Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

    "Zu dumm für die Demokratie?" von Mark Schieritz
    Droemer Knaur

    Sachbuch - "Zu dumm für die Demokratie?" von Mark Schieritz

    Das Schöne an der Demokratie ist: Alle Macht geht vom Volke aus. Das Schlechte an der Demokratie ist: Alle Macht geht vom Volke aus. Denn gerade das Volk selbst kann die Demokratie in Gefahr bringen. Der ZEIT-Journalist Mark Schieritz stellt deshalb die Frage: sind wir "Zu dumm für die Demokratie?" Er hat dazu ein Buch geschrieben mit dem Untertitel: Wie wir die liberale Ordnung schützen, wenn der Wille des Volkes gefährlich wird. zum Beitrag

    Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
    Lorenz Meyer

    Kommentar von Lorenz Meyer - TV-Duelle vor der Bundestagswahl: Darfs auch ein bisschen weniger sein?

    Die Fernsehsender überbieten sich in diesem Wahljahr geradezu fieberhaft mit TV-Debatten zur bevorstehenden Bundestagswahl. Am Sonntag trafen Bundeskanzler Scholz und Herausforderer Friedrich Merz im Ersten und Zweiten aufeinander, heute begegnen sich die beiden schon wieder und zwar im Fernsehstudio von Sat1. Und so geht es dann noch bis kurz vor der Wahl in Duellen und Quadrellen – dann u.a. mit Habeck und Weidel - weiter. Ein wahres Spektakel für Politik Interessierte! Doch helfen uns diese TV-Duelle wirklich bei der politischen Meinungsbildung?
    zum Beitrag

    Briefwahl: Ein Wähler wirft seinen ausgefüllten Wahlzettel für die Bundestagswahl in eine Wahlurne © dpa
    picture alliance / Gregor Fischer/dpa | Gregor Fischer

    Bundestagswahl - Auslandsdeutsche bangen darum, dass ihre Stimme zählt

    Drei bis vier Millionen Deutsche leben dauerhaft oder vorübergehend im Ausland und können von dort auch an der Bundestagswahl teilnehmen. Dies entspricht der Bevölkerung von Berlin. Aber reicht dafür die knappe Zeit bei der vorgezogenen Neuwahl? Denn das Ganze ist sowieso schon kompliziert und nur per Post möglich. Bei der letzten Wahl lag die Wahlbeteiligung der Auslandsdeutschen bei unter drei Prozent. Schließt man die Auslandsdeutschen also durch das Verfahren praktisch aus von der Wahl? Und ist diese Wahl dann nicht anfechtbar? Das fragen wir Ulrich Battis, Berliner Verwaltungsrechtler. zum Beitrag

    US-Präsident Donald Trump unterschreibt ein Dekret © picture alliance / Evan Vucci/AP/dpa | Evan Vucci
    picture alliance / Evan Vucci/AP/dpa | Evan Vucci

    "Flood the zone" - Dekrete und Anordnungen: Wie Donald Trumps Schock-Taktik funktioniert

    Auch in seiner dritten Woche im Amt hat der US-Präsident Freund und Feind mit einer Flut von Dekreten und Initiativen überschwemmt, innen- wie außenpolitisch. Sein früherer Einflüsterer Steve Bannon hat diese Taktik schon in Trumps erster Amtszeit mit "Flood the zone" umschrieben: Täglich den Raum mit einer solchen Fülle von Ankündigungen zu fluten, dass Medien, Konsumenten und Gegner kaum dazu kommen, Luft zu holen und Kritik zu üben, weil schon das nächste Aufreger-Thema folgt. ARD-Korrespondent Sebastian Hesse berichtet darüber aus Washington. zum Beitrag

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrSwagga!

  • 23:00 - 01:00 UhrSister Moon

  • 01:00 - 03:00 UhrFree Falling (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrDie Sendung