Zum Weltmädchentag - Global Girlhood Report: Zwang zur Kinderehe

Wie viele Zwangsehen, Frühehen oder Kinderehen genau geschlossen werden, ist nicht bekannt, da sie fast überall verboten sind. Die meisten Frühehen werden im südlichen Afrika, südlichen Asien und Lateinamerika geschlossen © picture alliance/dpa | Boris Roessler
picture alliance/dpa | Boris Roessler
Wie viele Zwangsehen, Frühehen oder Kinderehen genau geschlossen werden, ist nicht bekannt, da sie fast überall verboten sind. Die meisten Frühehen werden im südlichen Afrika, südlichen Asien und Lateinamerika geschlossen | © picture alliance/dpa | Boris Roessler Download (mp3, 10 MB)

Jedes Jahr am 11. Oktober weist die UNO mit dem Weltmädchentag auf die weltweite Benachteiligung von Mädchen hin. Besonders greifbar wird diese Benachteiligung in einem aktuellen Report der Organisation "Save The Children": Demnach wird in Ländern ohne stabile Strukturen alle 30 Sekunden ein minderjähriges Mädchen verheiratet - das bedeutet auch, dass diese Mädchen besonders häufig Gewalt ausgesetzt sind, minderjährig selbst Kinder gebären und besonders gefährdet sind, sich mit HIV zu infizieren. Was genau der Global Girlhood Report analysiert, besprechen wir mit Florian Westphal, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender von "Save the Children" Deutschland.