Header
radioeins

Brandenburg

RSS-Feed
  • Katherina Reiche (CDU) soll Wirtschaftsministerin werden © IMAGO / photothek
    IMAGO / photothek

    CDU-Politikerin 

    Brandenburgerin Katherina Reiche soll Wirtschaftsministerin werden

    Die Brandenburgerin Katherina Reiche soll in der kommenden schwarz-roten Bundesregierung das Amt der Wirtschaftsministerin übernehmen. Die 51-jährige CDU-Politikerin ist die erste Ostdeutsche in dieser Position. Der designierte Kanzler Friedrich Merz stellte sie im Parteipräsidium vor. Reiche bringt umfangreiche Erfahrung aus Politik und Wirtschaft mit und wird von CDU-Landeschef Jan Redmann als "hervorragend geeignet" bezeichnet. rbb-Reporter Torsten Sydow stellt Katherina Reiche vor.

  • Baum © imago/Ikon Images
    imago/Ikon Images

    Natur 

    Tag des Baumes - einer der größten Mitmachaktionen im Baum- und Waldschutz

    1952 hat die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" den Tag des Baumes in Anlehnung an den US-amerikanischen "Arbor Day" ins Leben gerufen. Bis heute soll der Aktionstag Menschen darauf aufmerksam machen, wie wertvoll Bäume für Mensch und Umwelt sind und dazu motivieren, sich aktiv für den Wald einzusetzen und etwas für die Bäume zu tun. Dietmar Discher ist als Brandenburger Förster und Revierleiter täglich in einem der schönsten Wälder Brandenburgs unterwegs: im Choriner Wald. Wir sprechen mit ihm darüber.

  • Eine Allee in der Nähe von Potsdam © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    BUND stellt Rechtsgutachten vor 

    Alleen sind Lebensraum und Kulturgut

    Brandenburg ist das Land der Alleen.In keinem anderen Bundesland säumen mehr Bäume die Straßen. Aber die Brandenburger Alleen haben ein Problem: Der Baumbestand ist in die Jahre gekommen, Fällungen sind die Folge. Die Landesregierung hat sich den Schutz der Alleen zwar zur Aufgabe gemacht, aber über das wie wann und wo bei nachhaltigen Schutz der Alleen gibt es unterschiedliche Auffassungen. Der BUND Brandenburg stellt heute ein Rechtsgutachten zur Klärung vor, wie verbindlich Straßenausbaurichtlinien in Bezug auf den Schutz und die Nachpflanzung von Alleen sind.

  • Leitkegel neben einem Fahrradsymbol auf einem Radweg © IMAGO / Seeliger
    IMAGO / Seeliger

    Mobilität zwischen Vision und Realität 

    Brandenburgs Radwege: Ausbaupläne auf der Kippe?

    Mehr Menschen auf das Fahrrad und weg vom Auto zu bringen - das hat sich das Land Brandenburg im Rahmen der sogenannten Mobilitätsstrategie vorgenommen. Doch dafür braucht es gute Radwege und die gibt es längst noch nicht an allen Bundes- und Landesstraßen. Der geplante Ausbau des Radwegenetzes könnte jetzt ins Stocken geraten, das zumindest fürchten ADFC und andere Verbände. rbb-Reporterin Sabine Loeprick berichtet darüber.

  • Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen, ehemaliges Konzentrationslager © IMAGO/Jürgen Ritter
    IMAGO/Jürgen Ritter

    Erinnerungsarbeit 

    80 Jahre nach der Befreiung des KZ Sachsenhausen

    Am 21. April vor 80 Jahren haben die Nationalsozialisten mehr als 30.000 Häftlinge auf einen sogenannten "Todesmarsch" in Richtung Lübecker Bucht geschickt. Tausende sind dabei umgekommen. Einen Tag später befreiten sowjetische und polnische Soldaten das Lager, in dem noch 3.000 Häftlinge waren. Die Mahn- und Gedenkstätte will Anfang Mai mit mehreren Veranstaltungen an die Befreiung des Lagers erinnern. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, über den Jahrestag und die Bedeutung von Gedenken.

  • Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ernennt Robert Crumbach (BSW) am 11.12.2024 zum Finanzminister © IMAGO / dts Nachrichtenagentur
    IMAGO / dts Nachrichtenagentur

    Doppelbelastung zu groß 

    Überraschender Rückzug: Crumbach gibt BSW-Landesvorsitz ab

    Trotz des angekündigten Rückzugs von Finanzminister Robert Crumbach als BSW-Landeschef sieht die SPD keine Gefahr für die Koalition. SPD-Generalsekretär Fischer betonte den Respekt vor Crumbachs Entscheidung und seine zukünftige Rolle als Stabilitätsanker. Crumbach begründet seinen Rückzug mit der Doppelbelastung und plant, sein Amt im Spätsommer oder Herbst niederzulegen, um sich voll auf den Job als Finanzminister und Vize-Ministerpräsident konzentrieren zu können. Mehr dazu von radioeins-Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst.

  • Leere Kinderbetten auf einer Geburtsstation in einem Krankenhaus (Symbolbild) © imago images/Robert Poorten
    imago images/Robert Poorten

    Ärztliche Versorgung 

    Zukunft der Geburtshilfe in Brandenburg

    Zum 1. Juli wird im brandenburgischen Forst die Geburtsstation schließen. Es ist mittlerweile die siebte Station, die in Brandenburg seit 2015 dicht macht. Ein Grund ist, so heißt es, dass immer weniger Kinder geboren werden. Wie muss sich das Land auf diese Entwicklung einstellen? Was für Modelle gibt es vielleicht auch schon, um die Geburtshilfe hierzulande neu aufzustellen? Wir sprechen mit Ute Barthel von der Redaktion rbb24 Recherche.

  • Unterricht in einer Schule © imago/Gerhard Leber
    imago/Gerhard Leber

    Haushaltsdebatte 

    Brandenburgs Doppelhaushalt: Kürzungen und neue Schulden

    Brandenburg steht vor einem Doppelhaushalt mit zahlreichen geplanten Kürzungen und neuen Milliarden-Schulden. Die SPD/BSW-Landesregierung verteidigt dies als notwendig in der Krise. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) betonte, der Haushalt nehme die großen Herausforderungen des Landes in den Blick. Finanzminister Robert Crumbach (BSW) räumte Einschnitte ein, verteidigte jedoch den Haushalt als Krisenmaßnahme. Besonders die Polizei und Krankenhausstandorte sollen profitieren, während es bei Lehrkräften keine neuen Stellen geben wird. radioeins-Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst mit den Einzelheiten dazu.

  • Stolpersteine erinnern an Opfer aus der NS-Zeit © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Nationalsozialistischer Verbrechen 

    Tatorte markieren - Menschen gedenken 2025

    Der Landesjugendring Brandenburg erinnert mit einer Besonderen Aktion an das Kriegsende und die Befreiung der Konzentrationslager. Man kann sich weiße Flatterbänder bestellen, um Tat-Orte des Nationalsozialismus zu markieren, so wie das ja auch bei Tatorten durch die Polizei gemacht wird. Wir sprechen darüber mit Cosmas Tanzer, Referent für das Projekt Zeitensprünge beim Landesjugendring Brandenburg.

  • Lausitz-Festival (Logo)
    Nikolai Schmidt

    Blick auf das Programm 

    Lausitz-Festival 2025 - Kunst und Kultur in außergewöhnlichen Spielorten

    Beim Lausitz-Festival verwandeln Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt die Region wieder in eine große Bühne. Vom 24. August bis 14. September 2025 bietet das Festival neben Tanz, Theater und Konzerten auch szenische Lesungen. Die Veranstaltungen finden an oft ungewöhnlichen Spielorten statt, darunter alte Fabriken, Kirchen und ein ehemaliges Bergwerk. Einige Stücke wurden extra für das Festival inszeniert. Mehr dazu von radioeins-Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst.

  • Erntehelfer bei der Spargelernte © IMAGO / Rupert Oberhäuser
    IMAGO / Rupert Oberhäuser

    Umweltschutz auf dem Feld 

    Alternativer Anbau von Spargel

    Die Spargel-Saison hat begonnen. Doch der moderne Anbau mit Plastikfolien belastet die Umwelt und wird daher auch kritisch gesehen. André Scharkowski ist Geschäftsführer vom Spargelhof Kalkwitz und betreibt folienfreien Spargelanbau, was umweltfreundlicher ist. Er erklärte auf radioeins, dass Spargel auch ohne Folien gedeihen kann, wenn auch langsamer. Der Klimawandel könnte dem Spargelanbau zugutekommen, da Spargel aus warmen, trockenen Regionen stammt. Scharkowski bewässert seine Felder nicht und lässt die Natur ihren Lauf nehmen. Sein Ansatz stößt auf großes Interesse, und er bietet sogar Selbsternte an.

  • Führerschein in einem Portemonnaie © IMAGO/onemorepicture/Thorsten Wagner
    IMAGO/onemorepicture/Thorsten Wagner

    Entlastung für Bürger 

    Mobilität in Gefahr: Führerscheinpreise sollen sinken

    Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder fordern vom Bund, die Führerscheinprüfung günstiger zu machen. Sie kritisieren die überfrachtete theoretische Ausbildung, die zu hohen Durchfallquoten und steigenden Kosten führt. Ein Führerschein kostet bis zu 4.000 Euro, was besonders in ländlichen Gebieten ein Problem darstellt. Über die Situation in Brandenburg berichtet radioeins-Reporterin Amelie Ernst.

  • Uckermark: Sonnenaufgang mit Ruderbooten
    imago images / Hanke

    Marketingstrategie 

    Brandenburgs Imagekampagne: Wirtschaftsminister Keller über Erfolge und Herausforderungen

    "Es kann so einfach sein" - eine Umfrage zeigt, dass sich Brandenburgs Sympathiewerte seit 2017 erheblich verbessert haben, besonders im Tourismusbereich. Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) betonte auf radioeins, dass die Brandenburger hart gearbeitet haben und weiterhin daran arbeiten werden, das Image des Landes zu verbessern.

Veranstaltungen in Brandenburg

Events
radioeins

zum Veranstaltungskalender

Konzert, Ausstellungen, Lesungen, Theater und Tanz - hier bekommen Sie eine kleine, aber sehr feine Auswahl dessen geboten, was Berlin und Brandenburg zu bieten haben.

John Watts von Fischer-Z © Pressefoto
Pressefoto

Fischer-Z

Dass Fischer-Z gerne in Berlin spielen und genauso gerne von den Berlinern live gesehen werden, ist gewissermaßen Ehrensache. Trägt doch der wohl bekannteste Song der britischen Band um das einzige verbliebene Gründungsmitglied John Watts denselben Namen wie die deutsche Hauptstadt. Diesmal allerdings beehren sie die "Nachbarstadt" Potsdam, wo sie sicher nicht nur von bestimmt extra anreisenden "Spree-Athenern" genauso gefeiert werden.

Jugend ohne Gott © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

Jugend ohne Gott nach Ödön von Horváth

Auf einem Schulausflug geschieht ein Mord. Ein Schüler gesteht, doch scheint er nicht der wahre Täter zu sein.

Franziska Linkerhand © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

Franziska Linkerhand - Letzte Vorstellung

Sie verkörpert die Sehnsucht eines Menschen nach einer gerechteren und besseren Welt. Die Stadtplanerin, Liebende und Visionärin Franziska Linkerhand möchte ihre Ideale von einem glücklichen Leben und einem menschenwürdigen Städtebau verwirklichen.

Hamlet © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

William Shakespeare: Hamlet

“To be, or not to be, that is the question“.

Pawel Popolski © Charlie Spieker
Charlie Spieker

Pawel Popolski: PolkaMania!

Lange Zeit galt es als gesicherte Tatsache, dass die Menschheit vom Affen abstammt. Stimmt so nicht, wie wir inzwischen wissen.

Dota © Annika Weinthal
Annika Weinthal

„In der fernsten der Fernen“ - DOTA singt Kaléko

Nach dem großen Erfolg ihres ersten Albums widmet sich die Band DOTA ein zweites Mal musikalisch den Texten der Dichterin Kaléko. Wie bereits beim Vorgängeralbum hat sie befreundete Musiker und Musikerinnen dazu geholt, unter anderen Clueso, Fanny van Dannen, Nicola Rost, Anna Mateur oder Dirk von Lowtzow.

Arnulf Rating © Christian Schulz
Christian Schulz

Der Blaue Mittwoch # 119

Die schrägste Show der Stadt ist wieder da! Mit seinen Maulhelden macht Arnulf Rating erneut die Odermetropole unsicher.

Hamlet © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

William Shakespeare: Hamlet

“To be, or not to be, that is the question“.

Alice © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

Alice

Eines Tages erscheint Alice ein sprechendes Kaninchen, dem sie in eine kuriose Welt folgt.

radioeins in Brandenburg

Studio Frankfurt / Oder
IMAGO/Jürgen Ritter

- Regionalangebote aus dem Studio Frankfurt

Montag - Freitag: ca. 6.17, 7.17, 8.17 und 09:17 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps
Montag - Freitag: 6.30, 7.30, 8.30 und 9.30 Uhr:
regionale Nachrichten- und Service-Meldungen für Ostbrandenburg
Montag - Freitag: ca. 16.25, 17.25 und 18.25 Uhr:
Veranstaltungstipps
Samstag und an Feiertagen: ca. 8.25 und 9.25 Uhr:
Veranstaltungstipps

Studio Cottbus
IMAGO / Synchropics

- Regionalangebote aus dem Studio Cottbus

Montag - Freitag: ca. 6.17, 7.17, 8.17 und 09:17 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps
Montag - Freitag: 6.30, 7.30, 8.30 und 9.30 Uhr:
Regionale Nachrichten, Wetter, Verkehr.
Montag - Freitag: ca. 16.27, 17.27 und 18.27 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps
Samstag und an Feiertagen: 8.27 und 9.27 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps