Rad'n'Roll - Was bringen Fahrradbarometer und Dauerzählstellen?
Drei Fahrradbarometer gibt es schon - insgesamt zehn sollen es in Berlin noch werden. Sie zeigen vor allem wo und wie sich Radfahrströme in der Stadt entwickeln. Bestenfalls wird dann auf die gemessenen Auffälligkeiten reagiert und im Radverkehrsplan korrigiert, denn der beruht natürlich auch auf den Messungen der Zählstellen.
Vielleicht sind sie auch schon mal an so einer grünen Säule vorbeigefahren. Ganz oben leuchtet ein Fahrradsymbol, direkt darunter wird angezeigt, wie viele Radfahrer und Radfahrerinnen hier heute schon entlanggefahren sind und an einer Säule kann ich ablesen, wie viele Menschen insgesamt in diesem Jahr hier unterwegs waren. Diese Fahrradbarometer stehen seit letztem Jahr an drei Stellen in Berlin.
Diese Fahrradbarometer stehen am Alexanderplatz an der Karl-Marx-Allee, an der Straße des 17. Juni in Höhe der Technischen Universität und am Senefelderplatz.
Über Sinn und Zweck dieser Radzählstellen berichtet radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.