nach der Aufdeckung der Fälle sexuellen Missbrauchs am katholischen Canisius-Kolleg in Berlin fordert die Betroffenen-Initiative "Eckiger Tisch" eine Aussetzung der Verjährung bei Entschädigungsansprüchen. Das geht aus einem Brief an Bundestagsabgeordnete hervor, der der Redaktion rbb|24 Recherche vorliegt. Mehr dazu von Jo Goll von rbb|24 Recherche. zum Beitrag

  • 10:00 - 13:00 UhrDie Weber: Vorbei und vergessen - Wo stehen wir bei Long Covid?

  • 13:00 - 17:00 UhrDie schöne Woche

  • 17:00 - 19:00 UhrAb 17

  • 19:00 - 21:00 UhrBarfly

  • 21:00 - 23:00 UhrSoundcheck: Franz Ferdinand, Ringo Starr, Ethel Cain, Early James

  • 23:00 - 01:00 UhrSounds & Stories: Franz Ferdinand mit "The Human Fear"

  • 01:00 - 04:00 UhrElevation

  • 04:00 - 06:00 UhrSchöne Töne