Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

  • 10:00 - 13:00 UhrDie Weber: Von Schulschließungen bis Homeoffice: Was lernen wir aus Corona?

  • 13:00 - 17:00 UhrDie schöne Woche

    Die diesjährige Shortlist des Internationalen Literaturpreises ist ein beeindruckendes Zeugnis der Vielfalt und reichen literarischen Verflechtungen weltweit © HKW
    HKW

    Haus der Kulturen der Welt - Internationaler Literaturpreis 2024

    Heute wird im Haus der Kulturen der Welt in Berlin der Internationale Literaturpreis 2024 verliehen. Der Preis stand zuletzt in der Kritik, weil die Jury angeblich nicht nach literarischen, sondern nach politischen Kriterien entscheide. Wir sprechen darüber mit dem renommierten Literaturkritiker Denis Scheck, der selbst schon in zahlreichen Preisvergabe-Jurys saß.
    zum Beitrag

    Der Vorsitzende der Labour-Partei, Sir Keir Starmer, spricht auf einer Wahlparty im Zentrum Londons zu seinen Anhängern © Jeff Moore/PA Wire/dpa
    Jeff Moore/PA Wire/dpa

    Starmer künftiger Premier - Machtwechsel in Großbritannien - Labour feiert Erdrutschsieg

    Die Labour-Partei hat bei der Unterhauswahl in Großbritannien die absolute Mehrheit erreicht. Am Morgen lag die Partei Teilergebnissen zufolge bei mehr als 340 Sitzen - für eine absolute Mehrheit sind mindestens 326 Sitze nötig. Damit kommt es in Großbritannien zu einem Machtwechsel. Labour-Chef Keir Starmer versprach dem Land eine "nationale Erneuerung". Mit dem Wahlsieg seiner Partei wird er nun neuer britischer Premierminister. Wir sprechen darüber mit Dr. Birgit Bujard, UK-Expertin und Geschäftsführerin des Instituts für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln. zum Beitrag

    Eine Ampel steht auf Grün. (Quelle: imagoimages/Ikon Images)
    imago images/Ikon Images

    Einigung der Ampel - Durchbruch beim Bundeshaushalt

    Bis zum frühen Morgen haben Kanzler Scholz, Vizekanzler Habeck und Finanzminister Lindner verhandelt. Dann war klar: Die Ampel-Koalition hat sich auf einen Haushalt für nächstes Jahr geeinigt, zumindest im Grundsatz. ARD-Hauptstadtkorrespondent Philipp Eckstein mit den Einzelheiten. zum Beitrag

    Das Gebäude des Slowakischen Hörfunks "Slovenský rozhlas" in Bratislava © picture alliance/dpa | Marijan Murat
    picture alliance/dpa | Marijan Murat

    Rundfunkreform - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Slowakei aufgelöst

    In der Slowakei wurde der öffentlich-rechtliche Rundfunk RTVS aufgelöst. Premier Fico hatte der Sendeanstalt vorgeworfen, voreingenommen gegen seine Regierung zu berichten. Die Opposition hatte monatelange gegen die umstrittene Reform protestiert, sie wirft dem Fico-Lager vor, einen Staatsfunk nach ungarischem Vorbild aufzubauen. Wir sprechen darüber mit Markus Huber, dem Leiter des Goethe-Instituts in Bratislava. zum Beitrag

  • 17:00 - 19:00 UhrAb 17: 0:0 nach Elfmeterschießen

  • 19:00 - 21:00 UhrBarfly

  • 21:00 - 23:00 UhrSoundcheck: Charli XCX, Tems, Fabiana Palladino, Die Verlierer

  • 23:00 - 01:00 UhrSounds & Stories: Berliner Crossover- Band KAFVKA mit neuem Album 'Kaputt'

  • 01:00 - 04:00 UhrElevation

  • 04:00 - 06:00 UhrSchöne Töne