Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Wischmeyers Schwarzbuch
    radioeins

    Wischmeyers Schwarzbuch - Neues Frausein

    Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter. zum Beitrag

    Maike Finnern (GEW) © IMAGO / Funke Foto Services
    IMAGO / Funke Foto Services

    Gespräch mit Maike Finnern (GEW) - Bildung in Deutschland: "Wir brauchen eine Neuaufstellung des Föderalismus"

    Ein Bildungsgipfel der Bundesregierung soll den Bildungsnotstand in Deutschland verbessern. Seit gestern läuft er in Berlin und entpuppt sich mehr und mehr als "Bildungsgipfelchen". Manche Politiker*innen sprechen gar von einer reinen Show-Veranstaltung. Eingeladen hatte FDP-Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Wir sprechen mit Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) und gestern und heute beim Bildungsgipfel dabei. zum Beitrag

    Dienstwaffe einer Polizistin © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Internationaler Tag gegen Polizeigewalt - Forschungsprojekt: Gewaltanwendung im Polizeieinsatz

    Die Polizei - dein Freund und Helfer. Doch was, wenn die Polizei zum Täter wird? Allein im Jahr 2022 sind 19 Menschen bei oder nach Polizeieinsätzen gestorben. Und das sind nur die, von denen man weiß. Wann ist Gewalt notwendig und wann geht sie zu weit? Das Forschungsprojekt KVIAPOL (kurz für Körperverletzungen im Amt durch Polizeibeamt*innen) der Ruhruni Bochum und der Uni Frankfurt beschäftigt sich seit fünf Jahren mit der Thematik. Wir sprechen über das Thema mit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Projekts, Hannah Espín Grau.
    zum Beitrag

    radioeins-Kommentatorin Christine Dankbar von der Berliner Zeitung im studioeins
    radioeins/Beate Kaminski

    Kommentar von Christine Dankbar - Bildungsgipfel in Berlin: "Manche Probleme sind so groß, die kann man nicht von oben lösen"

    Lehrermangel, Sanierungsstau, Digitalisierungswüste. Alles Begriffe, die das deutsche Bildungswesen nur zu gut beschreiben. FDP-Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat daher zu einen Bildungsgipfel in Berlin einberufen. Ein Gipfel, der umstritten ist. 14 von 16 Bildungsminister*innen aus den Bundesländern sagten ihre Teilnahme ab, zum Teil mit der Begründung, dass es sich um eine "Showveranstaltung" handele. Und ein Kreis aus 50 Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften hat gefordert, die Bildung zur Chefsache zu machen, Olaf Scholz müsse sich einschalten. Es kommentiert Christine Dankbar, politische Korrespondentin bei der "Berliner Zeitung". zum Beitrag

    Thermostat einer Heizung © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Ein Erfahrungsbericht - Energiepauschale für Studierende: Was es für den Antrag braucht

    Mit der sogenannten Energiepreispauschale will der Gesetzgeber die finanzielle Belastung der Verbraucher*innen abfedern. Erwerbstätige bekamen im September/Oktober 300 Euro mit dem Gehalt überwiesen und Rentner*innen bekamen im Dezember 300 Euro. Nur die Studierenden und Fachschüler*innen warten noch auf die Unterstützung, obwohl sie dringend benötigt wird. Das hat sich jetzt geändert: ab heute können Student*innen 200 Euro Energiepreispauschale beantragen. radioeins-Praktikantin Swinda Jahn ist selbst Studentin und hat gleich heute Morgen den Antrag eingereicht - was gar nicht so einfach war. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrSwagga!

  • 23:00 - 01:00 UhrFreistil: Wayne Shorter

  • 01:00 - 03:00 UhrFree Falling (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrDie Sendung