Radioday World Wide Women
radioeins

Am 8. März von 9 bis 19 Uhr auf radioeins - "World Wide Women" – Der radioeins Radioday zum Frauentag

Seit mehr als 100 Jahren begehen wir am 08. März den Internationalen Frauentag. Ein Tag, an dem Menschen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen auf die Straße gehen. Seit 2019 und damit zum fünften Mal ist der Frauentag in Berlin gesetzlicher Feiertag. Doch weil Frauen jeden Tag die Welt bewegen, wollen wir den 08. März zum Anlass nehmen und einen Blick um die Welt wagen.

Am Radioday "World Wide Women" widmen wir uns Frauen, die das große Ganze im Blick haben und deren Einfluss, Handeln und Wirken die ganze Welt umspannt. Was sie antreibt, was sie bewegt und wie sie die Welt verändern, erfahren wir von Expertinnen oder sie erzählen es uns am besten selbst.

Wir schauen in die Bereiche Literatur, Film, Sport, Technik, Wissenschaft, Politik, humanitäre sowie medizinische Hilfe, sprechen mit Aktivistinnen, Pionierinnen und Gestalterinnen. Frauen, die nach vorne schauen, das Patriarchat hinter sich lassen und die Welt zu einer gerechteren für alle machen wollen.

Woher kommt der Mut sich als Journalistin gegen einen Diktator zu stellen, der selbst vor Mord nicht zurückschreckt? Was ist die Motivation, um humanitäre Katastrophenhilfe in Erdbeben-Gebieten zu managen? Warum ist es nötig, eine Geburtsklinik in Madagaskar aus dem Boden zu stampfen, sodass mehr als 130 Madagass*innen einen Job haben? Wieso ist es wichtig, eine deutsche Astronautin im Weltraum zu haben? Warum pfeift frau ein Fußballspiel-Finale zwischen Bayern und Dortmund vor 75 Tausend Menschen? Was bringt das der Welt und wie wird sie dadurch verändert?

Die Moderatorinnen Sophia Wetzke, Marie Kaiser und Frauke Oppenberg sprechen von 09 bis 19 Uhr mit und über Frauen, die die Welt bewegen. Milena Fessmann und Jenny Zylka runden den Tag mit einem zweistündigen Musikspecial zu Thema ab. Im Mittepunkt stehen dabei Frauen, die die Musikwelt bewegen oder bewegt haben.

Haben Sie weibliche Vorbilder? Sagen Sie es uns auf unseren Anrufbeantworter oder in der Sendung unter 0331 70 99 555. Haben Sie noch keine? Schalten Sie ein! Wir sind sicher, dass Sie welche finden werden.

Bibiana Steinhaus-Webb © IMAGO / Bernd König
IMAGO / Bernd König

Bibiana Steinhaus-Webb - Die Sportwelt verändern

Bibiana Steinhaus-Webb war die erste Fußball-Schiedsrichterin weltweit, die auch Profispiele der Männer, das Finale einer Frauen-Weltmeisterschaft als auch das eines olympischen Fußballturniers der Frauen leitend pfiff. Sie ist Mehrfach als beste Schiedsrichterin der Welt ausgezeichnet und eine Frau, die weltweit etwas verändert hat - vor allem in der Sportwelt.

Tanja Hock steht mit Frauen und Kindern vor ihrem Hebammen-Mobil in Antananarivo, Madagaskar (undatiertes Archivfoto) © picture alliance/dpa | Klaus Heimer
picture alliance/dpa | Klaus Heimer

Radioday World Wide Women - Tanja Hock leistet Geburtshilfe auf Madagaskar

Der 8. März ist vielleicht ein guter Moment, um noch einmal daran zu erinnern, dass Frauen den wichtigsten und schwierigsten Job der Welt übernehmen. Nämlich: Kinder auf die Welt bringen! Und dabei helfen ihnen in der Mehrheit auch Frauen - Hebammen. Denn zumindest in Deutschland sind Männer im Hebammen-Beruf die absolute Ausnahme.

Sandra Kegel © IMAGO / Manfred Segerer
IMAGO / Manfred Segerer

Radioday World Wide Women - Was Frauen für die Literatur der Moderne geleistet haben

Sandra Kegel, renommierte Literaturkennerin und -liebhaberin und Chefin des Feuilletons der FAZ, hat für den einzigartigen Band "Prosaische Passionen" moderne Kurzprosa aus aller Frauen Ländern zusammengetragen – Klassikerinnen, deren Rang unbestritten ist, neben solchen, die erst noch entdeckt werden wollen. Ein längst überfälliges Panorama weiblicher Erzählkunst!

Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa © IMAGO / Panama Pictures
IMAGO / Panama Pictures

Maria Ressa - Pressefreiheit auf den Philippinen

Der Friedensnobelpreis 2021 war der Pressefreiheit gewidmet. Der russische Kremlkritiker Dimitri Muratow und die philippinische Journalistin Maria Ressa wurden damals ausgezeichnet. Diane Arapovic hat Maria Ressa vor dem heutigen Frauentag interviewt.

Bilge Menekse
Diakonie Katastrophenhilfe / Youtube

Bilge Menekse - Humanitäre Katastrophenhilfe in Krisengebieten

Naturkatastrophen machen erst mal keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Über 50 Tausend Menschen sind bei den schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien ums Leben gekommen. Aber von den Auswirkungen dieser Katastrophe sind die rund 24 Millionen in der Region unterschiedlich betroffen. Bilge Menekse ist Programmkoordinatorin der Katastrophenhilfe der Diakonie im Erdbebengebiet.

Friederike Otto © IMAGO / TT / Joakim Stahl
IMAGO / TT

Prof. Dr. Friederike Otto - Das Klima erforschen und die Welt beschützen

Trotz ihres universellen Geltungsanspruchs ist die Wissenschaft immer noch männlich. Zwar machen in Deutschland mittlerweile mehr Mädchen als Jungen Abitur, aber je höher die Stufen der wissenschaftlichen Karriereleiter, desto größer wird der Männeranteil. Bei den C4-Professuren beträgt er sogar 96 Prozent. Interview mit der Physikerin, Philosophin und Klimatologin Prof. Dr. Friederike Otto, Leiterin des Environmental Chance Institutes an der Universität Oxford.

Gilda Sahebi © IMAGO / ecomedia/robert fishman
IMAGO / ecomedia/robert fishman

Gilda Sahebi - "Unser Schwert heißt Liebe – die feministische Revolution im Iran"

Frau, Leben, Freiheit – das ist der Ruf, mit dem die Protestbewegung in Iran stark geworden ist. Gleichberechtigung war von Anfang an eins der wichtigsten Ziele der Demonstrierenden. Der Tod der erst 22-jährigen Kurdin Jina Masha Amin, die wegen eines verrutschten Kopftuchs von der Sittenpolizei festgenommen und misshandelt wurde, war der Auslöser der Demonstrationen. Seitdem protestieren täglich tausende gegen das Regime. „Unser Schwert heißt Liebe – die feministische Revolution im Iran“ heißt ein Buch, das heute erscheint. Geschrieben hat es Gilda Sahebi, Journalistin, Politikwissenschaftlerin, Ärztin und Aktivistin.

Gesche Joost © IMAGO / photothek
IMAGO / photothek

Prof. Dr. Gesche Joost - Die Gesellschaft digital voranbringen

Die Digitalisierung wird auch gerne mal als dritte industrielle Revolution bezeichnet. So gravierend sind die Umbrüche, die wir derzeit erleben. Wie dieser Wandel sozial nachhaltig gestaltet werden kann, welche Chancen eine digitale Gesellschaft bietet, das erforscht das Design Research Lab an der Berliner Universität der Künste. Wir sprachen mit mit dessen Leiterin und Vorkämpferin für Digitalisierung, Professor Dr. Gesche Joost.

World Wide Women

RSS-Feed
  • World Wide Women International
    radioeins

    Radioday World Wide Women 

    Bedeutende Frauen aus Südamerika

    Interview mit Anne Herrberg, ARD-Korrespondentin in Südamerika

  • World Wide Women International
    radioeins

    Radioday World Wide Women 

    Bedeutende Frauen aus Japan

    Wir haben heute schon mit Ula Stöckl auf ihre lange Karriere als feministische Regisseurin in Deutschland geblickt. Nun reisen wir ans andere Ende der Welt - nach Japan, wo sich die junge Journalistin, Autorin und Filmemacherin Shiori Ito mit ganz ähnlichen und doch ganz anderen Themen auseinandersetzt. In unserer Rubrik "World Wide Women – ARD international" berichtet Kathrin Erdmann, ARD-Korrespondentin in Tokio, von einer bewegenden Geschichte.

  • World Wide Women International
    radioeins

    Radioday World Wide Women 

    Bedeutende Frauen aus Neuseeland und Südostasien

    Am Radioday WORLD WIDE WOMEN stellen uns unsere Korrespondentinnen auf der ganzen Welt Frauen vor, die sich in ihrem Land oder ihrer Region engagieren, etwas verändern und damit die Welt bewegen. Wir schauen an das andere Ende der Welt: nach Neuseeland auf Jacina Ardern, die für ihren Politikstil weltweit bewundert wurde - aber im Januar überraschend zurückgetreten ist.

  • World Wide Women International
    radioeins

    Radioday World Wide Women 

    Bedeutende Frauen aus Mexiko

    Gewalt gegen Frauen ist auch bei uns Alltag. Es genügt dazu, sich diese Zahlen vor Augen zu führen: Jeden dritten Tag bringt ein Mann in Deutschland seine Partnerin oder Ex-Partnerin um. Alleine 2021 wurden in Deutschland 113 Frauen von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Femizid wird die Ermordung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts genannt - in Mexiko sind Femizide ein besonders großes Problem. Wir sprechen darüber mit Anne Demmer, ARD-Korrespondentin in Mexiko-City.

  • World Wide Women International
    radioeins

    Radioday World Wide Women 

    Bedeutende Frauen aus Ost- und Zentralafrika

    Afrika ist ein großer Kontinent. Aber in kaum einem der 54 Staaten sind Frauen gleichberechtigt. Sie haben seltener Zugang zu Bildung, werden schlechter bezahlt – wenn überhaupt – und fast jede zweite Frau erlebt in ihrem Leben sexualisierte Gewalt. Es gibt aber auch die starken Frauen, die sich dagegen auflehnen, die für Gleichberechtigung kämpfen und über die wollen wir sprechen. Antje Diekhans ist unsere ARD-Korrespondentin für Ost- und Zentralafrika und sie stellt uns beeindruckende Frauen aus ihrem Berichtsgebiet vor.

  • World Wide Women International
    radioeins

    Radioday World Wide Women 

    Bedeutende Frauen aus China

     

    101 Journalist*innen sitzen aktuell in China im Gefängnis. So sind die Informationen von Reporter ohne Grenzen. Und die Haftbedingungen sind oft lebensbedrohlich. Die Medien werden unter Staatschef Xi Jinping umfassend kontrolliert. Zwei Frauen, die sich in China dabei mutig an der Grenze zum Sagbaren bewegen sind die Chinesin Hu Shuli und die Tibeterin Tsering Woeser. Beide stellt uns Ruth Kirchner vor. Sie ist China-Spezialistin im rbb und war lange Zeit ARD-Korrespondentin in Peking.

     

  • World Wide Women International
    radioeins

    Radioday World Wide Women 

    Bedeutende Frauen aus dem Nahen Osten

    Interview mit Bettina Meier, ARD-Korrespondentin in Tel Aviv

Musik

Roisin Murphy © IMAGO / STAR-MEDIA
IMAGO / STAR-MEDIA

Musicspecial von 19 bis 21 Uhr mit Milena Fessmann und Jenni Zylka - Frauen als Rolemodels in der Musikgeschichte

Frauen als Rolemodels in der Musikgeschichte - ein tolles Thema für zwei Frauen, die sich sehr lange kennen, aber tatsächlich noch nie zusammen eine Sendung gemacht haben. Jetzt haben sie es gemacht, Jenni Zylka und Milena Fessmann mit einem persönlichen, vollkommen selektiven Überblick über weibliche Vorbilder, Rolemodels, Heldinnen und einfach nur tolle Musikerinnen seit 1960. Mit keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit natürlich!