Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

    Sebastian Stietzel, Präsident der IHK Berlin © picture alliance/dpa|Monika Skolimowska
    picture alliance/dpa|Monika Skolimowska

    Berliner Wirtschaft - Die Erwartungen der IHK Berlin an die zukünftige Bundesregierung

    Friedrich Merz, die Union und die SPD wollen schnell eine neue Regierung bilden. Denn die Zeit drängt, viele Probleme gilt es schnell zu lösen, zum Beispiel die schwächelnde Wirtschaft wieder anzukurbeln. Über die Erwartungen der Wirtschaft an die neue Bundesregierung sprachen wir mit Sebastian Stietzel, Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin. Die IHK hatte schon vor der Wahl fünf Kernforderungen formuliert. Eine davon ist, den Wohnungsneubau voranzutreiben. Zudem ist Berlin auf die Fachkräftezuwanderung angewiesen, so Sebastian Stietzel. zum Beitrag

    Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
    imago images/Votos-Roland Owsnitzki

    Kommentar von Jens Balzer - Deutschland hat gewählt: Der Westen schwarz, der Osten blau

    Deutschland hat gewählt. Die Union ist die stärkste Kraft geworden, die AfD ist auf Platz 2. Dabei zeigt sich: Die Union hat im Westen Deutschlands die meisten Stimmen erhalten, die AfD im Osten. Wenn man sich die Ergebnisse aber genauer ansieht, darauf verweist unser heutiger Kommentator Jens Balzer, dann wird man feststellen, dass die Zustimmung für die AfD im Westen auch gestiegen ist. Sie hat 17,9 Prozent der Stimmen bekommen. Im Vergleich zu 34,5 Prozent im Osten, ist das zwar nur die Hälfte, aber amtlich auf alle Fälle, und erstmals ist die AfD auch in zwei westdeutschen Städten zur stärksten Kraft geworden. zum Beitrag

    Ein Wähler wirft in einem Berliner Wahllokal seinen Wahlzettel in eine Wahlurne (Archivbild) © picture alliance/dpa|Hauke-Christian Dittrich
    picture alliance/dpa|Hauke-Christian Dittrich

    Bundestagswahl 2025 - Jugendforscher Greuel: "Jugendliche wählen radikaler als Erwachsene"

    Bei der Bundestagswahl am Sonntag wurde die Union stärkste Kraft, gefolgt von der AfD auf Platz 2 - die auch in der Wählergruppe der unter 25Jährigen punkten konnte. Sie erhielt 21 Prozent der Stimmen. Stärkste Kraft in dieser Wählergruppe wurde die Linke mit 25 Prozent der Stimmen. Ein Grund für das Wahlverhalten der Erst- und Jungwähler bei dieser Wahl sei eine Sehnsucht nach "einfachen Antworten" auf drängende Krisen, so der Jugendforscher Frank Greuel. zum Beitrag

    Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank © Lando Hass/dpa
    Lando Hass/dpa

    Wirtschaft - Bundesbank schreibt Milliardenverlust

    Die Bundesbank verzeichnet für das vergangene Jahr einen Verlust von insgesamt 19,2 Milliarden Euro - der erste Verlust seit 1979. Im vergangenen Jahr konnte die Bundesbank das Minus noch durch Rücklagen ausgleichen, das war jetzt nicht mehr möglich. Damit entfällt erneut der Geldsegen für die Bundesregierung. Bundesbank-Präsident Nagel rechnet in den kommenden Jahren auch mit Verlusten, allerdings sei der "Höhepunkt der Belastungen" überschritten, die Verluste dürften geringer ausfallen. Darüber, und was die Bundesbank eigentlich macht, berichtet der Finanzexperte Volker Wieland, Professor für Monetäre Ökonomie und fast 10 Jahre einer der sogenannten Wirtschaftsweisen. zum Beitrag

  • 19:00 - 20:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 20:00 - 21:00 Uhrradioeins- und Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Katja Hoyer

  • 21:00 - 23:00 UhrDie Sendung: Problem oder Lösung

  • 23:00 - 01:00 UhrFree Falling

  • 01:00 - 03:00 UhrPassion: Kelela "In The Blue Light"

  • 03:00 - 05:00 UhrLaut & Kantig (Whg.)