Wasserkongress - Über Strategien für eine sichere Wasserversorgung

Regentropfen auf einen Blatt einer Pflanze © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer
Regentropfen auf einen Blatt einer Pflanze | © radioeins/Chris Melzer Download (mp3, 13 MB)

Wasser ist Lebensgrundlage, Wirtschaftsfaktor und regionales Gut. Doch Klimawandel, wachsender Bedarf und Strukturwandel fordern neue Wege. Der Wasserkongress hat in dieser Woche Fachleute, Entscheider und Visionäre zusammengebracht, um länderübergreifende Lösungen für eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung zu entwickeln. Mit der Geschäftsführerin der IHK Berlin, Manja Schreiner, sprechen wir über die Ergebnisse des Kongresses - insbesondere mit Blick auf das Konzept Schwammstadt.

Berlin und Brandenburg zählen zu den trockensten Regionen Deutschlands und auch in diesem Winter und Frühjahr hat es laut dem Deutschen Wetterdienst zu wenig geregnet. In Zukunft könnte die Ressource "Wasser" also zu einem echt knappen Gut werden. Deshalb haben sich Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zu Beginn dieser Woche auf dem 3. Wasserkongress der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Sachsen damit beschäftigt, wie Wasser nachhaltig und langfristig für die Hauptstadtregion gesichert werden kann. Dazu eingeladen hatte unter anderem die Industrie- und Handelskammer Berlin.

Umwelt © Hoch Zwei Stock/Angerer
Hoch Zwei Stock/Angerer

Thema - Umwelt

Starkregen, Überschwemmungen, Hitzewellen: Der Klimawandel wirkt sich auch auf Deutschland aus und rückt zunehmend in den Fokus. Auf der Themenseite "Umwelt" finden Sie alle radioeins-Beiträge und -Interviews zum Thema.