Protest - Weiterbildungsplätze in der Psychotherapie für Absolventen fehlen

Studierende nehmen an einer Vorlesung teil © imago images/Zoonar
imago images/Zoonar
Studierende nehmen an einer Vorlesung teil | © imago images/Zoonar Download (mp3, 11 MB)

2020 wurde das Ausbildungssystem für Psychotherapeuten reformiert. Vier Jahre später warten erste Absolventen auf einen Weiterbildungsplatz. Darüber sprechen wir mit Lena Glade, Psychotherapie-Studentin.

Lena Glade hat in Berlin Klinische Psychologie und Psychotherapie studiert. Sie steht kurz vor ihrer Approbation und möchte im Anschluss ihre fünfjährige Weiterbildung beginnen, die sie befähigt, Kassenpatienten eine Psychotherapie anzubieten. Das Problem: In Berlin werden derzeit genau null Stellen angeboten, in denen sie diese Weiterbildung absolvieren könnte.

In anderen Bundesländern ist die Lage ähnlich dramatisch: Schuld ist aus Sicht der Psychotherapeuten und Studierenden die ungeklärte Finanzierung, dieser Weiterbildungen, die nach einer Reform im Jahr 2019 angemessen vergütet werden sollen. Auch von Anpassungen, die das Bundesgesundheitsministerium gegenwärtig plant, versprechen sie sich keine echte Besserung.

Eine beunruhigende Situation - angesichts steigender Zahlen von Menschen mit psychischer Erkrankungen. Betroffene berichten von monatelangen Wartezeiten auf einen Therapieplatz.

Wir sprechen darüber mit Lena Glade. Sie ist Sprecherin des Forums Psychotherapeut*innen in Weiterbildung und hat am Donnerstag eine Demonstration vor dem Bundestag mit-initiiert.