Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Podcast Einfach Schroeder
    radioeins

    Einfach Schroeder! - Abnehmpille

    Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander. zum Beitrag

    Silhouette eines Baukrans bei Sonnenaufgang © imago images/Frank Sorge
    imago images/Frank Sorge

    Wohnungsbaugipfel - Hubertz (SPD) zum 14-Punkte-Plan: "Das ist genau das, was wir jetzt brauchen"

    Der Wohnungsbau steckt in einer Krise. Nicht erst seit gestern, sondern schon länger. Um das Bauen wieder anzukurbeln, haben sich am Montag Vertreter und Vertreterinnen der Baubranche und Kommunen im Kanzleramt getroffen. Die Bundesregierung hat beim Gipfel einen 14-Punkte-Plan vorgelegt mit mehr Förderungen und weniger teuren Umweltstandards beim Bauen. Über den Wohnungsbaugipfel sprechen wir mit Verena Hubertz. Die SPD-Bundestagsabgeordnete ist Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen. zum Beitrag

    ALBA Berlin-Maskottchen Albatros © imago images/Nordphoto
    imago images/Nordphoto

    Nach der WM ist vor der Meisterschaft - Die ALBA Dauerkarte für die Basketball Bundesliga

    Die Basketball Bundesliga geht wieder los – und radioeins schickt sie hin! Gewinnen Sie die ALBA Dauerkarte für die Basketball Bundesliga: Ab Montag, den 25.09.23, kurz nach 7 Uhr im Schönen Morgen auf radioeins. Die ALBA Dauerkarte gilt für ALLE Bundesliga-Heimspiele der Albatrosse bis zu den Playoffs – für sie und ihre Begleitung! ALBA gegen München, Bonn, Crailsheim, Würzburg, Rostock, Braunschweig, und viele mehr.
    zum Beitrag

    Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft - Gut & Börse

    Solarstrom für Elektroautos: Förderprogramm startet heute. Wie sinnvoll ist das Programm und worauf sollte man unbedingt achten? Ein bekanntes Problem: Zu alt - kein Kredit. Studie zur Benachteiligung älterer Menschen. zum Beitrag

    Roderich Kiesewetter am 27.01.2022 im Deutschen Bundstag
    IMAGO / Future Image

    Stand der Ermittlungen - Nord-Stream-Pipelines: Ein Jahr nach den Anschlägen

    Vor einem Jahr gehen Bilder der dänischen Streitkräfte um die Welt. Sie zeigen einen Blasenteppich im Meer, nahe der Insel Bornholm. Ein Unfall an den Pipelines Nord Stream gilt für viele schnell als unwahrscheinlich. Spekulationen gibt es bis heute viele, doch auch ein Jahr später ist nicht öffentlich bekannt, wer hinter dem Anschlag in rund 70 Metern Tiefe steckt. Wir sprechen mit Roderich Kiesewetter, stellvertretender Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums. Für den CDU-Politiker scheint eine Täterschaft der Ukraine ausgeschlossen. zum Beitrag

    Anke Myrrhe
    radioeins/Cora Knoblauch

    Kommentar von Anke Myrrhe - Ist beim Wohnungsbaugipfel genug rumgekommen?

    Am Montag fand im Kanzleramt in Berlin ein Wohnungsbaugipfel mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) statt. Im Vorfeld gab es schon viel Kritik, von wegen: Bisher ist nichts erreicht worden und trotzdem klopft man sich auf die Schultern. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Verband der Wohnungseigentümer Haus und Grund haben gar nicht erst teilgenommen, sondern eher von einer Showveranstaltung gesprochen. Auf dem Gipfel hat die Bundesregierung dann einen 14-Punkte-Vorhaben beschlossen, damit mehr gebaut wird. Ist das genug oder muss es einen ganz anderen Wumms geben? zum Beitrag

    Eine Radfahrerin ist im Rückspiegel eines Autos zu sehen
    IMAGO / Jürgen Ritter

    Rad'n'Roll - CDU will Änderungen am Berliner Mobilitätsgesetz beschließen

    Die Berliner CDU-Fraktion möchte das Mobilitätsgesetz ändern. Bislang ist darin die Rede von einem Radnetz, in dem Fahrräder Vorrang vor Autos haben. Im Änderungsentwurf heißt es jetzt, dass Radnetz, ÖPNV-Netz, Fuß- und Wirtschaftsverkehr sich "nicht gegenseitig verdrängen" dürfen. Auch will die CDU deutlich schmalere Radstreifen und -wege zulassen. Der bisherige Standard, "Radstreifen sollen so gestaltet werden, dass sich Radfahrende sicher überholen können" - sprich 2 Meter 30 breit sein - soll gestrichen werden, zudem sollen gemeinsame Geh- und Radwege laut Entwurf möglich sein. Mehr dazu von Henrik Barth. zum Beitrag

    Radiobrücke Bratislava
    radioeins

    Radiobrücke Bratislava

    Wie hat der Krieg in der Ukraine das Leben in der Slowakei und das Verhältnis zu Russland verändert? Worüber diskutiert das Land kurz vor der Parlamentswahl? Und wie lebt es sich eigentlich in Bratislava? Um diesen Fragen nachzugehen, schlagen radioeins und rbbKultur gemeinsam eine Radiobrücke in die slowakische Hauptstadt Bratislava. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 UhrRadiobrücke Bratislava

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus Potsdam

  • 21:00 - 23:00 UhrDie Sendung: "Drunter und Drüber" mit Bernadette La Hengst

  • 23:00 - 01:00 UhrFree Falling: 20. Jahre Staatsakt mit Maurice Summen als Studiogast

  • 01:00 - 03:00 UhrExperience (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrLaut & Kantig (Whg.)