Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    "How dare you?" steht auf einem Schild bei einer Fridays for Future-Demonstration © imago images/Müller-Stauffenberg
    imago images/Müller-Stauffenberg

    Bundesweiter Protest - Fridays for Future kritisiert klimapolitischen Kurs von Union und SPD

    Die Klimaschutz-Initiative Fridays for Future (FFF) plant für heute bundesweite Proteste gegen den klimapolitischen Kurs von Union und SPD. Die Initiative bemängelt fehlende Maßnahmen in den Bereichen Verkehr und Gebäude sowie rückschrittliche energiepolitische Vorschläge, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien behindern und stattdessen auf Gasförderung setzen. FFF-Klimaaktivistin Carla Reemtsma erklärte auf radioeins, dass der Koalitionsvertrag nicht den aktuellen klimatischen Herausforderungen gerecht wird.
    zum Beitrag

    S-Bahn Berlin steht an einer in einem Bahnhof stehenden S-Bahn © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Sperrung zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz - Aktuelle Einschränkungen bei der Berliner S-Bahn

    Heute beginnen in Berlin zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz Gleisarbeiten. Deshalb ist die S-Bahn-Strecke zwischen beiden Stationen gesperrt. Der Regional- und Fernverkehr ist davon nicht betroffen. Und weiterhin fahren auch keine S-Bahnen auf Ringbahn-Trasse unterhalb der maroden Ringbahnbrücke. Mehr dazu von Marian Günther, Pressesprecher der S-Bahn.
    zum Beitrag

    Registerkarten, darunter eine mit dem Wort "Lohnsteuer", ragen aus einem Aktenordner © imago/CHROMORANGE
    imago/CHROMORANGE

    Wirtschaft - Der Koalitionsvertrag aus Sicht der Verbraucher*innen

    Der Koalitionsvertrag ist ausverhandelt und die Verhandler haben ihre Ergebnisse vorgestellt. Eine der großen Prioritäten war dabei die deutsche Wirtschaft wieder in Schuss zu bekommen und Wohlstand zu sichern. "Investitionen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger", verkündete Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch. Doch wo nützt der Koalitionsvertrag den Verbraucher*innen? Dazu Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip.de. zum Beitrag

    Eine US-Flagge weht in New York City © imago/Eibner Europa
    imago/Eibner Europa

    Tipps für Reisende - Einreise in die USA - ist sie schwieriger geworden?

    Ein Urlaub in den USA kann so schön sein. Doch die Einreise ist problematisch geworden: Die Einreisebestimmungen haben sich unter Trump zwar nicht geändert, doch die Grenzbeamten wenden die Kontrollregeln resoluter an. Mehrere Menschen aus Europa und Deutschland sind sogar schon in Abschiebehaft gelandet. Das Auswärtige Amt weist in seinen Reise- und Sicherheitshinweisen darauf hin, dass Grenzbeamte Smartphones und Laptops durchsuchen und gegebenenfalls einbehalten dürfen. Was bedeutet das für Reisende? Was darf, kann und sollte ich an der Grenze tun? Kai Mütze, Geschäftsführer bei der IAC Unternehmensberatung, hat die Antworten. zum Beitrag

    Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
    imago images/Sven Simon

    Kommentar von Hajo Schumacher - Verdopplung der Ordnungsgelder für pöbelnde Abgeordnete - ist das der richtige Weg?

    Eigentlich soll im Bundestag respektvoll miteinander umgegangen werden. Aber immer öfter musste in den letzten Jahren Petra Pau als Bundestagsvizepräsidentin zur Ordnung rufen. Vor allem die AfD kassierte in der letzten Legislaturperiode die meisten Ordnungsrufe. Einzelne Parlamentarier schienen solche Ordnungsrufe "sogar wie Trophäen zu sammeln", mutmaßt die Bundestagsvizepräsidentin Josephine Ortleb von der SPD. Und fordert deshalb, wie auch schon die CDU-Fraktion, eine Verdopplung der Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordnete im Parlament von derzeit 1000 auf 2000 Euro. zum Beitrag

    Chipkarten von Krankenkassen © IMAGO / Panama Pictures
    IMAGO / Panama Pictures

    rbb|24 Recherche Exklusiv - Wie sich Scheinfirmen Millionen aus deutschen Sozialkassen erschleichen

    Während die Beiträge für Millionen Versicherte steigen, bedienen sich Kriminelle am System. Mit Scheinunternehmen und gefälschten Arbeitsverträgen betrügen kriminelle Netzwerke die Krankenkassen Jahr für Jahr um Millionen. Der fehlende Datenaustausch zwischen Kassen, Arbeitsagenturen und anderen Sozialbehörden macht es möglich. rbb|24 Recherche zeigt, wie das System funktioniert. Mehr dazu von rbb-Reporter Adrian Bartocha.
    zum Beitrag

  • 10:00 - 13:00 UhrDie Weber: Jugendweihe, Konfirmation & Co - Wie wichtig sind solche Rituale fürs Erwachsenwerden?

  • 13:00 - 17:00 UhrDie schöne Woche

  • 17:00 - 19:00 UhrAb 17

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrSoundcheck: Bon Iver, Anika, Frank Popp, Oscar Jerome

  • 23:00 - 01:00 UhrSounds & Stories: Teen Mortgage mit "Devil Ultrasonic Dream"

  • 01:00 - 04:00 UhrElevation

  • 04:00 - 06:00 UhrSchöne Töne