Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.
Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.
Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.
"Die Krume Brot" von Lukas Bärfuss und der Gedichtband des Monats
Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss hat selbst eine eher holprige Karriere bis zum Büchner Preis hinter sich. In seinem neuen Roman "Die Krume Brot" beschreibt Bärfuss das Leben einer alleinerziehenden Mutter, deren Weg ähnlich steinig verläuft, und die doch nie aufgibt.Um eine alleinerziehende Mutter geht es auch im neuen, großartigen Comic von Lisa Frühbeis "Der Zeitraum", den der Berliner Comic-Zeichner Flix für uns bespricht. Thomas Böhm stellt Ralf Rothmanns Notizen-Band "Theorie des Regens" vor, und der Literaturwissenschaftler und Übersetzer Johannes Kleinbeck beschreibt in seiner "Geschichte der Zärtlichkeit" wie sich das Sprechen über Liebe, Sex und Zärtlichkeiten über die Jahrzehnte und Jahrhunderte verändert hat. Die radioeins-Bücherliste stelltKatharina von Uslar aus der Buchhandlung Uslar und Rai vor, und einen Gedichtband des Monats gibt es natürlich auch: Yevgeniy Breygers "Frieden ohne Krieg".
radioeins
John Irvings "Der letzte Sessellift", T.C. Boyles "Blue Skies" und mehr
Die Literaturagenten gehen an Pfingsten Skifahren und sprechen mit John Irving über seinen neuen Roman "Der letzte Sessellift". David Wagner empfiehlt einen Roman, der komplett ohne Dialoge auskommt. Und wir lernen von Medusa, wie Männer sich allein durch Blicke versteinern lassen.
radioeins
Klima und Zivilisation, Mensch und Tier sowie eine Wiederentdeckung
Um das Zusammenspiel von Klima und Zivilisation geht es heute bei den Literaturagenten - und um das Zusammenleben von Mensch und Tier. Dazu als Wiederentdeckung: Der Roman über einen Gentleman, der Schiffbruch erleidet.
radioeins
Literaturagenten-Spezial zur Leipziger Buchmesse
Endlich wieder Leipziger Buchmesse! Was für eine grandiose Stimmung in diesem Jahr auf der Messe herrschte, welche Bücher besonders viel Aufmerksamkeit verdient haben und welche Begegnungen für unsere radioeins Literaturagenten besonders waren, das hören Sie in unserem großen Literaturagenten-Buchmesse-Spezial.
dpa/Hendrik Schmidt
"Victory City" von Salman Rushdie
Die Literaturagenten lesen ein wahres Märchen übers Matriarchat mit Salman Rushdies „Victory City“. Außerdem begeben wir uns in den geheimnisvollen Schein des Bienenlichtes und die Dichterin Else Lasker-Schüler bekommt einen Heiratsantrag.
radioeins
Meditieren mit Hasen
Die Literaturagenten meditieren mit Hasen, lassen sich Deutschlandmärchen erzählen und legen nur die guten Osterbücher in Ihr Körbchen.
Matthes & Seitz
Dirk von Petersdorff: Der ewige Brunnen - Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunde
Tocotronic, Element of Crime, Ideal - "nur" Musik? Mitnichten! Die Texte dieser Bands findet sich jetzt auch in der großen Lyrikanthologie "Der ewige Brunnen". Die Literaturagenten erkunden, warum. Und sie beschäftigen sich mit der Freiheit des Alters und dem Roman "Kochen im falschen Jahrhundert".
C.H. Beck
"Susann Rehleins versaute Hausapotheke", "Die Reue des Prometheus" und mehr
Die Literaturagenten huldigen heute dem Eros – des Körpers und des Geistes: Mit "Susann Rehleins versauter Hausapotheke" und dem neuen Buch des Philosophen Peter Sloterdijk. Dazu: Koks aus Warschau.
Voland & Quist
"Das Liebespaar des Jahrhunderts", "You are a match" und mehr
Die Literaturagenten treffen "Das Liebespaar des Jahrhunderts", gehen zum literarischen Speeddating und lassen sich von Bret Easton Ellis Bücher empfehlen.
dtv
Brigitte Reimann, Stockhausen und die Form des Teufels
radioeins
Clemens Setz, Ruth Rehmann und Geschichten über Abtreibung
Die Literaturagenten stellen sich die Welt als hohle Kugel vor - gemeinsam mit Büchnerpreisträger Clemens Setz und seinem Roman "Monde vor der Landung". Mit Katja Kullmann entdecken wir den zu Unrecht vergessenen Gesellschaftsroman "Illusionen" von Ruth Rehmann. Außerdem lesen wir die Anthologie "Glückwunsch - 15 Geschichten über Abtreibung" und Gesa Ufer bespricht NoViolet Bulawayo "Glory".
radioeins
"Die Verwandelten", "Schatten der Gesellschaft" und "So etwas wie Glück"
Was erben wir eigentlich von unserern Großeltern und Eltern? Von deren Besitz? Deren Ansichten? Von deren genetischen Anlagen? Und von deren Traumata? Diesen Fragen gehen die Literaturagenten anhand des Romans "Die Verwandelten" von Ulrike Draesner nach. Dazu: ein Comic-Bericht über Obdachlose und ein Buch mit Geschichten über das (traurige) Glück der Liebe.
Penguin Verlag
Juli Zeh und Simon Urban, Hanns-Josef Ortheil, Ottessa Moshfegh, Annie Ernaux
Die Literaturagenten beobachten ganz genau ihre Mitmenschen und lernen Charaktere wie die Aber-Sagerin, den Dorf-Sheriff oder die Bestellfreudige kennen. Der Autor Thorsten Nagelschmidt bespricht den umstrittenen neuen Roman "Lapvona" von Ottessa Moshfegh und wir verraten, welches Buch aus Ihren Kindern zukünftige Graphic Novelists machen könnte.
radioeins
"Scheiblettenkind" und was hinter der Beschimpfung steckt
Die Literaturagenten entdecken mit Joachim Kalka die Zauberkräfte des Schnees. Außerdem finden wir heraus, was hinter der Beschimpfung "Scheiblettenkind" steckt und lernen einen Onkel in weißen Lederboots kennen, der alles auf den Kopf stellt.
Bücherliste zur Sendung:
Joachim Kalka: "Schatten und Schnee", Berenberg, 112 Seiten, 24 Euro
"Scheiblettenkind" von Eva Müller, Suhrkamp, 279 Seiten, 28 Euro
Christine Nöstlingers "Der Denker greift ein", empfohlen wird das Buch ab 10 Jahren, Dtv Taschenbuch, 192 Seiten kosten 7,95 Euro
Wilhelm Genazino: "Der Traum des Beobachters", Hanser, 456 Seiten, 34 Euro
Michael Ostrowski "Der Onkel“, Rowohlt, 320 Seiten, 24 Euro
Suhrkamp
Arno Geiger, Kersten Knipp und Bret Easten Ellis
Diesmal nehmen wir Sie mit an ungewöhnliche Orte: Es geht in die Papiermülltonnen Wiens und in das LA der 80er Jahre, in dem ein Serienkiller sein Unwesen treibt. Sie werden aber auch eine Menge über Wesen und Ursprung der Eleganz lernen und über die Frage, wie wir ein bisschen mehr von ihr ins Hier und Jetzt holen.
radioeins
Das muss das Boot abkönnen - durch Sturm und Krise
"Was können wir von Kapitänen über den Umgang mit Sturm und Krisen lernen" - fragen die Literaturagenten in ersten Sendung 2023 und nehmen direkten Kurs aufs neue Jahr: Buchhändlerin Katharina von Uslar stellt drei Bücher vor, die im Frühjahr erscheinen. René Schlott spricht über die von ihm konzipierte Reihe "Das Grundgesetz und die Literatur", die diese Woche im Literaturhaus Berlin beginnt.
radioeins
Der Literaturagenten-Jahresrückblick 2022
Die Literaturagenten blicken zurück auf die Lesungen und Interviews dieses Jahres. Zu hören im Jahresrückblick 2022 sind u.a.: Abdulrazak Gurnah, Ian McEwan, Feridun Zaimoglu, Dörte Hansen, Sandra Kegel, Karen Duve, Jarvis Cocker, Yasmina Reza, Bernhard Schlink und Jonathan Franzen.
radioeins
Die Weihnachtsbuchberatung
Kurz vor Weihnachten gab es auch in diesem Jahr in den Literaturagenten wieder die Weihnachtsbuchberatung mit Eleni Efthimiou aus der Buchhandlung "Leseglück" und mit Kurt von Hammerstein aus der Buchhandlung "Hundt Hammer Stein".
radioeins
Der Miesepups muss Weihnachten feiern und mehr
Die Literaturagenten feiern Weihnachten mit dem Miesepups, entdecken "Die geheimste Erinnerung der Menschen" und finden heraus, wie man eigentlich ein Buch liest. Dazu gibt es die radioeins-Bücherliste mit Kurt von Hammerstein aus der Buchhandlung "Hundt, Hammer Stein", "50 ways to leave your Ehemann" von Jacinta Nandi und die Veranstaltung "Mit Liebe und Zorn – Lesung und Gespräch mit ukrainischen Autorinnen" am 13.12. im Maxim Gorki Theater, über die wir mit Annika Reich sprechen.
radioeins
Max Frisch, Ingeborg Bachmann, Ton Steine Scherben
Eine der vielleicht größten literarischen Sensationen dieses Jahres ist der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann. // Unser lesender Autor Gregor Sander empfiehlt die grandios-grotesken frühen Kurzgeschichten der Amerikanerin Lydia Davis „Es ist, wie´s ist“ // Der russische Schriftsteller Dmitry Glukhovsky lebt längst nicht mehr in seiner Heimat. Seine neuen „Geschichten aus der Heimat“ sind wie Fenster in die Abgründe der russischen Gesellschaft, lange vor dem Überfall auf die Ukraine. // Vor genau 50 Jahren erschien „Keine Macht für Niemand“ – das Album von Ton, Steine, Scherben. Der Berliner Ventil Verlag hat zum Jubiläum der Platte zwölf Comiczeichner gebeten, jeweils einen Scherben-Song zu bebildern: Keine Macht für Niemand, Ein Ton Steine Scherben Songcomic // Dörte Hansens „Wirkungstreffer“ war Dylan Thomas „Under Milkewood“ // Eleni Efthimiou aus der Buchhandlung „Leseglück“ in Berlin-Kreuzberg stellt uns diesmal die radioeins-Bücherliste vor.
radioeins
Comicverführer Timur Vermes, Juia Friese und Steffen Schroeder
Die Themen: Timur Vermes Comicverführer ist im Harper Colins Verlag erschienen // Frank Spilker von "Die Sterne" empfiehlt "Per Anhalter durch die Galaxis" // Favorit Buch: MTTR von Julia Friese // "Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor" von Steffen Schroeder // Hundeblick Berlin – Ansichten einer Schnauze // "Nebenan" von Kristine Bilkau // Hörprobe: "Mögen Sie Emily Dickinson?“
radioeins
Die Weltverbesserer, neuer Lucky-Luke-Band und mehr
Frisst der Aktivismus seine eigenen Kinder? Knut Cordsen setzt den Aktivismus der Gegenwart – von "Fridays for Future" bis zu Greenpeace im Außenministerium – in seinem Buch "Die Weltverbesserer" in einen historischen Kontext. Sein Buch ist reich an Lehren, die Aktivist*innen aus ihrer gut 100jährigen Geschichte ziehen sollten. Außerdem geht es um den 101. Lucky-Luke-Band "Rantanplans Arche", "Lektionen" von Ian McEwan, es gibt die radioeins-Bücherliste und Behzad Karim Khani empfiehlt Peter Weiss' "Abschied von den Eltern".
aufbau
Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten
Die Literaturagenten finden in Annabell Hirschs "Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten" heraus, was ein verheilter Oberschenkelknochen, ein Gläserner Dildo oder ein Waschbrett über die Geschichte der Frauen erzählen. Außerdem führen wir ein Interview mit Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah und lassen uns Lesetipps von Jarvis Cocker geben. Die Bücherliste kommentiert Elvira Hanemann von der Berliner Buchhandlung Thaer. Jackie Thomae bespricht den aktuellen Roman de Prix-Goncourt-Preisträgers Nicolas Mathieu und Marie Kaiser stellt einen spannenden dänischen Debütroman vor: "Die untere Seite des Tages" von Emeli Bergman. Zum Schluss blicken wir noch auf die "Schöne Lesung" mit Volker Kutschers und seinem neuem Gereon Rath Band "Transatlantik" zurück.
radioeins
Das Spezial zur Frankfurter Buchmesse
Dörte Hansen 'Zur See' // Kim de l'Horizon 'Blutbuch' // Friedenspreis für Serhij Zhadan // Gastland Spanien // Jarvis Cocker 'Good Pop, Bad Pop' // TikTok auf der Buchmesse // Mohsin Hamid 'Der letzte weiße Mann'
radioeins
Dylan Thomas, Annie Ernaux und Wlada Kolosowa
Themen der Sendung: Die Literaturagenten sprechen heute mit einer Autorin und einem Autor, die auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis stehen. Und tauchen tief in die Radiogeschichte ein mit Dylan Thomas‘ legendärem Hörspiel „Unterm Milchwald“, das Jan Wagner neu übersetzt hat.
Johannes Zillhardt: Freiheit ist auf der Straße: Berliner Kindheiten, Transit Verlag, 220 Seiten, 24 Euro // Favorit Buch: Gespräch mit Jan Wagner über seine Neuübersetzung von Dylan Thomas: „Unterm Milchwald“, Hanser Verlag erschienen, 188 Seiten, 27 Euro. // Gespräch mit Daniela Dröscher über ihr Buch „Lügen über meine Mutter“, Kiepenheuer & Witsch, 448 Seiten, 24 Euro // Wirkungstreffer: Daniela Dröscher empfiehlt: Annie Ernaux „Die Jahre“. Dt. von Sonja Fink, Suhrkamp Verlag, 226 Seiten, 20 Euro. // Gespräch mit Eckhart Nickel über seinen Roman „Spitzweg“, Piper Verlag, 256 Seiten, 22 Euro // Rezension: Marie Kaiser über Wlada Kolosowa „Der Hausmann“, Leykam Verlag, 320 Seiten, 24,50 Euro // Autoren sind auch nur Leser: Thorsten Nagelschmidt über Andrea Rödig „man draf Müttern nicht trauen“, dtv, 240 Seiten, 20 Euro
radioeins
Behzad Karim Khanis mit "Hund Wolf Schakal" und mehr
Die Literaturagenten ziehen mit Behzad Karim Khanis "Hund Wolf Schakal" durch die Straßen Neuköllns, fahren mit Dörte Hansen "Zur See" und machen dann einen Ausritt mit "Sisi" und Karen Duve. Katja Kullmann stellt uns die Storysammlung "Mein Mann" vor und Feridun Zaimoglu verrät uns seinen Wirkungstreffer.
Hanser Berlin
Jan Müller, Rasmus Engler und Harald Jähner
Die Literaturagenten melden sich diesmal in der ersten Stunde vom radioeins parkfest aus dem Park am Gleisdreieck. Zu Gast sind Tocotronic-Bassist Jan Müller und Rasmus Engler zu ihrem ersten gemeinsamen Buch „Vorglühen“. Die Story erzählt vom Hamburg 1994 und von der Musik, die nach diesem Sommer ganz Deutschland begeistern wird. Die zweite Stunde kommt aus dem Potsdamer Studio mit folgenden Themen: Autoren sind auch nur Leser: David Wagner über Jennifer Clement „Auf der Zunge“ // Interview mit Harald Jähner zu: „Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen“ // Hörbuch-Auszug: Jonathan Franzen - "Crossroads".
radioeins
Die radioeins Sommer-Buch-Beratung
Endlich Sommer, endlich Ferien, endlich mal wieder ein richtig gutes Buch lesen. Wenn Sie sich auch schon in den Urlaub träumen, aber noch keine Idee haben, was genau Sie gern lesen würden, dann haben wir wieder was für Sie: Die radioeins Sommer-Buch-Beratung! Ob spannender Page-Turner fürs Rumlungern am Pool, ob literarische Stadtführer, schöne Familiensaga für den Abend auf der Berghütte, Weltliteratur für den Brandenburger Campingurlaub, Gedichte für den Sommer auf Balkonien: Unsere Profis aus den Berliner Buchhandlungen „Leseglück“ und „Hundt, Hammer, Stein“, Kurt von Hammerstein und Eleni Eftimiou, haben passgenaue Tipps bei den Literaturagenten.
imago images/Ikon Images
Schlachtensee, Zeit Zuflucht, Cooper
Interview mit Helene Hegemann über ihren Roman "Schlachtensee" // Eindrücke von der spanischen Buchmesse und vom Treffen mit Maria Hesse ("Lust") // Wirkungstreffer: Irene Valleja ("Papyrus") über die Odyssee von Homer // "Zeit Zuflucht" von Georgi Gospodinov // Bücherliste // Gregor Sander über Jens Eisel "Cooper" // Lit Potsdam
radioeins
John Strelecky, Vernon Subutex und Church Ladies
John Strelecky über seinen Bestseller "Café am Rande der Welt. Eine Erzählung über den Sinn des Lebens" // Luz über "Vernon Subutex Teil 1" von Luz und Virginie Despentes // Die radioeins-Bücherliste // Jackie Thomae über "Church Ladies", Erzählungen von Deesha Philyaw // Nicole Krauss empfiehlt die Dichtung von Jehuda Amichai, der Gedichtband "Offen Verschlossen Offen" von Jehuda Amichai // Schauspieler Frank Arnold über die Krimi-Reihe von Phillip Kerr // Ein Tanz zur Musik der Zeit Band - Eine Frage der Erziehung,
radioeins
Ein Mann sein
Alle Welt kennt E.T.A. Hoffmann, der vor 200 Jahren in Berlin verstarb. Aber wer kennt seinen Freund Julius Eduard Hitzig, der Hoffmann überhaupt erst zur Schriftstellerei überredete? Die Literaturagenten widmen sich dieser Freundschaft - und der Kurzgeschichtensammlung von Nicole Krauss "Ein Mann sein". | Die radioeins-Bücherliste - kommentiert von Eleni Efthimiou (Buchhandlung Leseglück) // Mithu Sanyal über Amia Srinivasan: "Das Recht auf Sex. Feminismus im 21. Jahrhundert", Klett-Cotta // Stewart O'Nan über William Maxwell „So long, see you tomorrow“, erschienen im Zsolnay Verlag // E.T.A. Hoffmann "Die Elexiere des Teufels", gelesen von Peter Matic - Auszug aus "E.T.A Hoffmann - Die großen Werke", Der Audio Verlag.
Rowohlt Buchverlag
Der Räuber Hotzenplotz, die Kleine Hexe, Krabat
Kinderbuchfiguren, die weltweit bekannt sind. Kindheit und Jugend ihres Schöpfers Otfried Preußler waren bisher weitgehend unbekannt - u.a. die Jahre, die er in Kriegsgefangenschaft verbracht hat. Der Germanist Carsten Gansel hat in russichen Archiven Dokumente dazu gefunden. Außerdem in der Sendung: Ein Gedichtband über das Gletscher-Schmelzen in Island und der neue Roman von Katharina Hacker über oberirdische und unterirdische Gäste | Bücher und Themen der Ausgabe: Carsten Gansel über "Kind einer schwierigen Zeit. Otfried Preußlers frühe Jahre", Verlag Galiani Berlin // Steinunn Siguardadottir: „Nachtdämmern“, Dörlemann Verlag // Katja Kullmann empfiehlt Marieluise Fleißer: „Eine Zierde für den Verein - Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen", Suhrkamp Verlag // Die radioeins-Bücherliste mit Elvira Hanemann, Buchhandlung Thaer // David Wagner über Carla Maliandi: "Das deutsche Zimmer", Berenberg Verlag // Katharina Hacker über ihren Roman "Die Gäste“, Fischer Verlag // Marie Kaiser über Stewart O’Nan „Ocean State“, Rowohlt Verlag.
radioeins
Vom Sinn des Lebens bis zu den Neandertalern
Diesmal bohren die Literaturagenten dicke Bretter: Von der Frage nach dem Sinn des Lebens gehen wir zurück bis zu den Neandertalern!
Christian Uhle hat fast sieben Jahre lang über einer Frage gebrütet. Wir stellen sein Buch "Wozu das alles?" vor, das in dieser Woche unser "Favorit Buch" bei radioeins ist. Der isländisch-deutsche Schriftsteller und Übersetzer Kristof Magnusson stellt das Debüt der aus Russland emigrierten deutschen Mennonitin Elina Penner "Nachtbeeren" vor. Außerdem gratulieren wir der Schriftstellerin und Aktivistin Annika Reich zum fünften Geburtstag des von ihr ins Leben gerufenen Netzwerkes "Weiter Schreiben" für Autor*innen aus Kriegs- und Krisengebieten. Kurt von Hammerstein aus der Buchhandlung Hundt, Hammer, Stein in Berlin-Mitte stellt im Schnelldurchlauf die radioeins-Bücherliste vor, und über unsere entfernten Vorfahren, die Neandertaler, hören wir auch viel Neues.
Achtung übrigens an alle Lesegruppen in Berlin und Brandenburg: Wer sich jetzt bewirbt, kann Gruppensätze und Freikarten im Rahmen der Aktion "Berlin liest ein Buch" gewinnen. In gut einem Monat geht die Aktion los. Diesmal wird gemeinsam Saša Stanišics "Herkunft" gelesen.
Hier die besprochenen Bücher im Überblick:
Christian Uhle: "Wozu das alles?", S. Fischer, 496 Seiten, 26 Euro // "Leser Autor" Kristof Magnusson über Elina Penner "Nachtbeeren", Aufbau, 248 Seiten, 22 Euro // "Weiter Schreiben - (W)Ortwechseln. literarische Begegnungen mit Exil-Autor*innen, hrsg. von Dima Al-Bitar Kalaji, Christiane Collorio, Annika Reich, Sprecher: Melika Foroutan, Sabin Tambrea Hörverlag, 9 Stunden Laufzeit, 27 Euro // Die amerikanische Autorin Mary Ruefle ("Mein Privatbesitz", suhrkamp) empfieht: Natalia Ginzburg "Die Familie Manzoni", Wagenbach, ins Deutsche übersetzt von Maja Pflug) // Thomas Böhm über Rebecca Wragg Sykes "Der verkannte Mensch", Goldmann, übersetzt von Jürgen Neubauer, 514 Seiten, 24 Euro
radioeins
Bücherfrühling, Emmanuel Carrère u.a.
Bücherfrühling // Emmanuel Carrère: „Yoga“ // Romanreihe „Catherine“ von Juliette Benzoni // Viktor Schklowski „Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die Dritte Heloise“ // „Die rote Herzogin“ von Svetlana Lavochkina // radioeins Bücherliste // Stine Pilgaard „Meter pro Sekunde“ // Björn Kern "Kein Vater Kein Land"
radioeins
"Der Morgenstern" von Karl Ove Knausgård uvm.
Arnes Frau hat psychische Probleme – doch statt ihr zu helfen, betrinkt Arne sich lieber mit einem Nachbarn. Die Pfarrerin Katherine behauptet gegenüber ihrem Mann, das Flugzeug verpasst zu haben. Tatsächlich will sie allein im Hotel darüber nachdenken, ihn zu verlassen. Dem Erzieher Emil fällt ein Kind beim Winkeln auf den Boden, landet auf dem Kopf. Emil erzählt niemandem etwas davon, obwohl er befürchtet, das Kind habe sich verletzt. Das sind nur einige der Figuren, die in Karl Ove Knausgards Roman „Der Morgenstern“ in ihre allzu menschlichen Sorgen verstrickt sind, als die Welt sich mit einem Mal verändert. Die Tiere verlieren ihre Scheu gegenüber den Menschen, es geschehen Ritualmorde, seltsame Mischwesen tauchen auf – und am Himmel erscheint ein neuer Stern. | Weitere Bücher und Themen: "Die Stadt von Walerjan Pidmohylnyj", aus dem Ukrainischen von Alexander Kratochvil, Lukas Joura, Jakob Wunderwald und Lina Zalitok // Dota Kehr über Michael Endes "Die unendliche Geschichte" // Bücherliste // Kristof Magnusson über "Gilgi, eine von uns" von Irmgrad Keun // "New York und der Rest der Welt" von Fran Lebowitz.
Luchterhand
Brandenburger Buchfenster, "Öl und Bienen" und Kurt Cobain über "Das Parfüm"
Die Literaturagenten sprechen mit dem Autor Torsten Schulz über sein neues Buch "Öl und Bienen" und erfahren von Initiator Hans Jörg Rafalski mehr über das "Brandenburger Buchfenster", welches Buchhandlungen und Verlage zusammenbringt. Darüber hinaus Themen der Sendung; Reinhard Kaiser-Mühleckers "Wilderer", Albrecht Selges "Luyanta", Catherine Meurisses "Nami und das Meer" und Kurt Cobain über "Das Parfum" von Patrick Süskind.
radioeins
Lucy Fricke, Natascha Brown und Abdulrazak Gurnah
Was kann Diplomatie ausrichten? Diese Frage stellt sich Lucy Fricke in ihrem neuen Roman "Die Diplomatin" // Favorit Buch: Natascha Brown: "Zusammenkunft" // Wirkungstreffer: Ralf Nestmeyer (Vizepräsident des deutschen PEN-Zentrums) empfiehlt das Buch des UNO-Sonderberichterstatters für Folter Niels Melzer: "Der Fall Julian Assange" // Rezension: Thomas Böhm über Abdulrazak Gurnah: "Ferne Gestade" // Autorinnen sind auch nur Leserinnen: Annett Gröschner über Nino Haratischwili "Das mangelnde Licht" // Die radioeins-Bücherliste wird kommentiert von Thomas Gralla (Buchlokal, Berlin-Pankow)
radioeins
Müll. Dschinns, die Ungeduldigen
Mit Band 6 wollte Wolf Haas seine schwarzhumorige Kult-Krimi-Serie um Kommissar Brenner einstellen. Gerade ist Band 9 mit dem Titel "Müll" erschienen – Wolf Haas erzählt warum. Weitere Gäste und Bücher der Sendung: Fatma Aydemir, die ihren Roman „Dschinns“ vorstellt, PEN-Vizepräsident Ralf Nestmeyer im Gespräch über Solidaritäts-Aktionen des PEN für ukrainische Autor:innen, Gesa Ufer über Véronique Olmi "Die Ungelduldigen", Gregor Sander über Anthony Doerrs „Wolkenkuckucksland“, und der Autor Hendrik Bolz empfiehlt Peter Richter "89/90". Die radioeins-Bücherliste kommentiert von Elvira Hahnemann aus der Buchhandlung Thaer in Berlin-Friedenau.
radioeins
"Zukunftsmusik", "Kein Anderer", "Zum Paradies"
„Wir haben übrigens denselben Vater“. Nach einer Lesung richtet eine unbekannte Frau diesen Satz an die Autorin Julia Schoch - so entstand der Roman „Biographie einer Frau“, den die Literaturagenten heute vorstellen. Dazu zwei Ausflüge nach Hawaii und ein Gespräch mit Katharina Poladjan, deren Roman „Zukunftsmusik“ für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert ist.
Julia Schoch „Biographie einer Frau“ // Katerina Poladjan „Zukunftsmusik“ // Emmanuel Carrère „Alles ist wahr“ // R. Kikuo Johnson „Kein Anderer“ // Hanya Yanagihara „Zum Paradies“ (plus Hörbuch).
radioeins
Orhan Pamuk, Popup-Buchmesse und „Kleine Grausamkeiten“
Die Literaturagenten beschäftigen sich mit erhellenden Fiktionen: Einem Buch mit 20 Texten über eine „Welt, in der Frauen das Sagen haben“ und dem neuen Roman von Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk über eine historische Pestepidemie – ein Buch, das uns anders auf die Gegenwart blicken lässt.
Tanja Raich „Das Paradies ist weiblich - 20 Einladungen in eine Welt, in der Frauen das Sagen haben“, Verlag Kein & Aber // Orhan Pamuk „Die Nächte der Pest“, dt.v. Gerhard Meier, Carl Hanser Verlag // Hörbuch zu „Die Nächte der Pest“, erschienen im Hörverlag, gelesen von Thomas Loibl und Juliane Köhler // Popup-Buchmesse vom 18.-20. März in Leipzig // Liz Nugent: „Kleine Grausamkeiten“, dt. v. Kathrin Razum, Steidl Verlag.
radioeins
„Der Held vom Bahnhof Friedrichstrasse“
Ein Mann, der durch das Umstellen einer Weiche die größte Massenflucht in der Geschichte der DDR ermöglicht hat – mit Maxim Leo spricht in der Sendung über seine Idee zu seiner neuen Geschichte. Außerdem in der Sendung: Ein Gespräch mit Gregor Sander, der eine Petition gestartet hat, damit die Leipziger Buchmesse doch noch stattfindet. | Bücherliste und Themen: Interview mit Aufbau-Lektorin Friederike Schilbach über Tove Ditlevsens Roman „Gesichter“, Maxim Leos „Der Held vom Bahnhof Friedrichstrasse“, Gregor Sander zu seiner Petition „Macht die Buchmesse auf! Wir wollen lesen“, die radioeins-Bücherliste, kommentiert von Kurt von Hammerstein (Buchhandlung Hundt, Hammer, Stein in Berlin-Mitte). Annett Gröschner über die beiden neuen Bücher von Alexander Kluge: „Das Buch der Kommentare – Unruhiger Garten der Seele“ und „Zirkus/Kommentar“, radioeins-Literaturagentin Marie Kaiser über „Serge“ von Yasmina Reza, ein Gespräch mit der Autorin Hanna Engelmeier zur Streaming-Veranstaltung aus dem ACUD-Studio "Ausschau nach Auswegen“, zudem sind weitere Gäste des Abends der Lyriker und Verleger Fabian Leonhard, Daniel Schreiber, Autor von „Allein“ und Singer-Songwriterin Desiree Klaeukens.
Kiepenheuer & Witsch
"Nullerjahre", "Mein Privatbesitz" und Literaturgottesdienste
Gäste der Sendung sind diesmal der Sänger der Band "Zugezogen Maskulin", die hierzulande noch wenig bekannte Titanin der amerikanischen Gegenwartsliteratur, Mary Ruefle, und ein Pfarrer, der regelmäßig Gottesdienste mit literarischen Werken wie z.B. Christian Kracht gestaltet. | Bücherliste und Themen: Hendrik Bolz, Sänger von "Zugezogen Maskulin", im Gespräch über sein Buch "Nullerjahre", Mary Ruefles "Mein Privatbesitz", Kristof Magnusson über Volker Kitz' "Konzentration", Thomas Böhm über Abud Saaed "Die ganze Geschichte". Außerdem gibt es die radioeins-Bücherliste, kommentiert von Thomas Gralla (Buchlokal, Ossietzky-Straße, Berlin-Pankow), ein Gespräch mit Pfarrer Jörg Egbert Vogel über seine Literaturgottesdienste in der Evangelische Hoffnungskirche in Berlin-Tegel und radioeins-Moderatorin Meili Scheidemann empfiehlt das Jugendbuch "Paule Glück: Das Jahrhundert in Geschichten" von Klaus Kordon.
Kiepenheuer&Witsch
Bernardine Evaristo: Manifesto - Warum ich niemals aufgebe
Für ihren Roman "Mädchen, Frau, etc." erhielt die bis dahin hierzulande weitgehend unbekannte britische Schriftstellerin Bernardine Evaristo im Jahr 2019 den renommierten Booker-Preis. Das Buch, geschrieben in Versen, erzählt die Geschichte von zwölf schwarzen Frauen und wurde ein weltweiter Erfolg. Bernardine Evaristos neues Buch ist eine Autobiographie mit dem Titel "Manifesto – Warum ich niemals aufgebe" und beschreibt den lebenslangen Kampf einer Autorin, um ihren eigenen Stil und den internationalen Durchbruch. // Weitere Themen und Bücher der Sendung: Natalia Ginzburgs "Familienlexikon", Ulf Erdmann Zieglers "Eine andere Epoche", das Hörspiel "The cat inside" nach William S. Burroughs und die radioeins-Bücherliste - kommentiert von Elvira Hanemann (Buchhandlung Thaer, Friedenau). Außerdem stellt Fabian Saul seine Podcast- und Veranstaltungsreihe "Schlechte Wörter" im Haus der Kulturen der Welt vor.
Klett-Cotta
Martin Suter, Monika Helfer und Barbi Marković
Martin Suter: „Einer von Euch. Bastian Schweinsteiger“ // Monika Helfer: „Löwenherz // Jördis Triebel über die Kopenhagen-Trilogie von Tove Ditlevsen // Bücherliste mit Eleni Efthimiou von „Leseglück“ // Barbi Marković: "Die verschissene Zeit“ // Flix über Die Geschichte der Science Fiction von Xavier Dollo und Djibril Morissette-Phan // „Literaturkanal“ des Literaturhauses Berlin
radioeins
"Vernichten" von Michel Houellebecq
"Einander. Ein Buch, das Generationen verbindet" von Nava Ebrahimi // "Vernichten" von Michel Houellebecq // "Als Papa fort war" vorgestellt von Evie Wyld // "Geflochtenes Süßgras. Die Weisheit der Pflanzen" vorgestellt von Mithu Sanyal // "Pappel. Die Geschichte eines Herumtreibers" von Dalibor Markovic
radioeins
"Hundepark" von Sofi Oksanen
Über die "Fruchtbarkeitsindustrie" in der Ukraine ist wenig bekannt. Wie sie verbunden ist mit den Machenschaften von Oligarchen erzählt Sofi Oksanen in ihrem am 13. Januar erscheinenden Roman "Hundepark". Bei den Literaturagenten gibt es vorab eine "Buchpremiere im Radio" mit der preisgekrönten finnischen Bestsellerautorin. Dazu: Jackie Thomae über den neuen Bookerpreisträger Damon Galgut und Marie Kaiser über Edouard Louis.
radioeins
Exklusives Weihnachtsspecial mit Jonathan Franzen
Die Literaturagenten sprechen mit Jonathan Franzen zu seinem großen Roman „Crossroads“ Von der internationalen Kritik wird „Crossroads“ als Roman des Jahres gefeiert. Darin erzählt Jonathan Franzen, der seit „Die Korrekturen“ als einer der bedeutendsten Autoren der Gegenwart gilt, die Geschichte der Familie Hildebrandt. Einer der besonderen Clous des Romans: die Handlung vollzieht sich größtenteils an einem einzigen Tag: dem 23. Dezember 1971. Die Literaturagenten nehmen diesen weihnachtlichen Akzent auf – und widmen „Crossroads“ als Weihnachtsspecial die ganze Sendung. In einem ausführlichen Interview mit Gesa Ufer und Thomas Böhm gibt Jonathan Franzen Einblicke in die Entstehung des Buches, in dem die fünf Hauptfiguren Entscheidungen treffen, die ihr ganzes Leben verändern. Franzen erzählt außerdem, wie und warum sich sein Verständnis des Schreibens im Laufe der Jahre geändert hat und verrät schließlich, was ihm an Weihnachten das Liebste ist.Dazu gibt es Auszüge aus dem Hörbuch von „Crossroads“ – Szenen, in denen die einzigartige Erzählkunst und psychologische Intensität des Buches deutlich wird.
radioeins
Die Weihnachtsbuchberatung
Jedes Land hat seine eigenen Weihnachtsbuchtraditionen - so ist es in Island zum Beispiel Brauch, am Heiligabend, wenn das Haus zur Ruhe gekommen ist, mit einer guten Schokolade und allen Büchern, die man geschenkt bekommen hat, ins Bett zu gehen und bis in den frühen Morgen zu lesen. Unsere radioeins Buchtradition ist die Weihnachtsbuchberatung – mit Gesa Ufer, Thomas Böhm, Kurt von Hammerstein und Eleni Efthimiou.
radioeins
Bruno Preisendörfer: Als Deutschland erstmals einig wurde
Als sich Wilhelm I. – von Bismarck dazu gedrängt – 1871 zum Kaiser krönen ließ, war ›sein‹ Berlin noch »die einzige europäische Großstadt, in welcher wir tagtäglich an den Ufern stinkender Rinnsteine wandeln« – Kanalisation gab es nicht. Als 1890 Bismarck ging, waren 144 Kilometer an Kanälen gebaut und 584 Kilometer an Rohrleitungen verlegt. Was das für die Nasen der Bewohner und die Bewegungsfreiheit des Verkehrs bedeutete, kann man in Bruno Preisendörfers Buch nachlesen.
Außerdem in den besprochen: Heidi Liedke zu „Faultiere. Ein Portrait“, Tobias Keiling, Heidi Liedke, Judith Schalansky (Hg.) // Anne Stern über "Mrs Dalloway" von Virginia Woolf // Gesa Ufer über Ottolenghi: "Shelf Love: Neue Rezepte aus der Speisekammer" // Die radioeins-Bücherliste kommentiert von Thomas Gralla, Buchlokal // Annett Gröschner über Svenja Leiber "Kazimira" // Erhard Schütz über "Surreal-Welten: Berlin in der Nachkriegsprosa 1945-1955“ // Christoph Stölzl über "Stefan Moses - Die Zeit der Frauen: Von Ingeborg Bachmann über Mary Wigman, Meret Oppenheim und Romy Schneider bis hin zu unbekannten Frauen der Zeitgeschichte“.
Galiani Berlin
Hervé Le Tellier "Die Anomalie"
"Die Anomalie" von Hervé Le Tellier ist unser Favorit Buch. Wir haben bei den Literaturagenten mit dem Autor über seinen Roman gesprochen. "Meine Freundin Lotte“ handelt über die Berliner Malerin Lotte Laserstein. In den Literaturagenten sprachen wir mit der Autorin Anne Stern. Wir stellen die radioeins-Bücherliste vor. In der Rubrik"Autor*innen sind auch nur Leser*innen" stellt Jackie Thomae den Roman von Khuê Phạm "Wo auch immer ihr seid" vor. Außerdem sprechen Thomas Böhm und Marie Kaiser mit Tobias Schwartz über Aphra Behn.
radioeins
Daniel Kehlmann über Ai Wei Wei, Magie des Lesens, Die Kunst sich zu verlieren
Gespräch mit Daniel Kehlmann über Ai Wei Wei "1000 Jahre Freud und Leid: Erinnerungen" // Favorit Buch: Kirsty Bell: "Gezeiten einer Stadt" // Wirkungstreffer: Franziska Hauser über Rebecca Solnit: "Die Kunst sich zu verlieren" // Die radioeins Bücherliste - kommentiert von Maria Christina Piwowarski // Gespräch mit Annemarie Stoltenberg über "Magie des Lesens. Die schönsten Geschichten über die Liebe zum Buch" // Gespräch mit Martin Zähringer über das von ihm geleitete Festival "Climate Cultures", das vom 27.11 - 29.11.2021 im Roten Salon der Volksbühne stattfindet.
radioeins
Ende offen – Das Buch der gescheiterten Kunstwerke u.v.m.
Weshalb gibt es von Stanley Kubricks monumentalem Filmvorhaben zu Napoleon nur ein Drehbuch? Warum hört Stockhausens Werkzyklus mit dem seltsamen Titel KLANG bei der 21. Stunde auf? Und wieso schaffte es David Foster Wallace nicht, seinen Roman "Der bleiche König" zu vollenden? Die Liste der gescheiterten Kunstwerke der Kulturgeschichte ist lang und spektakulär. Und die Gründe für das Scheitern sind so unterschiedlich wie die einzelnen Projekte.
Außerdem in der Sendung besprochen: Andrea Gerk "Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur", Kein&Aber // "Der Doppelgänger" zum 200. Geburtstag von Dostojewski - übersetzte Urfassung bei Galiani Berlin - Interview mit dem Übersetzer Alexander Nitzberg // Alva German über "Tag der roten Nase" von Miko Rimminen, DTV // "Allein" von Daniel Schreiber, Hanser // Bücherliste mit Elvira Hanemann // Kristof Magnusson über "Die Idealisten" von Viet Thanh Nguyen, Blessing.