Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

    "Glory" von Perfume Genius (Albumcover) © Matador Records
    Matador Records

    Album der Woche - "Glory" von Perfume Genius

    Als Mike Hadreas angefangen hat als Perfume Genius Songs zu schreiben, habe er blind seinen Gefühlen vertraut, sich auf jeden seiner Instinkte verlassen und keine Rückversicherung von anderen benötigt. Je älter er werde, desto mehr stelle er sich allerdings selbst infrage. An den Songs seines neuen Albums "Glory" hat er vielleicht gerade deswegen enger denn je mit Freunden zusammengearbeitet. zum Beitrag

    Alleebäume bilden den einzigen grünen Farbtupfer zwischen trockenen, abgeernteten Feldern © dpa/Jan Woitas
    picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas

    Deutscher Wetterdienst - Extreme Wetterereignisse nehmen zu: Folgen für Deutschland

    Die Klimakrise ist trotz anderer globaler Krisen weiterhin präsent und dramatisch. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Bilanz der zu erwartenden Folgen für Deutschland erstellt. Tobias Fuchs, Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des DWD, erklärte auf radioeins, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis das 1,5-Grad-Celsius-Ziel endgültig überschritten wird. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird dies mit großer Wahrscheinlichkeit geschehen.
    zum Beitrag

    Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
    imago images/Votos-Roland Owsnitzki

    Kommentar von Jens Balzer - Setzen Union und SPD neue Akzente in der Kulturpolitik?

    Die Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung sind in vollem Gange. Manche fragen sich dabei: Was wird eigentlich aus der Kultur? Die amtierende Kulturstaatsministerin Claudia Roth von den Grünen wird in der neuen Legislaturperiode nicht mehr dabei sein. Die Frage ist also: Wer wird ihr Nachfolger oder ihre Nachfolgerin? Und welche neuen Akzente wird die schwarz-rote Koalition in der Kulturpolitik setzen? zum Beitrag

    Die Berliner Landesflagge weht im Wind © imago/Marius Schwarz
    imago/Marius Schwarz

    Gesetzespaket beschlossen - Verwaltungsreform: "Neues Betriebssystem" für Berlin

    Die geplante Verwaltungsreform in Berlin hat einen wichtigen Fortschritt erzielt. Der Senat hat einstimmig ein Gesetzespaket und Vorschläge für Verfassungsänderungen beschlossen, wie der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) mitteilte. Ziel der Reform ist es, klare Zuständigkeiten, Strukturen und Verantwortlichkeiten zu schaffen, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen. Ein zentrales Anliegen der schwarz-roten Koalition ist es, das sogenannte "Behörden-Pingpong" zu beenden, bei dem Zuständigkeiten zwischen verschiedenen Verwaltungsteilen hin- und hergeschoben werden. zum Beitrag

    Collage: Naciye Stein, Alev Yildirim, Firinca Fischer, Zerrin Atmaca vor Hochbahn, U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, Skalitzer Straße; (Quelle: rbb/Arne Jannsen)
    rbb/Arne Jannsen

    rbb Dokumentation - "Die Queens von Kreuzberg" - stark, verletzlich, laut und selbstbewusst

    Die Dokumentation "Die Queens von Kreuzberg" begleitet vier Freundinnen, die alle Töchter der ersten Generation türkischer Gastarbeiter sind. Ihre Heimat ist Berlin-Kreuzberg. Sie erzählen ihre Geschichte vom Aufwachsen in den 1970er- und 1980er-Jahren in einem Bezirk, der lange als Kiez für Außenseiter und Verlierer der Gesellschaft galt. Und sie berichten von ihrem Kampf um Anerkennung und Selbstbestimmung in Familie und Gesellschaft. Wir sprechen darüber mit der Protagonistin Naciye, die für ihre Freiheit kämpfte und heute Frauen in ihrer Chocolateria unterstützt. zum Beitrag

    Ein vom taiwanischen Verteidigungsministerium zur Verfügung gestelltes Foto zeigt den Flugzeugträger "Shandong" der Marine der chinesischen Volksbefreiungsarmee, aufgenommen vom taiwanischen Kriegsschiff "Tian Dan" aus © Uncredited/Ministry Of National Defense Taiwan/dpa
    Uncredited/Ministry Of National Defense Taiwan/dpa

    "Ernste Warnung" - Chinesisches Militäraufgebot rund um Taiwan

    China führt derzeit ein großes Militärmanöver rund um die Insel Taiwan durch, bei dem Präzisionsangriffe und eine Blockade der Insel geübt werden. Die chinesische Armee betrachtet Taiwans Streben nach Unabhängigkeit als zum Scheitern verurteilt und sieht die Übung als ernste Warnung. Eine Einordnung dazu von dem Taiwan-Experten Stephan Thome. zum Beitrag

    Eine Person hält Cannabis in einer Hand © imago Images/ANP/Robin van Lonkhuijsen
    imago Images/ANP/Robin van Lonkhuijsen

    Mediziner warnt - Prävention verpasst: Kritik an der Cannabis-Teilliberalisierung

    Heute vor genau einem Jahr ist der erste Teil des Cannabisgesetzes in Kraft getreten. Seither sind der Besitz und Konsum von Cannabis und auch der Anbau von Hanf-Pflanzen erlaubt, allerdings in engen Grenzen. Diese Teillegalisierung ist und war hochumstritten. Befürworter und Gegner bewerten das erste Jahr sehr unterschiedlich und auch in den Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD wird über das Kiffen und die Frage, ob es weiterhin erlaubt sein soll, diskutiert. Der Frankfurter Mediziner Dr. Mathias Luderer hält die Teillegalisierung für einen großen Fehler. Wir sprechen mit ihm darüber.
    zum Beitrag

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrDie Sendung: Let's Go, I'm Game

  • 23:00 - 01:00 UhrFree Falling

  • 01:00 - 03:00 UhrPassion

  • 03:00 - 05:00 UhrLaut & Kantig (Whg.)