Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

    Jugendliche vor dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages © imago/IPON
    imago/IPON

    Generation Z und Alpha - U18-Bundestagswahl - Über die politische Stimmung unter Jugendlichen

    Kinder und Jugendliche dürfen bei der Bundestagswahl am Sonntag noch nicht mitmachen - trotzdem haben sie jetzt abgestimmt - bei der U18-Wahl. Klarer Sieger ist dabei "Die Linke". Sie bekam bundesweit rund 21 Prozent - dahinter folgt die SPD mit 18 Prozent. Union und AfD liegen fast gleichauf bei über 15 Prozent. Dahinter kommen die Grünen. Der Generationsforscher und Psychologe Rüdiger Maas erklärte auf radioeins, dass die Ergebnisse der U18-Wahl nicht überraschend sind. Vor allem Frauen tendieren zur Linkspartei, während Männer eher konservativ wählen. Viele junge Menschen, die früher die Grünen oder die SPD gewählt haben, fühlen sich nun von der Linken angesprochen. zum Beitrag

    Das Handwerk bildet mit seinen vorwiegend kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    Bundestagswahl - Handwerk und Mittelstand - was im Wahlkampf untergeht

    Am kommenden Sonntag wählen wir einen neuen Bundestag. Migration ist das Thema im Wahlkampf. Um Steuern und Energiepolitik wird diskutiert. Die angebliche De-Industrialisierung. Aber was ist eigentlich mit dem Mittelstand und dem Handwerk? Mehr dazu von Jörg Dittrich, Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. zum Beitrag

    Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
    imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

    Kommentar von Harald Welzer - Zeitenwende: Europas Rolle in der globalen Politik

    Laut Harald Welzer erleben wir eine Zeitenwende in der die politische Welt in drei Einflusszonen aufgeteilt wird: eine amerikanische, eine russische und eine chinesische. Europa scheint in dieser neuen Ordnung keinen Platz zu haben. Diplomatie und Kompromissbildung gehören der Vergangenheit an, stattdessen setzt der Stärkere das Recht durch. Die Zukunft Europas in der Weltpolitik ist ungewiss. Ohne eine radikale Neuausrichtung und Solidarität könnte Europa seine Bedeutung verlieren. zum Beitrag

    Republic of Silence (Filmplakat) © Salzgeber
    Salzgeber

    Berlinale | Talk - Reflections from the Republic of Silence

    Im Juli 2000 schwört Baschar al-Assad bei seiner Amtseinführung, die Verfassung zu respektieren und die Interessen der Menschen zu schützen. Zehn Jahre später lässt er reihenweise Menschen verhaften, foltern, töten. Die Filmemacherin Diana El Jeiroudi beginnt die Arbeit an ihrem 3-stündigen Dokumentarfilm "Silent republic", der den Weg vom Arabischen Frühling in den syrischen Bürgerkrieg, aber auch ihr persönliches Schicksal nachzeichnet. 2012 verlässt sie ihre Heimat und lebt seitdem in Berlin. Gestern sprach El Jeiroudi zusammen mit ihrem Produzenten Orwa Nyrabia auf einem Berlinale-Podium über das Leben als Filmemacherin im Exil - radioeins-Reporter Micha Hölzen war dabei und berichtet darüber.
    zum Beitrag

  • 19:00 - 21:00 UhrDer Berlinale Talk

  • 21:00 - 23:00 UhrLaut & Kantig: The Notwist

  • 23:00 - 01:00 UhrExperience

  • 01:00 - 03:00 UhrPlanet Fruit (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrElektricity (Whg.)