Radioday "Mensch Meier"
radioeins

Radioday am Ostermontag - Mensch Meier - 10 Stunden deutschsprachige Musik

Ostermontag widmen wir der deutschsprachigen Musik. Im Radioday "Mensch Meier" von 9 bis 19 Uhr senden wir zwölf Stunden lang Songs in deutscher Sprache.

Steen Lorenzen, Marion Brasch, Elissa Hiersemann und M.C. Lücke haben Sänger*innen, Songwriter*innen und Schauspieler*innen zu Gast. Unter anderem begrüßen sie die deutsch-polnische Sängerin Balbina, Schauspieler und Sänger Jan Plewka, Musikproduzentin Dota, Rapper Max Herre, den Musiker und Schauspieler Robert Gwisdek, Sänger und Songschreiber Arnim Teutoburg-Weiß von den Beatsteaks und Ingo Knollmann von Donots. Von 11 bis 14 Uhr sind Sie eingeladen, mit uns über Ihre Lieblingssongs der deutschsprachigen Musik zu sprechen.

 

Interviews

Ingo Knollmann © IMAGO/Future Image
IMAGO/Future Image

- Ingo Knollmann (Donots)

Ingo Knollmann ist Sänger und Texter der Donots aus Ibbenbüren, die seit 1994 erfolgreich als englischsprachige Band ihren Pop-Punk unters Volk brachten. Doch mit einer konsequenten Umstellung auf deutschsprachige Lieder konnten die Donots ihren kommerziellen Erfolg wesentlich steigern.

Arnim Teutoburg-Weiß © IMAGO/Marc John
IMAGO/Marc John

- Arnim Teutoburg-Weiß (Beatsteaks)

Arnim Teutoburg-Weiß, Texter und Sänger der Beatsteaks, wird uns erklären warum seine Band auch weiterhin großflächig auf englischsprachige Texte setzen will, und deutschsprachige Lieder wie "Hey Du" oder "L Auf Der Stirn" nur punktuell das Schaffen der Beatsteaks bereichern sollen.

Peter Hein © imago images/POP-EYE
imago images/POP-EYE

- Peter Hein (Fehlfarben)

Mit Peter Hein, dem Texter und Sänger der Fehlfarben, will M.C. Lücke die oft und seit Jahrzehnten diskutierte Frage klären, ob der Düsseldorfer Band 1980 mit ihrem Debütalbum "Monarchie und Alltag" tatsächlich das beste deutschsprachige Album aller Zeiten gelungen ist.

Malonda © Oumou Aidara
Oumou Aidara

- Malonda - Musikerin, politische Aktivistin und Electric-Diva

Queer-feministische Themen sind bei Malonda gesetzt. Die Sängerin und Songwriterin bezeichnet sich selbst auch als "Elektrik-Diva" und mit ihrem Sprechen über Geschlechterrollen, Sex und Diversität positioniert sich Malonda klar als politische Künstlerin. Ihr aktuelles Album "Mein Herz ist ein dunkler Kontinent" ist vor kurzem erschienen.

Heidi Süß © Matthias Gephart / Disturbanity Graphics, Berlin 2022
Matthias Gephart / Disturbanity Graphics, Berlin 2022

- Heidi Süß

Die Soziologin Heidi Süß forscht zu HipHop, Geschlechterverhältnissen und Männlichkeit im Rap.

 

Davide Bortot © Robert Winter
Robert Winter

- Davide Bortot

Der Buchautor Davide Bortot hat in seinem Buch "Könnt ihr uns hören?" in über 100 Interviews mit Protagonist*innen der Szene eine Oral History des deutschen Rap zusammengetragen.

Robert Gwisdek © imago/VIADATA
imago/VIADATA

- Robert Gwisdek - Musiker und Schauspieler

Der Musiker, Buchautor und Schauspieler Robert Gwisdek konnte zuletzt mit seiner alternativen HipHop-Band "Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi" für Furore sorgen.

Dota © IMAGO/Martin Müller
IMAGO/Martin Müller

- Dota

Dota, früher mal Kleingeldprinzessin und Stadtpiratin, heute eine der wichtigsten Liedermacherinnen Berlins.

Max Herre © IMAGO/Hartenfelser
IMAGO/Hartenfelser

- Max Herre, Rapper

Mit Max Herre und Dexter haben sich zwei wichtige Protagonisten der deutschen HipHop-Szene daran gemacht, einen ganz besonderen Abschnitt der Label-Historie zu beleuchten: die 1970er-Jahre. Sie haben eine Compilation kuratiert, die sich "Hallo 22 - DDR Funk und Soul 1971-81" nennt.

Sendungen