Landwirtschaftsmesse in Berlin - Grüne Woche: Absagen durch die Maul- und Klauenseuche

Grüne Woche in der Messe Berlin © picture alliance / Caro | Sorge
picture alliance / Caro | Sorge
Grüne Woche in der Messe Berlin | © picture alliance / Caro | Sorge Download (mp3, 12 MB)

Heute startet die Grüne Woche, auf der traditionell auch immer Kühe, Rinder und Schafe zu sehen sind. Aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche dürfen aber nun keine Paarhufer vor Ort sein und viele Landwirte müssen ihre Teilnahme absagen - Lucas Götze ist einer davon.

Rinder, Schafe, Ziegen und Alpakas - alle Vertreter dieser sogenannten Paarhufer dürfen nicht, wie ursprünglich geplant, auf der heute startenden Grünen Woche dabei sein. Denn am vergangenen Freitag wurde in Hönow ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche registriert, das erste Mal wieder in Deutschland seit 1988. Dadurch bleiben nun nicht nur die Paarhufer außen vor, auch viele Landwirte haben ihre Teilnahme an der traditionellen Agrarmesse abgesagt. Einer davon ist Lucas Götze. Er ist Vorstandsmitglied im Brandenburger Jungzüchterverein und arbeitet im Süden Berlins auf einem Landwirtschaftsbetrieb mit 500 Milchkühen.

Aufsteller in Form von Karotten, Hühnern, einem Pferd und Schwein stehen in einer Halle auf der Grünen Woche © Hannes Albert/dpa
Hannes Albert/dpa

Landwirtschaftsmesse in Berlin - Grüne Woche von Maul- und Klauenseuche überschattet

Es ist ein ungewöhnlicher Ausbruch, der für eine Großveranstaltung wirklich ungelegen kommt: Vergangene Woche ist in Brandenburg erstmals seit 1988 wieder die Maul- und Klauenseuche nachgewiesen worden - ausgerechnet zur weltweit größten Agrarmesse Grüne Woche, die letzte Woche in Berlin eröffnet wurde. Was heißt das für die Grüne Woche? Mehr dazu von radioeins-Reporterin Svenja Stemick.