Wirtschaft - Neue Regeln für Kabelfernsehen gelten ab Juli

Mieter können ab 1. Juli frei entscheiden, welchen TV-Empfang sie nutzen wollen: Kabel, Satellit, Internet oder DVB-T2 Antenne
IMAGO / Michael Gstettenbauer
Mieter können ab 1. Juli frei entscheiden, welchen TV-Empfang sie nutzen wollen: Kabel, Satellit, Internet oder DVB-T2 Antenne | © IMAGO / Michael Gstettenbauer Download (mp3, 8 MB)

Auf rund 12 Millionen Mieterinnen und Mieter mit Fernseh-Kabelanschluss kommt eine wichtige Änderung zu: am 1. Juli 2024 endet die Übergangsfrist für das sogenannte Nebenkostenprivileg, mit dem bisher die Kosten für einen Kabelanschluss umgelegt worden sind. Mieterinnen und Mieter müssen sich künftig selbst um ihren Fernsehanschluss kümmern. Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de, mit den Verbrauchertipps dazu.

Mit Hilfe des Nebenkostenprivilegs aus den 1980er Jahren sollten möglichst viele Zuschauerinnen und Zuschauer das zu diesem Zeitpunkt neue Kabelfernsehen empfangen können. Vermieterinnen und Vermieter schlossen Sammelverträge mit Kabelanbietern ab und legten die Kosten um auf ihre Mieterinnen und Mieter um. Weil es inzwischen verschiedenste Empfangsmöglichkeiten gibt, ist das Telekommunikationsgesetz bereits im Dezember 2021 novelliert worden, am 30. Juni endet die Übergangsfrist.

Mieterinnen und Mieter können nun frei entscheiden, welchen TV-Empfang sie nutzen wollen: Kabel, Satellit, Internet oder DVB-T2 Antenne. Wer als Mieterin oder Mieter bisher einen Kabelanschluss genutzt hat, kann sich beim Vermieter darüber informieren, ob er weiter Sammelverträge anbietet oder selbst zu einem Kabelanbieter wechseln. Mieterinnen und Mieter, die den Kabelanschluss nicht genutzt haben, profitieren von der Neuregelung. Sie mussten bislang trotzdem zahlen, jetzt fallen die Nebenkosten weg.

Weitere aktuelle Wirtschaftsthemen

Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Stromausfall hat Spanien und Portugal

Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

Download (mp3, 8 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Zukünftiges Wirtschaftsministerium muss liefern

Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

Download (mp3, 8 MB)
Geldscheine liegen neben einem Sparschwein © IMAGO / IlluPics
radioeins

Wirtschaft - Wirtschaft und Finanzen: Wie vermittelt man Jugendlichen das nötige Wissen?

Geld regiert die Welt, das wird einem spätesten dann klar, wenn man mit dem eigenen Konto ins Minus rutscht. Und wenn es um die Folgenabschätzung geht, dann sind viele von uns finanzielle Analphabeten: Zins und Zinseszins, ETF’s, Staatsanleihen, Schulden, Altersvorsorge. Da kann man die Fragezeichen förmlich wachsen hören. Ganz besonders gilt das für Jugendliche. In Schulplänen werden Finanzthemen eher stiefmütterlich behandelt, obwohl sie uns ein Leben lang begleiten werden. Eine aktuelle Studie bestätigt das: 76 Prozent der befragten Jugendlichen gaben an, nichts über das Thema "Investieren" gelernt zu haben. Was können Eltern tun, um die Finanzkompetenz ihrer Kinder zu fördern? Dazu Tipps von Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de

Download (mp3, 9 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Trump und die Zölle

Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

Download (mp3, 6 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Tesla mit erschreckend schlechten Zahlen & Düstere Prognose des IWF

Warum zieht sich Elon Musk aus der US-Regierung zurück und was bedeutet das für Tesla? Die aktuellen Quartalszahlen sind katastrophal, die Aktie ist eingebrochen und die Kritik an Musk wächst. Außerdem werfen wir einen Blick auf das IWF-Treffen in Washington und die düsteren Prognosen für die Weltwirtschaft. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Und wie sollten Anleger jetzt reagieren?

Download (mp3, 7 MB)