Programm

  • 06:00 - 09:00 UhrDer schöne Morgen

  • 09:00 - 12:00 UhrDie Profis

    Versenkter Munitionsrest in der Ostsee © picture alliance/dpa
    picture alliance/dpa

    Wissenschaft - Weltkriegs-Munition in der Ostsee

    Hunderttausende Tonnen Munition sind nach dem Zweiten Weltkrieg in der Nord-und Ostsee verklappt worden. Seit mehr als 70 Jahren rosten die Altlasten nun am Meeresgrund vor sich hin. Ein Problem beim Bau neuer Offshore Parks – aber vor allem ein Problem für das Ökosystem: Muscheln und Fische nehmen die Schadstoffe, die aus der verrosteten Munition austreten auf. Wie hoch die Belastung für die Ostsee ist, welche Gefahr für Schiffe von der Munition ausgeht und wie die Bergung der Weltkriegsmunition ablaufen könnte, darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Jens Greinert vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Der Geologe kartografiert die Munition am Meeresboden und koordiniert mehrere Forschungsprojekte zur Vorbereitung der Bergung. zum Beitrag

    Honigbienen auf Krokusblüte
    Ralf Schuster

    Wissenschaft - Antibiotika aus Insekten

    Mehr als 7 Millionen Menschen sterben jährlich an bakteriellen Infektionen. Damit stehen sie auf Platz zwei der weltweiten Todesursachen. Bakterien pflanzen sich, wie andere Lebewesen, durch Zellteilung und Vermehrung fort. Die Entwicklung von Antibiotika gegen bestimmte Erreger und sogenannte „Krankenhauskeime“ ist gar nicht so einfach, denn je häufiger ein Mittel eingesetzt wird, desto schneller entwickeln die Bakterien Resistenzen dagegen. Forscher*innen aus der Schweiz untersuchen deshalb den Stoffwechsel von Bakterien an, um ein wirkungsvolles Antibiotikum zu entwickeln. zum Beitrag

    Packeis vor Spitzbergen © imago/blickwinkel
    imago/blickwinkel

    Wissenschaft - Eisfreier Sommer in der Arktis schon 2030?

    Die Arktis gilt als einer der zentralen Schauplätze des Klimawandels. Denn das Meereis reagiert sensibel auf die Klimaerwärmung und die Eisdecke hat gleichzeitig eine wichtige Funktion im gesamten Klimasystem: ihre helle Oberfläche reflektiert das Sonnenlicht und hilft so, die Arktis zu kühlen. Eine Studie hat nun gezeigt, dass die Eisdecke der Arktis selbst bei geringen Emissionen durch den Menschen schon in den 2030er Jahren während der Sommerzeit verschwinden könnte – das sind zehn Jahre früher, als in bisherigen Klimamodellen angenommen wurde. zum Beitrag

    Podcast Der Benecke
    radioeins

    Der Benecke - Hasskommentare auf Sozialen Plattformen

    Wie können soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Co. noch sozialer werden? Eine Möglichkeit ist, Menschen, die Hass verbreiten, von diesen Plattformen auszuschließen. Diese Methode wird auch “Deplatforming” genannt. Wie effektiv diese Methode ist, darüber wird in Expert*innen-Kreisen gestritten. Ein Team von “Meta Platforms” hat untersucht, welchen Effekt “Deplatforming” auf Hass verbreitende Gruppen auf Facebook hat. “Meta Platforms” ist die Dachorganisation von Facebook, Instagram, What’s App und Messenger. Ihre Studie haben sie in dem US-amerikanischen Fachblatt “PNAS” der „National Academy of Sciences“ veröffentlicht. Welchen Effekt es hat, wenn Hater auf Facebook mundtot gemacht werden und welche langfristige Wirkung das auf die Debattenkultur haben kann, das erklärt uns unser Experte Dr. Mark Benecke. zum Beitrag

    Blitz eines Gewitters © imago/Jan Eifert
    imago/Jan Eifert

    Wissenschaft - Wie erforscht man Gewitter?

    Zuerst kommt der Blitz und dann, wenige Sekunden später der Donner. Zählt man die Sekunden, kann man nach rechnen, wie viele Kilometer das aufziehende Unwetter in etwa noch entfernt ist. Und Unwetter, von denen gibt es im Sommer jede Menge. Ein “Hotspot” in Deutschland ist der Schwarzwald, die Region in Süddeutschland ist bundesweit besonders betroffen von Unwettern. Sie sind hier das Naturereignis mit dem größten Schadenspotenzial. Um Gewitter und Hagel besser verstehen zu lernen, untersucht ein Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) innerhalb der Messkampagne „Swabian MOSES” hier die Entstehung und den Verlauf von Gewittern und Hagel. Mit dabei bei dieser “Sturmjagd” ist Prof. Dr. Dipl. Michael Kunz. zum Beitrag

  • 12:00 - 14:00 UhrZwölf Uhr Mittags

  • 14:00 - 18:00 UhrWeekender

  • 18:00 - 19:00 UhrMedienmagazin

  • 19:00 - 21:00 UhrTanzhalle

  • 21:00 - 23:00 UhrKaleidoskop

  • 23:00 - 01:00 UhrPlanet Fruit: Tinariwen - neues Album & Konzert in Berlin

  • 01:00 - 04:00 UhrLate Night Lounge

  • 04:00 - 06:00 UhrSounds & Stories