Test der Warnsysteme - Bundesweiter Warntag 2023 und der Blick auf Berlin-Brandenburg

Katastrophenschutz steht auf einer Feuerwehr © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer
Katastrophenschutz steht auf einer Feuerwehr | © radioeins/Chris Melzer Download (mp3, 7 MB)

Handys piepsen laut, Sirenen heulen: Die Behörden spielen heute den Ernstfall durch. Sie warnen die Bevölkerung vor Katastrophen oder Kriegsfolgen mit einem Probealarm. Los geht es um 11 Uhr, Entwarnung soll es um 11:45 Uhr geben. Über die Lage in Berlin und Brandenburg sprechen wir mit Martin Voss, dem Leiter der Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin.

Eine Sturmflut, ein Bombenangriff, ein Großbrand. All das sind Ereignisse, vor denen ein Staat seine Bürger warnen muss. Um sicher zu stellen, dass diese Warnung die Bürgerinnen und Bürger auch erreicht, findet jedes Jahr im September ein bundesweiter Warntag statt. Heute ist es wieder so weit. Ab 11 Uhr wird auf verschiedenen Wegen gewarnt: über das Handy, Radio und Fernsehen oder auch Sirenen.

Meldung auf einem Smartphone am Warntag 2022 © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Test der Warnsysteme - Bundesweiter Warntag 2023

In ganz Deutschland werden am Donnerstag um 11:00 Uhr die Sirenen heulen und viele Handys eine Warnmeldung empfangen. Zum dritten Mal testet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn damit die verschiedenen Warnsysteme. Einzelheiten dazu von rbb-Reporterin Helena Daehler.