Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Donald Trump im Juli 2023 © IMAGO / ZUMA Wire
    IMAGO / ZUMA Wire

    USA - Anklage gegen Trump in Georgia: Welche Folgen sind möglich?

    Gestern Abend (MEZ) wurde im Prozess gegen Ex-US-Präsident Trump im Bundesstaat Georgia die Anklage verlesen. Die Staatsanwaltschaft in Atlanta wirft dem Republikaner unter anderem versuchte Wahlmanipulation vor. Trump soll den Wahlleiter von Georgia angerufen und ihn gebeten haben, so viele Stimmen für ihn zu finden, dass er in dem Bundesstaat bei der Präsidentschaftswahl 2020 doch noch gewinnt. Trump hat sich bereits für "nicht schuldig" erklärt. Welche Folgen diese - mittlerweile vierte - Anklage für Trump haben könnte, darüber sprechen wir mit ARD-Korrespondent Arne Bartram in Washington. zum Beitrag

    Horst Evers
    radioeins

    Horst Evers - Gute Argumente

    Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt. zum Beitrag

    Europafahnen vor der EU-Kommission in Brüssel © imago/Winfried Rothermel
    imago/Winfried Rothermel

    Brüssel - Energiepolitik: Macht ein Industriestrompreis Sinn?

    Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Bundesländer sind aktuell in Brüssel. Und bei diesem Besuch steht die Energiepolitik ganz oben auf dem Programm. Ganz konkret fordern die Länderchefs bei ihrer Konferenz in Brüssel einen Industriestrompreis für energieintensive Unternehmen - wenn schon nicht in Deutschland, dann für ganz Europa. Die Bundesregierung ist sich nämlich bisher uneins. Über den Sinn und Unsinn eines Industriestrompreises sprechen wir mit Karen Pittel, Leiterin des "Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen" am ifo Institut und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU in München. zum Beitrag

    Digitaler Code vor dunklem Hintergrund
    IMAGO / YAY Images

    Virtuelle Lernplattform - "Byte Challenge": Informatik für Schüler und Schülerinnen

    Blockchain, Oracles, Stablecoins – für viele dürften das Begriffe sein, mit denen sie nicht ganz so viel anfangen können – was nicht sein muss, wenn es nach Carolin Neumann geht. Die Informatikerin engagiert sich ehrenamtlich für die digitale Bildung in der Gesellschaft und hat "Byte Challenge" gegründet: Lehrkräfte und Schulklassen werden auf der virtuellen Lernplattform mit Input für den Informatikunterricht versorgt. Für ihr Engagement ist sie morgen zum Bürgerfest von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier eingeladen, vorher sprechen wir mit Carolin Neumann über ihre Leidenschaft für Informatik und wie sie diese weitergeben kann. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 21:00 UhrDie Schöne Lesung - "Bin nebenan. Monologe für zuhause"

  • 21:00 - 23:00 UhrHappySad: Lecker: Iss den Wurm - Jonathan Wilson im Interview

  • 23:00 - 01:00 UhrSchöne Töne

  • 01:00 - 03:00 UhrFreistil (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrSwagga (Whg.)