Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

    "Wie Diktatoren stürzen" von Marcel Dirsus © Kiepenheuer & Witsch
    Kiepenheuer & Witsch

    Buch von Marcel Dirsus - Wie Diktatoren stürzen - und wie Demokraten siegen können

    Marcel Dirsus zeigt in seinem Buch "Wie Diktatoren stürzen", welche Faktoren zum Ende von Alleinherrschaften führen. Seine Forschung beruht unter anderem auf Gesprächen mit Anführern von Revolutionen, mit Rebellen und Soldaten auf der ganzen Welt. Er blickt ins Innerste der Gewalt und schildert minutiös die entscheidenden Momente, in denen Tyrannen die Macht verlieren. Anhand von Beispielen aus der Gegenwart und Geschichte entwickelt er eine Systematik, die es erlaubt, den Mechanismus der Macht zu verstehen. zum Beitrag

    "Das Deutsche Volk" von Marcin Wierzchowski © Marcin Wierzchowski
    Marcin Wierzchowski

    Berlinale - "Das Deutsche Volk"

    Am 19. Februar 2020 erschoss ein rechtsextremer Täter in Hanau neun Menschen mit migrantischen Wurzeln und zwar genau deshalb, weil sie in seinen Augen nicht dazugehörten zum deutschen Volk. Diese rassistische Tat jährt sich heute zum fünften Mal und bei der Berlinale hat gestern ein Dokumentarfilm Premiere gefeiert, in dem es ganz genau um diesen Anschlag, um seine Folgen geht, um den Kampf der Angehörigen der Opfer, um Aufklärung und auch um die Frage, wer denn eigentlich zur deutschen Gesellschaft gehört. Das deutsche Volk, so heißt der Film. Gemacht hat ihn der Regisseur Marcin Wierzchowski.
    zum Beitrag

    Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
    Lorenz Meyer

    Kommentar von Lorenz Meyer - Faktencheck nach TV-Duellen - was bringt das?

    Der Countdown zur Bundestagswahl läuft, und selten war das öffentliche Interesse an einer Wahl so groß wie in diesem Jahr, meint man. Die Spannung steigt von Tag zu Tag, und das spiegelt sich auch in den Medien wider: Wir erleben eine wahre Flut von Duellen, Triellen und sogar “Quadrellen”. Parteivorsitzende und Spitzenkandidaten geben sich die Klinke in die Hand - die Talkshows erreichen Rekordquoten. Doch was bleibt von all den hitzigen Debatten wirklich hängen? Wie wirksam sind die vielen Faktenchecks, die im Anschluss veröffentlicht werden? Und erreichen sie überhaupt diejenigen, die sie am dringendsten bräuchten?
    zum Beitrag

    Der ukrainische Präsident Selenskyj © IMAGO / ABACAPRESS
    IMAGO / ABACAPRESS

    Ukraine - Scharfe Kritik aus der Ukraine nach Trumps Äußerungen

    Nach drei Jahren Ukraine-Krieg holt US-Präsident Trump den Angreifer Russland aus der Isolation und setzt das angegriffene Land unter Druck. Nach einem Treffen der Außenminister in Saudi-Arabien erklärte Trump, die Ukraine sei selbst schuld, den Krieg nicht gestoppt zu haben. Wenn die Ukraine einen Sitz am Verhandlungstisch wolle, solle sie einen neuen Präsidenten wählen. Die Reaktionen aus der Ukraine sind scharf. zum Beitrag

    Sturm, Meeresbrandung, Wellen © IMAGO / Guido Schiefer
    IMAGO / Guido Schiefer

    Forschung - Bessere Sturmflut-Prognosen dank Künstlicher Intelligenz

    KI kann Bilder malen, Musik komponieren oder z.B. Bachelorarbeiten schreiben. Und nun kann Künstliche Intelligenz auch vorhersagen, wann und wo wir in den nächsten zehn Jahren mit Sturmfluten rechnen müssen. Dieses KI-basierte Rechenmodell wurde an der Uni Hamburg entwickelt - von Daniel Krieger vom Zentrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit. zum Beitrag

  • 19:00 - 21:00 UhrDer Berlinale Talk

  • 21:00 - 23:00 UhrSwagga! heute mit Simon Brauer

  • 23:00 - 01:00 UhrSister Moon

  • 01:00 - 03:00 UhrFree Falling (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrDie Sendung