ARD-faktenfinder - Wie religiöse Fußball-Influencer die Profis für ihre Missionsarbeit nutzen

Als der HSV den Aufstieg in die erste Bundesliga perfekt machte, jubelte HSV-Spieler Davie Selke nach dem Abpfiff mit einem Shirt, auf dem in großen Lettern "Jesus is King" (Jesus ist König) stand © Daniel Karmann/dpa
Daniel Karmann/dpa
Als der HSV den Aufstieg in die erste Bundesliga perfekt machte, jubelte HSV-Spieler Davie Selke nach dem Abpfiff mit einem Shirt, auf dem in großen Lettern "Jesus is King" (Jesus ist König) stand | © Daniel Karmann/dpa Download (mp3, 13 MB)

Christliche Influencer nutzen Fußball-Profis für ihre Missionsarbeit auf Social Media. Einige von ihnen haben Verbindungen zu evangelikalen Organisationen mit teils fragwürdigen Ansichten. Mehr dazu von Christian Saathoff aus der Redaktion ARD-faktenfinder.

Der HSV ist zurück in der Bundesliga – ein emotionaler Aufstieg, der ausgelassen gefeiert wurde. Mitten im Jubel: Davie Selke, Torschützenkönig der 2. Bundesliga, mit einer klaren Botschaft auf dem Shirt: "Jesus is King". Er ist nicht der Einzige, der seinen Glauben auf dem Platz zeigt. Immer mehr Fußballprofis nutzen ihre Reichweite, um christliche Botschaften zu verbreiten – teils auch in Zusammenarbeit mit Organisationen, die gezielt missionieren. Doch wie nah ist der Glaube am Spiel? Und wo beginnt die Einflussnahme?