Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Wischmeyers Schwarzbuch
    radioeins

    Wischmeyers Schwarzbuch - Aktivistenmesse

    Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter. zum Beitrag

    Dr. Michael Meister (CDU) © IMAGO / Gutschalk
    IMAGO / Gutschalk

    Dr. Michael Meister (CDU) - Kritik am Haushaltsenwurf der Ampel

    Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat es gestern im Bundestag gesagt: Deutschland muss sparen. Durch die Krisen und den Krieg in der Ukraine musste der Bund viel Geld ausgeben für Sondervermögen und Finanzhilfen, hinzu komme, dass die Zinsen teuer geworden seien, so Lindner, daher könne man sich hohe neue Schulden nicht erlauben. Gut 454 Milliarden Euro will der Bund ausgeben, das sind 30 Milliarden weniger als dieses Jahr. Damit will Lindner die Schuldenbremse einhalten. Wir sprechen darüber mit Dr. Michael Meister (CDU). zum Beitrag

    Die Ärzte
    picture alliance/KEYSTONE/Peter Klaunzer

    Die radioeins Konzertkritik - Die Ärzte im Waschhaus Potsdam

    Gestern Abend spielten Die Ärzte im restlos ausverkauften Waschhaus in Potsdam. Und das konnte sich radioeins Moderator und Die Ärzte Fan Marco Seiffert natürlich nicht entgehen lassen. 2022 besuchte er alle Konzerte der "Berlin Tour MMXXII" und begleitete die beste Band der Welt mit dem täglichen Podcast "Diese eine Liebe - 40 Jahre Die Ärzte". In diesem Jahr ist Marco Seiffert den Ärzten bereits bis nach Stockholm gefolgt, um deren Auftritt zu erleben und heute berichtet unser Fanboy No. 1 über das gestrige Konzert. zum Beitrag

    Ausstellung "speicherN Kollektivität - Die Kunst Viele zu sein" © rbb/Marie Kaiser
    rbb/Marie Kaiser

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins - "speicherN Kollektivität - Die Kunst Viele zu sein" im ehemaligen Getreidespeicher

    Marie Kaiser führt uns an einen „Lost Place“ zwischen Bergholz-Rehbrücke und Potsdam: Dort ragt ein alter DDR-Getreidespeicher 30 Meter in die Luft. Jahrelang hat der Betonriese brach gelegen. Nun wird in dem ehemaligen Getreidesilo aus dem Jahr 1961 zeitgenössische Kunst gezeigt. Schon zum zweiten Mal präsentiert ein Potsdamer Künstlerkollektiv dort eine Ausstellung - diesmal mit dem Titel "speicherN Kollektivität - Die Kunst Viele zu sein". zum Beitrag

    "Rewilding“ - Auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur" © Aufbau Verlag
    Aufbau Verlag

    Buch - "Rewilding - Auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur"

    Fruchtbare Böden, klares Wasser, saubere Luft - Landschaften wie aus dem Bilderbuch. Die kann es weltweit wieder geben, wenn der Mensch Gebiete für die Wildnis freigibt. Renaturierte Ökosysteme bieten bedrohten Tier- und Pflanzenarten wieder einen Lebensraum. "Rewilding" nennt sich der Ansatz und ist eine Antwort auf Klimakrise und Artensterben. Der Vorteil dieser Art des Naturschutzes: Die Maßnahmen kosten wenig Geld und verlangen keine großen Opfer von den Menschen. Stattdessen wird die Kontrolle abgegeben und die Natur kann sich selbst regulieren. In ihrem Buch: „Rewilding - Auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur“ beschreibt die Berliner Journalistin Simone Böcker, wie jeder selbst aktiv werden kann, um das Artensterben nicht nur aufzuhalten, sondern umzukehren. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrSwagga!: Ashnikko und ihr Debüt "Weedkiller"

  • 23:00 - 01:00 UhrFreistil: Mixed Bag

  • 01:00 - 03:00 UhrFree Falling (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrDie Sendung