Berlin sucht ein Buch
rbb

Es gibt kaum etwas Schöneres als etwas gemeinsam zu machen. radioeins, rbbKultur und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest ein Buch. Aber welches? Sie hätten eine Idee? Dann her damit! Denn bevor Berlin ein Buch liest, suchen wir erst eines! Vom 16. bis 30. November können Sie sich mit Ihren Ideen einbringen: in allen öffentlichen Berliner Bibliotheken.

Eine Frau rennt eine Buchtreppe hinauf © IMAGO / Ikon Images
IMAGO / Ikon Images

Berlin sucht ein Buch: Machen Sie mit!

Es gibt schon viele spannende Bücher auf unserer Liste, die wir gemeinsam mit Ihnen lesen würden. Aber Sie haben ganz bestimmt auch noch viele Ideen. Welches Buch würden Sie gern vorschlagen, um es gemeinsam mit der ganzen Stadt zu lesen? Vom 16. bis 30. November können Sie Ihre Vorschläge einbringen. Gehen Sie in die öffentliche Bibliothek Ihres Vertrauens (ganze 80 öffentliche Bibliotheken gibt es in der Stadt) und werfen Sie Ihren Vorschlag in einer der dort aufgestellten Boxen bzw. überreichen Sie ihn den freundlichen Bibliotheksmitarbeiter*innen.

Berlin liest ein Buch. Die Bibliothek.
radioeins

Archiv - Berlin liest ein Buch. Die Bibliothek.

Berlin hat in den letzten Jahren schon mehrere tolle Bücher gelesen. In unserer gemeinsamen Bibliothek stehen bereits:


Katja Oskamp „Marzahn, mon amour. Geschichten einer Fußpflegerin“ (2021)
Saša Stanišić „Herkunft“ (2022)
Wlada Kolosowa „Der Hausmann“ (2023).

Berlin liest ein Buch
rbb

Berlin liest ein Buch - Die Idee

Es ist ein besonderer Moment: zwei Menschen, die sich unterhalten und feststellen, dass sie das gleiche Buch gelesen haben und schon beginnt ein Austausch der Gedanken, Meinungen, Erlebnisse, angeregt durch ein Kunstwerk. Diesen seltenen Moment machen radioeins und rbbKultur und der dbv eine Woche lang zum Dauerzustand: Berlin liest ein Buch und dessen Inhalte werden zum Stadtgespräch.