Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht vor leeren Sitzreihen bei der Generaldebatte der UN-VollversammlungBundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht vor leeren Sitzreihen bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung © picture alliance/dpa | Michael Kappeler
    picture alliance/dpa | Michael Kappeler

    New York - UN-Generaldebatte: Bundeskanzler Scholz warnt vor "Schein-Lösungen"

    Auftakt der UN-Generaldebatte: US-Präsident Joe Biden beschwor gestern den Zusammenhalt der 193 UN-Mitgliedsländer, Brasiliens Präsident Lula da Silva verurteilte den Krieg gegen die Ukraine und forderte stattdessen eine Stärkung der Diplomatie. Vor wenigen Stunden dann die Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz - sein Schwerpunkt: die Bemühungen um Frieden in der Ukraine. Scholz hat aber auch vor "Schein-Lösungen" gewarnt, die das Wort "Frieden" nur im Namen tragen würden. "Denn: Frieden ohne Freiheit heißt Unterdrückung", so Scholz. Das müsse endlich auch in Moskau verstanden werden. Noch vor Scholz hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj gesprochen, der einen Friedensgipfel angekündigte. Mehr von Antje Passenheim aus dem ARD-Studio in New York. zum Beitrag

    Wischmeyers Schwarzbuch
    radioeins

    Wischmeyers Schwarzbuch - Endlich Oktoberfest

    Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter. zum Beitrag

    Kinder sitzen am ersten Schultag nach den Sommerferien in ihrem Klassenraum © dpa/Frank Hammerschmidt
    dpa/Frank Hammerschmidt

    "Jedes Kind braucht eine Zukunft!" - Weltkindertag: Gesundheit, Bildung und Rechte gefordert

    Zum Weltkindertag am heutigen 20. September 2023 werden bundesweit zahlreiche Initiativen mit lokalen Demonstrationen, Festen und anderen Veranstaltungen auf die Situation der Kinder und Jugendlichen aufmerksam machen und ihre Anliegen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen.Wir sprechen darüber mit der parlamentarischen Staatssekretärin im Familienministerium, Ekin Deligöz (Die Grünen). zum Beitrag

    Ein beschädigtes Wohnhaus nach einem Beschuss in der Region berg-Karabach © AP Photo/Siranush Sargsyan
    AP Photo/Siranush Sargsyan

    Aserbaidschan startet Militäreinsatz - Bergkarabach: Streit um die Region eskaliert erneut

    Die Kaukasus-Region Bergkarabach steht unter massivem Beschuss. Das Land Aserbaidschan teilte gestern mit, es habe eine groß angelegte Militäroffensive gestartet. Das Ziel sei eine Eroberung von Berg-Karabach, armenische Truppen müssten sich zurückziehen. Die Konflikt-Region ist schon seit langem Streitpunkt zwischen Aserbaidschan und Armenien. ARD-Korrespondent Frank Aischmann berichtet darüber. zum Beitrag

    Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung © picture alliance/dpa | Britta Pedersen
    picture alliance/dpa | Britta Pedersen

    Berlin - Sozialsenatorin Kiziltepe über die Pläne zur Unterbringung weiterer Flüchtlinge

    Berlins Sozialsenatorin Kiziltepe rechnet, dass bis Ende des Jahres weitere 3.000 bis 4.000 geflüchtete Menschen untergebracht werden müssen. Doch die bisherigen Kapazitäten sind ausgeschöpft. Es müssen schnell zusätzliche Plätze geschaffen werden. Über die Pläne des Berliner Senats sprechen wir mit Sozial- und Integrationssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD). zum Beitrag

    radioeins-Kommentatorin Christine Dankbar von der Berliner Zeitung im studioeins
    radioeins/Beate Kaminski

    Kommentar von Christine Dankbar - Flüchtlingsunterbringung in Tegel, Tempelhof und Hostels: Kriegt Berlin den Engpass damit in den Griff?

    Deutschland kann nur eine bestimmte Zahl an Flüchtlingen aufnehmen, sagt unter anderem Brandenburgs Innenminister Stübgen - und spricht sich für eine Änderung des Asylrechts aus. Viele Kommunen sprechen davon, an ihre Grenzen zu kommen. Auch Berlin hat die Kapazitäten bei der Unterbringung von Geflüchteten weitgehend ausgeschöpft. Für die neu Ankommenden gibt es kaum noch Unterbringungsplätze, perspektivisch werden bis Ende des Jahres mindestens 4000 fehlen. Um dieses unmittelbare Problem zu lösen, kam gestern eine Taskforce des Senats zusammen. Kriegt Berlin den Engpass bei der Flüchtlingsunterbringung in den Griff? zum Beitrag

    "Traumland" von Adam Soboczynski © Klett-Cotta
    Klett-Cotta

    Buch - "Traumland" von Adam Soboczynski

    Mitte der 70er Jahren geboren, geht es für Adam Soboczynski als Sechsjährigen gemeinsam mit seiner Familie in die westdeutsche Provinz. Raus aus einer Arbeitersiedlung einer polnischen Chemiefabrik rein in fremdes Traumland voller Wunderwerke wie den Ford Capri, die große Trommel Chio Chips und Freiheit. Dass er in seiner neuen Heimat ganz angekommen ist, merkt er Jahre später, als er Deutschland genauso vermieft und unerträglich findet, wie es sich für einen echten Deutschen gehört. Mehr zu "Traumland" erfahren Sie von Adam Soboczynski selbst. zum Beitrag

    Abschlusstraining des 1. FC Union Berlin in Madrid © dpa/Matthias Koch
    dpa/Matthias Koch

    Fußball - Champions League: Union Berlin zu Gast bei Real Madrid

    Ein Traum wird heute wahr für den 1. FC Union Berlin und seine Fans. Einmal in der Champions League spielen. Und dann auch noch gegen Real Madrid. Heute Abend um 18:45 Uhr ist Anpfiff der Königsklassen-Premiere für die Köpenicker im Estadio Santiago Bernabeu. Der Premiere fiebert wahrscheinlich auch schon der Manager vom 1. FC Union, Oliver Ruhnert, entgegen. Wir sprechen mit ihm darüber. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrSwagga!: Jorja Smith, Nation of Language, The National...

  • 23:00 - 01:00 UhrFreistil: Mixed Bag

  • 01:00 - 03:00 UhrFree Falling (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrDie Sendung