Programm

  • 06:00 - 09:00 UhrDer schöne Morgen

  • 09:00 - 12:00 UhrDie Profis

    Vollmond am Nachthimmel © imago images/Wolfram Weber
    imago images/Wolfram Weber

    Wissenschaft - Uhrzeit auf dem Mond

    Wie spät ist es eigentlich auf dem Mond? Das soll jetzt die NASA festlegen. Denn das mit der Zeit ist so eine Sache: Je nachdem, wo man sich befindet, wie schnell man sich bewegt oder wie viel Schwerkraft wirkt, vergeht die Zeit unterschiedlich schnell. Wir sprechen mit dem Luft- und Raumfahrtingenieur Volker Schmid vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR). Schmid ist ehemaliger DLR-Leiter der Missionen der Astronauten Alexander Gerst und Matthias Maurer und Berater des Vorstandsbereichs der Vorsitzenden des DLR. zum Beitrag

    Ein Schild mit der Aufschrift "dkfz" steht vor dem Deutschen Krebsforschungszentrum © dpa/Sebastian Gollnow
    dpa/Sebastian Gollnow

    Wissenschaft - Medizin von morgen: Roboter im Körper mit neuer Technologie besser überwachen

    Es ist die Medizin von morgen: In Zukunft sollen kleine Roboter selbstständig durch den menschlichen Körper navigieren und Aufgaben erfüllen, wie Medikamente zu Wirkorten bringen oder bei Operationen zum Einsatz kommen. Daher ist es wichtig, ihre Position und Aktivität im Körper genau und in Echtzeit bestimmen zu können. Über die Studie sprechen wir mit Erstautor und Medizintechniker Felix Fischer. zum Beitrag

    Schülerinnen und Schüler beim Unterricht in einer Grundschule (Symbolbild) © imago images/Funke Foto Services
    imago images/Funke Foto Services

    Wissenschaft - Wie Schüler*innen Ungleichheit wahrnehmen

    Vom 10. bis 12. April findet in Konstanz die "In_equality Conference" statt. Internationale und interdisziplinäre Forschende kommen zusammen, um nicht nur über die Ungleichheitsforschung zu sprechen, sondern vor allem über die politische Dimension von Ungleichheit. Darüber sprechen wir mit der Co-Sprecherin des Clusters, Prof. Dr. Claudia Diehl und ein Projekt, welches sie auf der Konferenz vorstellt: Wie wird Ungleichheit von Schüler*innen im Bildungssystem wahrgenommen? zum Beitrag

    Podcast Der Benecke
    radioeins

    Der Benecke - Wie die Pubertät den Körpergeruch bei Teenagern verändert

    Was riecht denn hier so nach Käse, getrockneten Pflaumen und Ziege? Wenn Sie sich das gerade fragen, stehen sie vermutlich im Kinderzimmer ihres Teenagers. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben jetzt den typischen Teenager-Geruch untersucht. Die Studie haben sie in der Fachzeitschrift "communications chemistry" veröffentlicht. Ziel war es, den Eigengeruch von Jugendlichen, der sich vom Eigengeruch von Kindern deutlich unterscheidet, chemisch zu entschlüsseln. zum Beitrag

    Ein Senior mit Handy © imago images/Pius Koller
    imago images/Pius Koller

    Wissenschaft - Anzeichen von Alzheimer per App erkennen

    Erste Anzeichen für Alzheimer per App erkennen. Das ist jetzt mit hoher Genauigkeit möglich, wie Forschende des Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der US-amerikanischen University of Wisconsin-Madison in Kooperation mit dem Unternehmen neotiv berichten. Mit Dr. David Berron, Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Kognitive Neurowissenschaften am DZNE und Mitgründer von neotiv, sprechen wir über die Möglichkeiten und Limitationen der App bei der Erkennung von Alzheimer. zum Beitrag

  • 12:00 - 14:00 UhrZwölf Uhr Mittags

  • 14:00 - 18:00 UhrArena

  • 18:00 - 19:00 UhrMedienmagazin

  • 19:00 - 21:00 UhrTanzhalle

  • 21:00 - 23:00 UhrRayDio Cokes Show

  • 23:00 - 01:00 UhrKaleidoskop

  • 01:00 - 04:00 UhrLate Night Lounge

  • 04:00 - 06:00 UhrSounds & Stories