radioeins for Future
imago images/Christian Mang
Naturschutzgebiet Schnaakenmoor im Forstrevier Klövensteen am westlichen Rand Hamburgs © imago images/Michael Kneffel
imago images/Michael Kneffel

Thursday for Future - Biodiversitätsfußabdruck und Schutzgebiete

Um die Biodiversität auf der Erde ist es nicht gut bestellt. Viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht und Ökosysteme sind gefährdet. Bis 2030 soll der Verlust von Biodiversität gestoppt werden. Darauf einigten sich die Vertragsstaaten auf dem Welt-Natur-Gipfel Ende letzten Jahres. Deutsche Wissenschaftler*innen haben sich zusammengeschlossen, um Druck auf die Politik auszuüben. Julia Vismann hat sie zum Gespräch im Museum für Naturkunde in Berlin getroffen.

CO2-Fußabdruck auf einem Globus © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

Thursday for Future - Berlin klimaneutral 2030 - Praktische Tipps für Jedermann

Am 26. März wird abgestimmt: Ein Bündnis will mit einem Volksentscheid erreichen, dass Berlin bereits 2030 und nicht erst wie bislang vorgesehen bis 2045 klimaneutral wird. Aber wie soll Berlin klimaneutral werden und was sind Maßnahmen, die auch von uns Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt werden können? Julia Vismann hat sich umgeschaut.

Verschiedene Tomatensorten
IMAGO / Shotshop

Thursday for Future - Initiative EssKulturWandel

Gutes Essen ist teuer. Und teueres Essen ist nicht zwangsläufig gut. Genau da setzt die Arbeit des gemeinnützigen Vereins "Die Gemeinschaft" an. Julia Vismann hat sich angeschaut, wie die Lebensmittel- und Gastronomieszene revolutioniert werden soll.

Eine Filmklappe vor grünem Hintergrund
IMAGO / YAY Images

Thursday for Future - Green Filming

Die Produktion von Filmen für Kino oder Streaming-Anbieter verursacht hohe CO2-Emissionen. Nun soll es bundesweit einheitliche ökologische Standards geben für die audiovisuelle Produktion in ganz Deutschland. Darauf haben sich Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die Filmförderanstalten, der Großteil der deutschen Fernsehsender und Produktionsfirmen verständigt. Julia Vismann hat sich umgehört, was genau hinter der "Grünen Filmproduktion" steckt.

Wissen Impossible
rbb

Thursday for Future - Klimafreundliches Bauen

In unserem neuen Podcast "Wissen Impossible" geht es in einer Episode auch um die Frage, wie in Zukunft klimafreundlich gebaut werden kann. Mehr dazu erklärt uns Julia Vismann.

Wissen Impossible
rbb

Thursday for Future - Wissen impossible - Artenfinder

Die Welt ist kompliziert. Auf viele Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Aber ist Wissen deshalb unmöglich? Für Julia Vismann und Stephan Karkowsky auf keinen Fall. Das Team von "Wissen Impossible" sucht Antworten auf die Fragen unserer Zukunft - in ihrer Einsatzzentrale und im echten Leben.

Eat Good - Das Kochbuch, das die Welt verändert © Gerstenberg Verlag
Gerstenberg Verlag

Thursday for Future - "Gutes Essen für Alle"

Immer mehr Menschen können sich gutes Essen nicht mehr leisten. Die Lebensmittelpreise haben sich im Vergleich zum letzten Jahr in Berlin um über 20 Prozent erhöht. Das Kaufverhalten der Verbraucher*innen passt sich an: es wird weniger gekauft, insbesondere weniger Bio-Produkte. Der Ernährungsrat Berlin fordert: "Gutes Essen für Alle". Mehr dazu von radioeins-Reporterin Julia Vismann.

Kleider auf einer Kleiderstange
IMAGO / allOver-MEV

Thursday for Future - Die Kleiderei

Im Durchschnitt tragen wir manche Kleidungsstücke nur vier Mal, bevor sie aussortiert werden. Und trotzdem kaufen wir in Deutschland jeder durchschnittlich sechzig neue Kleidungsstücke pro Jahr. Der Klamottenberg im eigenen Kleiderschrank wächst und der Geldbeutel schrumpft. Julia Vismann ist auf einen Trend gestoßen, der Abhilfe schafft: Leihen - statt besitzen.

Logo: Die ToxFox-App © BUND Naturschutz
BUND Naturschutz

Thursday for Future - TOXFOX - eine App zur Erkennung bedenklicher Chemikalien in Produkten

Haare Waschen, Haut eincremen, Gesichtsmaske: Wellness ist genau das Richtige für einen grauen Novembertag. Doch was schmieren wir uns da eigentlich ins Gesicht? Mit welchen Chemikalien färben oder waschen wir uns die Haare? radioeins-Reporterin Julia Vismann hat sich eine App angeschaut, die Körperpflegeprodukte auf gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien scannt.