Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Die wegen Schnee gesperrte Allianz-Arena in München © dpa/Sven Hoppe
    dpa/Sven Hoppe

    Fußball-Bundesliga - Rückblick auf den 13. Spieltag

    Die Bundesliga im Schlussspurt 2023. Am Tabellenende haben Bochum und Köln Boden gut gemacht. Beide werden bis Weihnachten noch gegen denn Tabellenletzten Union spielen. Oder anders gesagt: Diese beiden Partien sollte Union dann gewinnen. Philipp Köster, Chefredakteur von "11 Freunde", mit dem Rückblick auf das Fußball-Wochenende. zum Beitrag

    Wachschutz an einer Schule in Berlin-Neukölln © imago/Olaf Wagner
    imago/Olaf Wagner

    Gespräch mit Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) - Wieder Wachschutz an zwölf Neuköllner Schulen

    In Neukölln haben insgesamt zwölf Schulen mit Sicherheitsproblemen ab heute wieder Wachschutz. Wie der rbb erfuhr, ist die Finanzierung dafür nach längeren Gesprächen zwischen Senat und Bezirk nun gesichert. Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) begrüßte die Einigung. "Für die Neuköllner Schulen ist der Wachschutz eine gute Nachricht. Ich will, dass sich unsere Schulen auf den Unterricht konzentrieren können und nicht um die Sicherheit kümmern müssen", so Hikel. Wir sprechen mit ihm darüber. zum Beitrag

    Friedrich Küppersbusch © imago images/Horst Galuschka
    imago images/Horst Galuschka

    Kommentar von Friedrich Küppersbusch - Ist es richtig, dass Forderungen nach einer Änderung bei der Bürgergeld-Erhöhung vom Tisch sind?

    Wegen der Haushaltskrise wird aufs Neue über die geplante Bürgergeld-Erhöhung gestritten. Die FDP stellt den Beschluss der Bundesregierung, das Bürgergeld zum kommenden Jahr deutlich anzuheben, wieder in Frage. SPD und Grüne wollen an der Erhöhung festhalten. Dazu ein Kommentar von Friedrich Küppersbusch. zum Beitrag

    Skyline von Dubai © AP Photo/Kamran Jebreili
    AP Photo/Kamran Jebreili

    Dubai - Weltklimakonferenz COP28 geht in die zweite Woche

    Die Welt kommt in Dubai zusammen, um das Klima zu retten. Noch gut eine Woche treffen sich rund 70.000 Teilnehmer aus rund 200 Staaten, darunter hunderte Staats- und Regierungschefs, in Dubai zur sogenannten COP28, der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen. Oberstes Ziel: Wege finden, wie sich die Erderwärmung stärker begrenzen lässt. ARD-Korrespondent Werner Eckert berichtet darüber aus Dubai. zum Beitrag

    "Drama Klimaschutz - Warum Wissenschaft und Proteste scheitern" - Mojib Latif mit einem Feuerwehrmann im Waldbrandgebiet Lübtheen © MDR/Martin Kaeswurm
    MDR/Martin Kaeswurm

    ARD Wissen - "Drama Klimaschutz - Warum Wissenschaft und Proteste scheitern"

    "Wissen führt zu Handeln" - ein Grundsatz der Forschung. Nur wer genug weiß, kann sinnvolle Entscheidungen treffen. In Sachen Klimakrise scheint das aber nicht aufzugehen. Seit etwa 100 Jahren wissen wir vom menschengemachten Klimawandel. Und doch tun wir zu wenig dagegen. "Ich arbeite seit Jahrzehnten in der Forschung, ich kommuniziere die wissenschaftlichen Ergebnisse und ich muss einfach sehen, dass das relativ wenig gebracht hat." Das sagt der Klimaforscher Mojib Latif. Warum das so ist, damit befasst sich ARD-Doku "Drama Klimaschutz - Warum Wissenschaft und Proteste scheitern". Wir sprechen mit Mojib Latif. zum Beitrag

    Ein ukrainischer Soldat ruht sich ein einem Schützengraben aus © picture alliance/Anadolu | Diego Herrera Carcedo
    picture alliance/Anadolu | Diego Herrera Carcedo

    Russlands Angriffskrieg - Soldaten in der Ukraine nonstop im Einsatz

    Wer sich zu Beginn des russischen Angriffskriegs für die Verteidigung der Ukraine meldete, hat oft ein One-Way-Ticket gezogen. Viele Einheiten sind seit Februar 2022 im Einsatz, haben keinen Urlaub, keine Rotationen, sehen ihre Familien nicht. Deshalb wurde eine Protestbewegung von Armeeangehörigen gegründet. Die Forderung: Nach 18 Monaten sollen Soldaten die Armee verlassen dürfen und zusätzlich das Recht auf Urlaub erhalten. Die Demobilisierung ist ein großes Thema im Land. Die ukrainische Führung scheint das Problem erkannt zu haben und sucht nach Lösungen. ARD-Korrespondentin Rebecca Barth berichtet darüber aus Kiew. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 20:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 20:00 - 21:00 Uhrradioeins- und Freitag-Salon: Jakob Augstein trifft auf die Militärstrategin Florence Gaub

  • 21:00 - 23:00 UhrLaut & Kantig: Best of 2008

  • 23:00 - 01:00 UhrExperience: mit Torsten Hempelt

  • 01:00 - 03:00 UhrSister Moon (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrElektro Beats (Whg.)