"Zustrombegrenzungsgesetz" - Nach hitziger Debatte: Unions-Gesetzentwurf zur Migration scheitert im Bundestag

Debatte um das "Zustrombegrenzungsgesetz" im Bundestag © AP Photo/Ebrahim Noroozi
AP Photo/Ebrahim Noroozi
Debatte um das "Zustrombegrenzungsgesetz" im Bundestag | © AP Photo/Ebrahim Noroozi Download (mp3, 11 MB)

Der von der Union eingebrachte Entwurf für ein sogenanntes "Zustrombegrenzungsgesetz" ist gescheitert. Die Debatte hat tiefe Risse in der politischen Landschaft Deutschlands offenbart. Die kommenden Wochen im Wahlkampf werden zeigen, wie sich diese Ereignisse auf die politische Stimmung im Land auswirken werden. Eines ist sicher: Diese Woche wird noch lange in Erinnerung bleiben - meint Dagmar Pepping aus dem ARD-Hauptstadtstudio.

Die von der Union angestrebte Bundestags-Entscheidung zu einem umstrittenen Gesetzentwurf zur Eindämmung der Migration ist auf massive Schwierigkeiten gestoßen. Eine für den Vormittag geplante Debatte wurde mehrfach verschoben. Die Fraktionsvorsitzenden von Union, Grünen und SPD zogen sich zu Beratungen zurück. Es ging darum, ob das so genannte "Zustrombegrenzungsgesetz" in die Ausschüsse zurücküberwiesen werden kann, um eine Abstimmung mit den Stimmen der AfD abzuwenden. Doch die Suche nach einem Kompromiss war gescheitert. Die Debatte begann mit Verspätung um kurz nach 14 Uhr. Danach wurde abgestimmt. Kurz nach 17 Uhr stand dann fest: Das Unionsgesetz zu Migration ist im Bundestag gescheitert. Laut Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) gab es 338 Ja- und 350 Nein-Stimmen bei fünf Enthaltungen.

Der Bundesadler im Plenarsaal des Deutschen Bundestages © imago images/CommonLens
imago images/CommonLens

"Zustrombegrenzung" - Abstimmung über Migrationsgesetz im Bundestag

CDU-Kanzlerkandidat Merz brachte am Mittwoch einen umstrittenen Entschließungsantrag zur Verschärfung der Asylpolitik ein – und das mit den Stimmen der AfD. Ein Novum auf Bundesebene, das für viel Aufsehen sorgte. Der Antrag führte zu heftigen Reaktionen. Heute steht das sogenannte "Zustrombegrenzungsgesetz" zur Abstimmung, das bindend wäre und möglicherweise erneut die Unterstützung der AfD benötigt. Eine Einordnung von Volker Kronenberg, Professor für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn.