Umwelt - Zwischenstand von der 29. UN-Klimakonferenz in Baku

Klimakonferenz in Baku 2024 © IMAGO/SOPA Images
IMAGO/SOPA Images
Klimakonferenz in Baku 2024 | © IMAGO/SOPA Images Download (mp3, 16 MB)

Im Vorjahr wurde bereits die Abkehr von fossilen Energieträgern beschlossen und als Erfolg gefeiert. Um die Umsetzung und vor allem Finanzierung dieses Vorhabens geht es jetzt auf der COP29 in Baku. Dazu präsentierte der Klimaökonom Ottmar Edenhofer, Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), gestern am Rande der Konferenz einen Diskussionsbeitrag mit Finanzkonzept.

Anfang des Jahres hat der EU-Klimadienst Copernicus mitgeteilt, dass die globale Durchschnittstemperatur erstmals zwölf Monate lang über 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter lag. Alarmierend genug! Trotzdem erteilten SpitzenpolitikerInnen dem Klima oder zumindest der 29. UN-Klimakonferenz eine Absage. Seit Montag findet diese ohne Biden, Scholz und Co. in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku statt.

Umwelt © Hoch Zwei Stock/Angerer
Hoch Zwei Stock/Angerer

Thema - Umwelt

Starkregen, Überschwemmungen, Hitzewellen: Der Klimawandel wirkt sich auch auf Deutschland aus und rückt zunehmend in den Fokus. Auf der Themenseite "Umwelt" finden Sie alle radioeins-Beiträge und -Interviews zum Thema.