Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen - Stimmt's, dass Eidechsen durch die Haut trinken können?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. zum Beitrag

    Horst Evers
    radioeins

    Horst Evers - Deathmetal

    Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt. zum Beitrag

    Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft - Gut & Börse: Globale Mindeststeuer

    Die globale Mindeststeuer, eine Idee, die 2021 von 140 Ländern unterstützt wurde, scheint nun Geschichte zu sein. US-Präsident Donald Trump hat das Projekt gestoppt und angekündigt, Maßnahmen gegen Staaten zu ergreifen, die die Steuergesetze verschärfen. Die EU-Kommission muss nun reagieren, aber es ist unwahrscheinlich, dass die globale Mindeststeuer umgesetzt wird. In Deutschland gibt es bereits eine nationale Mindeststeuer, aber die globale Version scheint nun vom Tisch zu sein. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins. zum Beitrag

    Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ernennt Robert Crumbach (BSW) am 11.12.2024 zum Finanzminister © IMAGO / dts Nachrichtenagentur
    IMAGO / dts Nachrichtenagentur

    Brandenburger Landtag - Opposition bestimmt die Tagesordnung

    Im Brandenburger Landtag beginnt die erste Sitzungswoche der neuen Legislaturperiode. Die Opposition, bestehend aus CDU und AfD, bestimmt die Tagesordnung. Die neue rot-lila Koalition aus SPD und BSW will sich zunächst zurückhalten und konzentriert sich auf die Enquete-Kommissionen zum Thema Corona. Der Ton im Landtag wird wahrscheinlich schärfer werden, vermutet Amelie Ernst, Landespolitik-Reporterin auf radioeins. zum Beitrag

    Markus Feldenkirchen © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    Kommentar von Markus Feldenkirchen - Paris: Scholz bei Macron beschwören starke Gemeinschaft Europas

    Zwei Tage nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump sind die beiden Regierungschefs Olaf Scholz und Emmanuel Macron in Paris zusammengekommen - unter anderem, um über die Politik gegenüber den USA zu beraten. Der offizielle Anlass für das wahrscheinlich letzte amtliche Treffen von Bundeskanzler Scholz und Präsident Macron war der 62. Jahrestag des Elysée-Vertrags beider Länder. Schon im Vorfeld hatte Scholz die starke Gemeinschaft Europas betont und bekräftigte das auch nach dem Treffen noch einmal. War das der richtige Zeitpunkt für das Treffen von Scholz und Macron? zum Beitrag

    Universität der Künste © picture alliance / Schoening | Schoening
    picture alliance / Schoening | Schoening

    Bildung - Berliner Unis protestieren gegen Haushaltskürzungen

    "Klamme Kassen, klamme Köpfe!" Das ist nur eine der Warnungen, die auf Protestveranstaltungen der Berliner Hochschulen gegen die Haushaltskürzungen des Senats im vergangenen Jahr zu lesen war. Mehr als 100 Millionen Euro sollen allein bei den Landeszuschüssen der Hochschulen eingespart werden. Die Universität der Künste ist als kleinste Universität Besonders besonders hart betroffen: Es drohen Einsparungen von bis zu 30 Prozent des Budgets. Über die Auswirkungen der Sparmaßnahmen an der Berliner UdK sprechen wir jetzt mit ihrem Präsidenten Norbert Palz. zum Beitrag

    1984 Gefangenentheater
    aufBruch KUNST GEFÄNGNIS STADT

    JVA Plötzensee - Gefangenentheater zeigt "1984" von George Orwell

    Für die allermeisten bleibt der der Knast eine Unbekannte. Das Berliner Gefangentheater AufBruch sorgt seit 1997 mit seinen Inszenierungen dafür, diese Mauer für einen kurzen Moment einzureißen. Da treffen Besucher von draußen auf Schauspieler, die allesamt Gefangene sind. Wegen der Haushaltskürzungen im Berliner Senat kämpft auch dieses Projekt grade um seine Existenz. Trotzdem gibt es jetzt ein neues Stück: George Orwells 1984, gespielt von sechs Gefangenen in der JVA Plötzensee. Gestern war Premiere und radioeins-Reporterin Svenja Stemick hat sich das Stück für uns angeschaut. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrHappySad: Heimat als Seelenzustand

  • 23:00 - 01:00 UhrSchöne Töne

  • 01:00 - 03:00 UhrSister Moon (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrSwagga (Whg.)