Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen - Stimmt's, dass Wein gut für die Haut ist?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. zum Beitrag

    Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Fußball-Bundesliga - Rückblick auf den 5. Spieltag

    Während Hertha BSC in der zweiten Fußball-Bundesliga bei Holstein Kiel den ersten Auswärtssieg dieser Saison holte, hat Union Berlin zuhause gegen die TSG Hoffenheim verloren. Der Bundesliga-Rückblick mit Philipp Köster, Chefredakteur des Magazins für Fußballkultur "11 Freunde". zum Beitrag

    ALBA Berlin-Maskottchen Albatros © imago images/Nordphoto
    imago images/Nordphoto

    Nach der WM ist vor der Meisterschaft - Die ALBA Dauerkarte für die Basketball Bundesliga

    Die Basketball Bundesliga geht wieder los – und radioeins schickt sie hin! Gewinnen Sie die ALBA Dauerkarte für die Basketball Bundesliga: Ab Montag, den 25.09.23, kurz nach 7 Uhr im Schönen Morgen auf radioeins. Die ALBA Dauerkarte gilt für ALLE Bundesliga-Heimspiele der Albatrosse bis zu den Playoffs – für sie und ihre Begleitung! ALBA gegen München, Bonn, Crailsheim, Würzburg, Rostock, Braunschweig, und viele mehr.
    zum Beitrag

    Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft - Gut & Börse

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags. zum Beitrag

    Vor einem Wohnungsneubau steht ein Verkehrsschild, das auf eine Gefahrenstelle hinweist © imago images/BildFunkMV
    imago images/BildFunkMV

    Bezahlbarer Wohnraum - Wohnungsgipfel im Kanzleramt - ohne zwei wichtige Wirtschaftsverbände

    400.000 neue Wohnungen. Das ist das Ziel der Ampelkoalition pro Jahr. Aber davon ist die Realtät weit entfernt. Im ersten Halbjahr 2023 sind die Baugenehmigungen um gut 27 Prozent eingebrochen. Und die Baubranche leidet unter hohen Auflagen, hohen Zinsen, hohen Baupreisen, fehlenden Fachkräften und Inflation. Die Bundesregierung sieht Handlungsbedarf und hat für heute zum Wohnungsgipfel ins Kanzleramt eingeladen. Aber schon am Freitag sagten gleich zwei Verbände ab, der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Verband der Wohnungseigentümer Haus und Grund. Wir sprechen mit Dr. Kai Warnecke, Präsident Haus und Grund Deutschland e.V.. zum Beitrag

    Maximilian Diehle in "Woyzeck" von Gerorg Büchner im Berliner Ensemble © Birgit Hupfeld
    Birgit Hupfeld

    Premierenkritik - Ersan Mondtags "Woyzeck" am Berliner Ensemble

    Bei einem klassischen Theaterstoff aus dem 19. Jahrhundert werfen jüngere Leute ja nicht unbedingt die Hände vor Freude in die Luft und rufen "Juchuu, lasst uns ins Theater gehen!" Das Berliner Ensemble hat deshalb Georg Büchners "Woyzeck" einem eher jüngeren Regisseur in die Hand gedrückt, nämlich Ersan Mondtag – bekannt für schrille und auf jeden Fall nicht gefällige Bühnen Inszenierungen. Am Wochenende hatte der "Woyzeck" in der Version von Ersan Mondtag Premiere am Berliner Ensemble. Cora Knoblauch war dabei. zum Beitrag

    Radiobrücke Bratislava
    radioeins

    Slowakei - Radiobrücke Bratislava

    Ab heute sendet radioeins zusammen mit rbb Kultur vier Tage lang aus der slowakischen Hauptstadt. Am kommenden Samstag wird in der Slowakei gewählt, zwischen Rechts- und Linkspopulismus, europäischen Werten und pro-russischer Politik, Umweltschutz und internationaler Autoindustrie ist in der Slowakei ein buntes Parteienspektrum entstanden. Es geht aber auch um Kultur, um Musik, um Balkanbeats, immer live, ab heute bis Donnerstag jeweils von 15 – 19 Uhr. Unsere Kollegin Amelie Ernst mit einem Ausblick auf unsere Radiobrücke aus Bratislava. zum Beitrag

    Pierre Bartholomäus im Gespräch mit Jessy Wellmer in der Reportage "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Osten" © NDR/rbb/beckground TV
    rbb/NDR/beckground TV

    ARD-Reportage - "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"

    Rekordwerte für die AfD im Osten. Misstrauen gegenüber der Demokratie und Zorn gegen den Westen. Die Stimmen derer, die sich als Ostler nicht verstanden fühlen, werden zunehmend lauter. Die Reportage "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen" hat sich auf Spurensuche begeben. Warum fühlt sich der Osten auch 33 Jahre nach der Wiedervereinigung weder akzeptiert noch verstanden? Wir sprechen mit Dominik Egizzi, Co-Autor und Regisseur der Dokumentation. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 UhrRadiobrücke Bratislava

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus Potsdam

  • 21:00 - 23:00 UhrLaut & Kantig

  • 23:00 - 01:00 UhrExperience: Willie Nelson "Bluegrass"

  • 01:00 - 03:00 UhrSister Moon (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrElektro Beats (Whg.)