Symbolbild: Wissenschaftlerin © imago images/Shotshop
imago images/Shotshop

Samstag, 2. Juli 2022, von 19 bis 23 Uhr - Sondersendung zur Langen Nacht der Wissenschaften

Endlich wieder mittendrin. radioeins war mit der klugen Sendung zur klügsten Nacht in den Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UdK Berlin zu Gast.

Sind Pilzhäuser nur für Schlümpfe geeignet oder könnten sie auch Menschen ein Zuhause bieten? Wie kann man es der Hechtdame im Baggersee bequem machen? Wie könnte sie aussehen, die Bibliothek der Zukunft? Warum gehören die Rüssel von Elefanten zu den komplexesten Nervensystemen? Was kann die Psychoanalyse für den Fußball tun? Wie gehen Demokratie und Wahrheit zusammen? Und sind Bakterien die besseren Barkeeper?

Mit diesen Fragen und vielen weiteren haben wir uns in der radioeins Sondersendung zur Langen Nacht der Wissenschaften beschäftigt. Es moderierte Stephan Karkowsky von den "Profis". radioeins-Reporterin Julia Vismann ist für uns auf dem radioeins Forschungssatellieten durch die Lange Nacht gefahren.

Mehr Infos zur Langen Nacht:
www.langenachtderwissenschaften.de

Frau leuchtet mit einer Taschenlampe am Ende einer langen Treppe
imago images / Ikon Images
Auftakt der starken Frauen der Wissenschaft.

Lange Nacht der Wissenschaften - Nachts in der Bibliothek

Es ist die erste richtige Lange Nacht der Wissenschaften nach zwei Jahren. radioeins ist zu Gast bei den Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UDK Berlin. Zum Auftakt haben wir uns die erste Präsidentin der TU Berlin, Prof. Dr. Geraldine Rauch und die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Ulrike Gote, eingeladen.