Harald Martenstein über - Wenn man mit Berlin durch ist

Harald Martenstein © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress
Harald Martenstein | © imago images/Eventpress Download (mp3, 7 MB)

Man glaubt, das eigene Leben sei ein einziges Abenteuer. Bis man merkt: Man lebt exakt so wie alle, mit denen man befreundet ist. Und so zieht man auch um.

Harald Martenstein traf einen alten Freund. Er zieht demnächst um, in ein altes Haus mit riesigem Garten, in einem kleinen Dorf nicht weit von der Ostsee. Er und seine Frau haben das Haus für einen Betrag gekauft, der in Berlin vielleicht nicht mal für eine Zweizimmerwohnung reichen würde. Die große Berliner Altbauwohnung mit ihren Kachelöfen und der Flügeltür und den inzwischen leerstehenden Kinderzimmern geben sie nach einer halben Ewigkeit auf. Sie liefen ein letztes Mal durch seinen Kiez in Prenzlauer Berg, schöne Läden, viele Kneipen, ein Kino, hauptstädtische Urbanität, wohin man schaut. Martenstein schätzt, etwa 50 Prozent der Berliner Journalisten und Künstler wohnen im Radius von 500 Metern. Er fragte: Wirst du das hier denn nicht vermissen?

RSS-Feed
  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Im Vorgarten wühlt der Kanzlerkandidat

    Fünf Kanzlerkandidaten stehen zur Wahl, deutlich mehr als 2021. Ist das wie bei den Waschbären? Wenn die Vermehrung so weitergeht, wird es in Zukunft unübersichtlich.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Wie Politiker richtig abfedern und die absolute Mehrheit erreichen können

    Über die Feiertage hatte unser Autor Zeit, Politikerreden zu lesen. Wer hat's geschrieben? Ist oft egal – die Gemeinplätze sind sinnfrei, aber manchmal wenigstens lustig.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Wenn man mit Berlin durch ist

    Man glaubt, das eigene Leben sei ein einziges Abenteuer. Bis man merkt: Man lebt exakt so wie alle, mit denen man befreundet ist. Und so zieht man auch um.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Triggerwarnung

    Warnungen vor verstörenden Inhalten bewirken oft das Gegenteil, hat die Forschung herausgefunden. Müssen Triggerwarnungen weg, weil sie zu verlockend sind?

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Drei Weihnachtstipps und die Realität in unseren Köpfen

    Weihnachten ist eigentlich ganz schön – wenn nur die vielen Geschenke nicht wären. Das beste Präsent wäre, jemandem den ganzen Vorbereitungsstress abzunehmen.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Bin ich ein Mensch? Miauuuu!

    Die Pelzigen kommen: Immer mehr Menschen glauben, dass sie besser als Tier auf der Welt sein sollten: also als Katze oder Einhorn, aber eher nicht als Kakerlake.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Shoppt die Bundeswehr jetzt bei Chanel?

    Die Bundeswehr scheint 825 Millionen Euro für Ausgehuniformen ausgeben zu wollen. Das sind 4.542 Euro pro Uniform, aber dafür wird auch viel Tragekomfort versprochen...

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Das Balkon-Syndrom

    Wer in Russland verlangt, dass der Krieg gegen die Ukraine beendet wird, muss um sein Leben bangen. Man sollte bedenken: In Deutschland kann man das gefahrlos fordern.

Harald Martenstein © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Zur Person - Harald Martenstein

Klug und nachdenklich. Mit seiner angenehmen Stimme erklärt er die alltäglichen Nebensachen unserer Welt. Harald Martenstein ist mit seiner Kolumne seit 2007 auf radioeins zu hören.