Harald Martenstein über - Sollen wir leben wie in Nordkorea?

Harald Martenstein © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress
Harald Martenstein | © imago images/Eventpress Download (mp3, 7 MB)

Harald Martenstein lauscht einer Rede der Historikerin Ulrike Herrmann. Und fragt sich, ob bescheidener Wohlstand wirklich die Rettung des Planeten verhindert.

Vor ein paar Wochen wurde Harald Martenstein von einem Freund ein Filmchen zugeschickt, man findet es auf X und auch auf YouTube. Es zeigt Ausschnitte einer Rede von Ulrike Herrmann. Sie ist Redakteurin bei der taz, Autorin erfolgreicher Sachbücher und Mitglied bei den Grünen, auf ihren Wunsch "ruht" zurzeit die Mitgliedschaft. Martenstein hat sie ein paarmal in Talkshows gesehen, sie gehört durchaus zum Mainstream unserer Gesellschaft. In der Rede spricht sie darüber, wie die Zukunft in Deutschland ihrer Meinung nach aussehen sollte...

RSS-Feed
  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Kann etwas richtig sein, wenn es der Falsche umsetzt?

    Elon Musk möchte Fernreisen nahezu klimaneutral machen. Klingt nach einer tollen Idee. Aber darf man sich darüber freuen, wenn sie von einem wie ihm kommt?

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Auf das Altern ist man so unvorbereitet wie auf die Pubertät

    Unser Kolumnist Harald Martenstein stürzt beim Skifahren. Und erkennt: Jetzt ist er genauso alt wie sein Vater, der ihm Skifahren beigebracht hat – und dann damit lieber aufhörte.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Wie man mit Beleidigungen das Weltklima retten könnte

    Solche Schneeflockengemüter! Robert Habeck und Friedrich Merz zeigen Leute an, die sie beleidigen. Solange sie das Schmerzensgeld spenden: her mit den Kraftausdrücken.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Was Galilei mit den Faktencheckern von heute zu tun hat

    Setzt sich die beste Erkenntnis durch – etwa, dass die Erde keine Scheibe ist? Über die Frage, ob es gut oder schlimm ist, dass bei Meta der Faktencheck abgeschafft wird.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Wie es kam, dass Deutschland keine Freunde mehr hat

    Unser Kolumnist wurde proamerikanisch erzogen. Und fragt sich heute, warum Deutschland die USA nicht mehr mag. Italien, Frankreich, Großbritannien allerdings auch nicht.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Hyperschnelle Züge der Zukunft

    Dürfen wir in einem Raketenzug sitzen, der von Elon Musk gebaut wurde? Oder warten wir, bis Luisa Neubauer etwas eingefallen ist? Unser Autor ist moralisch fortbewegt.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Im Vorgarten wühlt der Kanzlerkandidat

    Fünf Kanzlerkandidaten stehen zur Wahl, deutlich mehr als 2021. Ist das wie bei den Waschbären? Wenn die Vermehrung so weitergeht, wird es in Zukunft unübersichtlich.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Wie Politiker richtig abfedern und die absolute Mehrheit erreichen können

    Über die Feiertage hatte unser Autor Zeit, Politikerreden zu lesen. Wer hat's geschrieben? Ist oft egal – die Gemeinplätze sind sinnfrei, aber manchmal wenigstens lustig.

Harald Martenstein © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Zur Person - Harald Martenstein

Klug und nachdenklich. Mit seiner angenehmen Stimme erklärt er die alltäglichen Nebensachen unserer Welt. Harald Martenstein ist mit seiner Kolumne seit 2007 auf radioeins zu hören.