Radiobrücke Riga
rbb/ radioeins

Was macht die lettische Hauptstadt Riga so besonders? Wie hat der Krieg gegen die Ukraine das Leben in Lettland und das Verhältnis zu Russland verändert? Worüber diskutiert das Land eine Woche vor den Parlamentswahlen? Was erwarten die Menschen dort von Europa und von Deutschland? Und wie lebt es sich eigentlich in der lettischen Hauptstadt?

radioeins und rbbKultur haben vom 26. - 29. September gemeinsam eine Radiobrücke nach Riga geschlagen, um diesen Fragen nachzugehen. Gemeinsam haben wir von den Menschen, die in Riga Politik, Kunst oder Musik machen, Stadtplanung, Clubs oder Cafés betreiben, berichtet.

Hier finden Sie Interviews und Beiträge zum Nachhören sowie Videos und Bilder.

Interviews & Beiträge

Jānis Joņevs © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Interview mit dem Schriftsteller Jānis Joņevs

"Jelgava 94" erschien 2013 und wurde mittlerweile in 14 Sprachen übersetzt. Der Coming-of-Age-Roman gehört also zu den großen Bucherfolgen Lettlands. Geschrieben wurde er von Jānis Joņevs, der damit den Europäischen Literaturpreis gewann.

Max Ulrich (re.) und Rodrigo Laviņš © radioeins/M. Ulrich
radioeins/M. Ulrich

Radiobrücke Riga - Der Fußball der Lett*innen: Max Ulrich beim Eishockey

radioeins-Reporter Max Ulrich war schon am Strand von Jūrmala und er hat sich in der Sauna ordentlich "verwöhnen" lassen, mit allem, was dazu gehört, wenn man sich in eine Sauna in Lettland begibt, nachzuhören auf unserer Riga-Seite. Heute berichtet er über Eishockey. Und es ist zu vermuten: Max hat nicht einfach nur zugeschaut.

Agnese Balandina © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Das grüne Lettland

Lettland hat knapp zwei Millionen Einwohner*innen. Die Menschen haben ein sehr enges Verhältnis zur Natur. Für den Schutz setzt sich die Nature Conservation Agency ein. Über diese Arbeit sprechen wir mit Agnese Balandina.

Elena Post © radioeins/Kaminski
radioeins/Kaminski

Radiobrücke Riga - Hilfe für ukrainische Flüchtlinge

Die Solidarität für die Ukraine in Lettland ist groß. Viele Tausende Ukrainer*innen sind wegen des russischen Angriffskrieges auch nach Lettland geflohen. Elena Post ist Moldawierin in Lettland und unterstützt ukrainische Geflüchtete in Riga.

Jöran Steinhauer © radioiens/B. Kaminski
radioiens/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Von Bochum nach Riga: Jöran Steinhauer

Jöran Steinhauer kommt gebürtig aus Bochum, lebt aber in Riga. 2014 nahm der Singer-Songwriter mit seiner Band Aarzemnieki am Eurovision Song Contest für Lettland teil. Allerdings verpassten sie den Einzug ins Finale. Was Jöran Steinhauer nach Riga führte erzählt er uns im Interview.

radieins-Hörerin Sarah © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Sarah - radioeins-Hörerin aus Riga

In der Woche besuchten uns viele Gäste in unserem Studio im Goethe-Institut. Dazu gehörte auch radioeins-Hörerin Sarah. Sie stammt ursprünglich aus Frankfurt (Oder), lebte eine zeitlang in Istanbul und ist jetzt Deutschlehrerin in Riga.

Katerina Abramova © radioeins/Kaminski
radioeins/Kaminski

Radiobrücke Riga - Katerina Abramova

Seit einigen Jahren ist Riga ein Zufluchtsort für Emigranten aus Russland - auch für Journalistinnen und Journalisten. Schon seit 2014 berichtet das Medium "Meduza" aus Riga. Katerina Abramova arbeitet seit drei Jahren für Meduza, zunächst noch auf russischem Territorium, aber seit 1 1/2 Jahren lebt auch sie in Riga. Inzwischen ist sie Kommunikationschefin von Meduza. Sie hat uns erzählt, wie Journalismus aus dem Exil funktioniert und was es für sie bedeutet, dass Lettland keine Visa mehr für russische Besucher ausstellt.

Studierende der Stradiņš-Universität werfen ihre Hüte in die Luft © imago image/Xinhua
imago image/Xinhua

Radiobrücke Riga - Wo junge Deutsche ohne NC-Note Medizin studieren

In den vielen Cafes, Bars und Brauereien in Riga hört man neben lettisch und russisch auch deutsch. Das sind vor allem junge Leute. Der Grund ist simpel: Allein 700 Student*innen sind an der Stradiņš-Universität eingeschrieben. Dort kann man Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie studieren - und zwar ohne Numerus Clausus (NC). Unser Reporter hat sich mal unter die Studierenden gemischt und hat deutsche Student*innen getroffen.

Jürgen Buch © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Lettland wählt am Wochenende

In Lettland stehen Parlamentswahlen bevor, nämlich am Wochenende, am 1. Oktober. Alle vier Jahre wird in Lettland gewählt. Die letzte Wahl fand also noch vor der Corona-Pandemie statt, auch vor der russischen Invasion in die Ukraine. Es hat sich also einiges geändert und möglicherweise wirkt sich das alles auch auf die Wahl und vor allem auf den Wahlkampf aus. Jürgen Buch hat sich mit dem Wahlkampf in Lettland beschäftigt.

Marija Golubeva © radioeins/Kaminski
radioeins/Kaminski

Radiobrücke Riga - Gespräch mit der Politikerin Marija Golubeva

Die liberale Politikerin Marija Golubeva ist ehemalige Innenministerin, die mit einer Frau verheiratet ist. Knut Elstermann hat sich mit ihr über ihre politischen Ziele unterhalten - Golubeva setzt sich zum Beispiel für die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und Ehen ein - und über die aktuelle innenpolitische Situation in Lettland.

Andrea Handels © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Kunstfestival "Survival Kit"

Das Festival für zeitgenössische Kunst "Survival Kit" findet jährlich in Riga statt - immer an einem anderen Ort. In diesem Jahr steht der Fokus auf Redefreiheit in Zeiten der Repression. Diesmal findet es in der ehemaligen Börse statt und unsere Reporterin Andrea Handels war dort.

Mārtiņš Sirmais, Fernseh-Koch © radioeins/Kaminski
radioeins/Kaminski

Radiobrücke Riga - Fernsehkoch Mārtiņš Sirmais

Mārtiņš Sirmais ist lettischer Koch, der nicht nur im Restaurant, sondern auch im Fernsehen kocht – und auch für unser Team im radioeins-Studio im Goethe-Institut in Riga! Knut Elstermann hat natürlich nicht nur Köstlichkeiten verkostet, sondern hat sich auch mit Mārtiņš Sirmais unterhalten.

Kaspars Zalitis
radioeins / Beate Kaminski

Radiobrücke Riga - LGBTQI in Lettland

Zu Gast bei uns: Kaspars Zalitis von der Vereinigung Mozaika. Mit ihm sprechen wir über die Rechte von queeren Menschen in Lettland und die Bedeutung der bevorstehenden Wahl, die in wenigen Tagen stattfinden wird.

Alise Gelze
radioeins / Beate Kaminski

Radiobrücke Riga - Gespräch mit der Filmproduzentin Alise Gelze

Wie steht es um Filme aus Lettland? Ein Beispiel: „Mellow Mud“ aus dem Jahr 2018 wurde bei der Berlinale mit dem Gläsernen Bären ausgezeichnet. Produziert wurde er von Alise Gelze. Mit ihr sprechen wir über lettische Filmproduktionen.

Knut Elstermann und Jonas Büchel
radioeins / Beate Kaminski

Radiobrücke Riga - Jonas Büchel über Stadtentwicklung in Riga

Was ist Riga für eine Stadt? Wie sieht das Riga der Zukunft aus? Darüber sprechen wir mit Jonas Büchel. Er lebt seit 20 Jahren in Riga und ist für Stadtentwicklung zuständig. Eines der wichtigsten Themen für ihn: Partizipation. Über seine Arbeit sprechen wir mit Jonas Büchel.

Egils Grasmanis
radioeins / Beate Kaminski

Radiobrücke Riga - Spieleentwickler Egils Grasmanis

Wir begrüßen den Spieleentwickler Egils Grasmanis, Co-Erfinder von "Ice Cool", einem Kinder- und Geschicklichkeitsspiel, das mehrfach ausgezeichnet wurde - unter anderem mit dem Deutschen Spielepreis.

Lolita Tomsone © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Žanis-Lipke-Gedenkstätte

Auf der Insel Ķīpsala liegt ein Gedenkmuseum, das vor rund 10 Jahren eröffnet wurde. Es steht neben dem ehemaligen Wohnhaus von Žanis Lipke, der während des Zweiten Weltkriegs Juden und Jüdinnen das Leben rettete. Über diesen Mann, seine Motive und über die Gedenkstätte sprechen wir mit Lolita Tomsone, der Direktorin des Museums.

Max am Strand von Jūrmala
radioeins
3 min

Radiobrücke Riga - Am Strand von Jūrmala

Unweit der lettischen Hauptstadt findet sich der Kurort Jūrmala mit einem Strand, der sich über mehrere Kilometer erstreckt. radioeins-Reporter Max Ulrich hat sich auf einen kleinen Recherche-Ausflug nach Jūrmala gemacht und sich den Ort mit seinen rund 50.000. Einwohner*innen mal genauer angeschaut.

Arendt Röskens © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Arendt Röskens

radioeins sendet bis Donnerstag zwischen 15 und 19 Uhr live aus dem Goethe-Institut in Riga. Seit zwei Jahren leitet Arendt Röskens das Goethe-Institut. Über seine Arbeit und die Kulturszene in Riga sprechen wir mit ihm.

Mārtiņš Staķis
radioeins /Beate Kaminski

Radiobrücke Riga - Mārtiņš Staķis

Seit August 2020 ist Mārtiņš Staķis Bürgermeister der Stadt Riga. Über die wirtschaftliche Situation in der lettischen Hauptstadt, über die Menschen in Riga, über die Infrastruktur und über den Tourismus sprechen wir mit Mārtiņš Staķis.

Knut Elstermann und Deniss Hanovss
radioeins / Beate Kaminski

Radiobrücke Riga - Das lettische Parteiensystem und die Wahlen im Oktober

In wenigen Tagen, am 1. Oktober, wird in Lettland gewählt. Die Saeima, so der Name des Parlaments der Republik Lettland, besteht aus einer Kammer mit 100 Sitzen. Gewählt wird alle vier Jahre. Über das politische System, das Parteiensystem und über die bevorstehenden Wahlen sprechen wir mit Dr. Deniss Hanovss, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Riga Stradins Universität.

Jürgen Buch
radioeins / Beate Kaminski

Radiobrücke Riga - Über das Siegesdenkmal in Riga

In Riga ist ein Denkmal aus sowjetischer Zeit vor Kurzem abgerissen worden: das Siegesdenkmal, das seit 1985 an einem markanten Punkt in der Stadt stand. Ein großer Obelisk und zwei Skulpturen – Mutter Heimat und Sowjet-Soldaten. Im August wurde das Denkmal abgerissen. Wir sprechen mit Jürgen Buch, Moderator und Reporter von rbb Kultur.

Mawil - ein Selbstportrait
Mawil

Radiobrücke Riga - Comiczeichner Mawil in Riga

Der Comiczeichner Mawil ist heute zu Gast bei radioeins im Goethe-Institut in Riga. Sie kennen sicherlich Mawils - preisgekrönten - Comic "Kinderland“, in dem es um Kinder und Jugendliche geht und deren Leben in der DDR 1989.

Der Nagel des Tages

Max Ulrich © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Der Nagel des Tages: Swastika

Für Deutsche ist es sehr befremdlich und in Deutschland ist es auch verboten: Das Hakenkreuz - oder auch Swastika. Ein altes Zeichen, das seit vielen Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen verbreitet ist. Auch in Lettland haben diese Kreuze eine lange Tradition, schon bei Ausgrabungen aus dem 3. Jahrhundert wurden Donnerkreuze gefunden, wie sie in Lettland heißen, oder auch Feuerkreuz. Und so findet man Swastika auf Trachten, Bierdeckeln, Geschirrhandtüchern. Meist sehen sie nicht exakt so aus, wie wir sie kennen. Mehr dazu von radioeins-Reporter Max Ulrich.

Steen Lorenzen mit dem Nagel des Tages: Seidenhandschuhe © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Der Nagel des Tages: Seidenhandschuhe

In unserer Rubrik "Der Nagel des Tages" stellen wir Ihnen immer etwas vor, was typisch für Riga ist. Diesmal ist er alles andere als rostig und krumm, sondern weiß, elegant und perlenbesetzt: Es sind Seidenhandschuhe. Was genau dahinter steckt, erzählt uns Steen Lorenzen.

Der Nagel des Tages: Knut und Katja
radioeins / Beate Kaminski

Radiobrücke Riga - Der Nagel des Tages: Bier

Wir haben schon gelernt: Das Ding des Tages gibt es nicht, denn das Ding heißt Nagel bei den Lett*innen. Wir suchen ihn jeden Tag: Ein Buch, eine Tür, ein Gemälde, ein Stein, ein Pilz, ein Käse, ein Bier - kurzum ein Fundstück, das mehr ist als ein Ding bzw. ein Nagel - weil es eine Geschichte erzählt.

Lettland verstehen

Ieva Blumberga, Deutschlehrerin am Goethe-Institut © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Lettland verstehen - Interview mit der Deutschlehrerin Ieva Blumberga

Ieva Blumberga ist Deutschlehrerin am Goethe-Institut in Riga. Wir sprechen mit ihr darüber, wo sich die Lettinnen und Letten kulturell verorten, welche Bedeutung die Sommersonnenwende hat, die Bedeutung der Familie und welche Gerichte an Festtagen serviert werden.

Knut Elstermann und Līga Raituma
radioeins / Beate Kaminski

Lettland verstehen - Interview mit der Dolmetscherin Līga Raituma

Welche Begrüßungsrituale müssen wir in Riga beachten? Können wir einfach so über Politik, Herkunft, Sprache drauflos plappern? Wo sehen sich die Lett*innen in Europa? Sind sie eher im Osten oder eher in Skandinavien zu Hause? Ist unsere Ostsee tatsächlich ihre Westsee? Wie groß wird Familie geschrieben, wie lernt man sich kennen und lieben in Lettland?

Gisela Wahl
radioeins / Beate Kaminski

Lettland verstehen - Gespräch mit Gisela Wahl

Gisela Wahl ist Leiterin der Sprachenabteilung des Goethe-Instituts in Riga. Mit ihr sprechen wir darüber, wie es ist, Deutsch zu lehren und auch zu lernen. Deutsch ist in der Regel die zweite Fremdsprache, die an den Schulen in Lettland gelernt wird. Und wir haben auch über ihr Hobby gesprochen. Das Singen im Chor.

So klingt Lettland

The Bad Tones © radioeins/Kaminski
radioeins/Kaminski

So klingt Lettland - The Bad Tones

The Bad Tones – das sind vier Letten, alle Mitte 20, die sich einer Mischung aus Rock, Folk und Psychedelic verschrieben haben. Ihr erstes Album haben sie 2019 auf den Markt gebracht. Die Instrumentierung klassisch: Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard. Gesungen wird dazu sowohl auf Englisch als auch auf Lettisch. Heute spielen sie live für uns im Goethe-Institut in Riga.

Alejas im Interview mit Knut Elstrmann © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

So klingt Lettland - Alejas

Alejas spielten letzten Sonntag noch live im Club 1983, drei Tage später sind sie schon live bei uns im radioeins-Studio im Goethe-Institut in Riga. Die Musik des Rigaer Trios zu beschreiben ist knifflig. Es treffen Genres wie Electronic, Ambient und Dark Wave aufeinander, die Songtexte muten an wie Lyrik, gesungen wird auf Lettisch. Auch hier zeigt sich, wie jung viele erfolgreiche Bands noch sind und wie erstaunlich reif diese dafür klingen.

Carnival Youth
radioeins / Beate Kamiski

So klingt Lettland - Carnival Youth

Es ist eine der bekanntesten lettischen Bands: Carnival Youth. Das 2012 gegründete Quartett führt eine neue Generation baltischer Musiker*innen an. Ihre auf Lettisch und Englisch gesungenen Indie-Rock-Hits haben Fans in ganz Europa. Musikalisches Talent scheint Carnival Youth in die Wiege gelegt worden zu sein: Die Mitglieder Edgars und Emīls sind nicht nur Zwillinge, sondern auch die Söhne des lettischen Popstars Renārs Kaupers.

Baiba
Robert Puteanu

So klingt Lettland - Baiba

Die junge lettische Musikerin lebt zur Zeit in Österreich, verbrachte ihre Kindheit und Jugend aber auf dem Bauernhof ihrer Eltern in einem kleinen lettischen Dorf.

Tautumeitas
radioeins / Beate Kaminski

So klingt Lettland - Tautumeitas

Tautumeitas, das ist eine Frauenband, die seit 2015 gemeinsam Musik macht. Ihre Musik: Welt- und Folkmusik - mit vielen Instrumenten. Eine Kombination aus traditionellen Liedern und kosmischen Klängen, wie die Musikerinnen ihre Musik selbst beschreiben. Und bereits ihr erstes Album, das 2017 auf den Markt kam, wurde als bestes Folkalbum in ihrer Heimat ausgezeichnet.

Chor Balsis
radioeins / Beate Kaminski

So klingt Lettland - Chor Balsis

Chorsingen - ein großes Ding in Riga und "überhaupt keine verstaubte Folklore für Oldies", wie radioeins-Redakteur Steen Lorenzen festgestellt hat. Und deshalb haben wir uns direkt einen 25-köpfigen Chor in unser radioeins-Studio im Goethe-Institut in Riga eingeladen.

"Radiobrücke"-Playlist

Hier finden Sie unsere ganz spezielle "So klingt Lettland"-Playlist auf Spotify

Spotify-Playlist laden