Antisemitische Angriffe in Berlin - Antisemitismus und Diskriminierung: Beratungsstelle OFEK bietet Opfern Hilfe an

Mahnwache gegen Antisemitismus an der Synagoge in der Brunnenstraße in Berlin-Mitte © dpa/Sascha Meyer
dpa/Sascha Meyer
Mahnwache gegen Antisemitismus an der Synagoge in der Brunnenstraße in Berlin-Mitte | © dpa/Sascha Meyer Download (mp3, 6 MB)

In Berlin ist am Mittwochmorgen ein Brandanschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum versucht worden. Berlins Innensenatorin Iris Spranger hat die nächtlichen Ausschreitungen in der Hauptstadt im Zusammenhang mit dem Krieg in Israel verurteilt. Die Grünen-Fraktionsspitze im Abgeordnetenhaus nannte es "Antisemitismus in Reinform", wenn Brandsätze auf Synagogen geworfen werden. Wir sprechen darüber mit Marina Chernivsky von der Opferberatungsstelle OFEK.

Antisemitische Gewalt nimmt rasant zu: Der Bundesverband Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V., kurz RIAS, hat gestern neue Zahlen veröffentlicht: Zwischen dem 7. und 15. Oktober wurden deutschlandweit 202 antisemitische Vorfälle dokumentiert. Das ist ein Zuwachs von 240 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Bundesweit verzeichnen RIAS-Meldestellen ein stark erhöhtes Meldeaufkommen, seit dem Beginn der Terrorangriffe der Hamas. Auch in Berlin fühlen sich viele Jüdinnen und Juden nicht sicher.

Direkte Hilfe für Betroffene von antisemitischen Anfeindungen und Gewalt bietet die Opferberatungsstelle OFEK (hebräisch "Horizont"). Die erste Fachberatungsstelle in Deutschland, die auf Antisemitismus und Community-basierte Beratung spezialisiert ist.


Beratung bei antisemitischen Vorfällen:

Hotline: +49 800 664 52 68

Hilfe per Mail: kontakt@ofek-beratung.de

Polizeikräfte stehen vor der jüdischen Gemeinde Kahal Adass Jisroel in der Brunnenstraße in Berlin-Mitte © dpa/Christoph Soeder
dpa/Christoph Soeder

Sprunghafter Anstieg antisemitischer Vorfälle - Staroselski, Werteinitiative: Viele Fragen sich, ob es noch eine Zukunft für Jüdinnen und Juden in Deutschland gibt

In Berlin-Mitte hat es einen versuchten Brandanschlag auf ein Haus mit jüdischen Einrichtungen gegeben. Nach Angaben der betroffenen Gemeinde haben Unbekannte zwei Molotow-Cocktails in Richtung ihres Hauses in der Brunnenstraße geworfen. Der Zentrat der Juden in Deutschland nannte den Brandanschlag eine konsequente Fortsetzung der Verherrlichung des Hamas-Terrors auf deutschen Straßen. Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Mihalic, sagte, es gebe in Deutschland ein Problem mit Antisemitismus und mit israelbezogenem Antisemitismus. Wir sprechen darüber mit Anna Staroselski, Sprecherin des jüdischen Vereins Werteinitiative.