Podcast Musik-Interviews
radioeins

radioeins hat sie alle! Die besten Musikerinnen und Musiker im Studio oder am Telefon gibt es hier als Podcast zum Nachhören.

Robert Görl
imago images / Pop-Eye / Stefan Mueller

DAF (Robert Görl)

Gemeinsam mit seinem Partner Gabriel Delgado bildete Robert Görl das Duo DAF. Ihr schräger, provozierender Elektro-Punk hat keine Patina angesetzt. Doch nach dem Tod von Gabriel Delgado im März 2020 ist DAF "Nur noch Einer" und genau so heißt auch das aktuelle Album. DAF befanden sich mitten in den Vorbereitungen für ein neues Album, als Gabriel Delgado plötzlich verstarb. Doch mit Hilfe der Künstlerin & Produzentin Sylvie Marks konnte Robert Görl das Album doch noch beenden. Die Texte des neuen Albums hat Robert Görl komplett geschrieben und auch gesungen. Robert Görl hat in seinen Archiven noch alten Aufnahmen aus den 80ern gefandet und ist dabei auf noch unveröffentlichte Sequenzen gestoßen, die er nun genutzt hat. "Nur noch Einer" wird Ende November erscheinen und wir reden mit Robert Görl über das Erbe von DAF und neue Album.
Ghost Bag
Pressefoto/ Nick Jongen

Ghost Bag

Zart gezupfte Gitarre, atmosphärischer Gesang, sanfte Bassläufe und etwas Electronic, Nick Jongen aka Ghost Bag hat seinen ganz eigenen Klang gefunden.
Loeweloewe
Loeweloewe

Loeweloewe

Der Sänger und Multiinstrumentalist Christian Hummer betritt mit seiner Band "Löwelöwe" im deutschsprachigen Musikkosmos absolutes Neuland. Verspielte psychedelische Arrangements gepaart mit dichten melodischen Strukturen und einer verletzlichen Stimme bilden in der Musik von "Löwelöwe" ein üppiges, retro-futuristisches Klangbild. Die Musiker Ray Weber und Christian Hummer von Wanda sind mit an Bord bei der Band "Löwelöwe". Christiane Falk hat mit Christian Hummer über das Bandprojekt gesprochen.
Malakoff Kowalski
picture alliance/dpa | Annette Riedl

Malakoff Kowalski

Sein aktuelles Album "Onomatopoetika" besteht aus zehn Klavierstücken, die eigentlich namenlos sind. Und obwohl ihn "etwas, das keinen Namen trägt, verwirrt" freut sich Malakoff Kowalski sehr über das Ergebnis: "Ich habe etwas aufgenommen, das vom Nichts handelt. Was für eine Erlösung! Denn ich sehne mich nach dem Nichts. Mir ist alles zu viel. Schon seit einer Weile. Ich möchte, dass das aufhört." Anderthalb Jahre nach Erscheinen wird der Pianist das Album nun endlich zum ersten Mal im Konzerthaus am Gendarmenmarkt vorstellen. Vorher war er im Bikini Berlin der Interviewgast von Silke Super.
Gisbert zu Knyphausen
picture alliance /POP-EYE / Ben Kriemann

Gisbert zu Knyphausen

Vor kurzem ist das neue Album von Gisbert zu Knyphausen erschienen. Auf "Lass irre Hunde heulen" haben Gisbert und der Pianist Kai Schumacher zehn Lieder von Franz Schubert neu interpretiert. Ein sehr spannendes Projekt, dass die beiden Musiker bei ihrem Auftritt beim Transvocale Festival auf die Bühne bringen werden. Gisberts Begleitung Kai Schumacher ist leider verhindert, aber Silke Super spricht mit Gisbert zu Knyphausen über die neue Platte.
My Sister Grenadine
Sascha Kokot

My Sister Grenadine

Ob mit dem Albumtitel Träume gemeint sind, oder Ressourcen des Ausruhens, gar die angehäufte Zeit des "Nichts-Tuns" während der Pandemie? Die Fragen müssen die Hörer*innen selbst entschlüsseln. Die Musik ist bewusst auf das Wesentliche reduziert, manchmal wirken die Songs des Albums wie Skizzen, aber auch seltsam komplex. 15 Stücke finden sich auf "Sleep Material" und zum ersten Mal auch auf Deutsch gesungene Stücke, denn My Sister Grenadine haben zwei Gedichte des Lyrikers und Filmemachers Thomas Brasch vertont. Bevor sie ihre Record Release-Party am 21. November in der Donau115 geben, durften wir Vincent Kokot von der Band interviewen.
Ane Brun zusammen mit Pianist Martin Hederos © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Ane Brun

Diese glasklare Stimme geht durch Mark und Bein. Ane Brun verzaubert mit ihrem Gesang und den filigranen Arrangements ihrer Songs. Die Norwegerin hat über die Jahre ihren ganz eigenen Klang gefunden, majestätisch und geheimnisvoll. Wenn sie singt kann man die viel zitierte "Stecknadel fallen hören". Ane Bruns Konzerte sind intensive Ereignisse voller musikalischer Schönheit. Heute Abend tritt sie mit ihrer Band im Metropol auf und wir freuen uns sehr, dass sie vorher im studioeins zu Gast ist.
Sophie Hunger im Konzert © R.Schuster
R.Schuster

Sophie Hunger

Endlich geht es für Sophie Hunger wieder richtig los. Seit Anfang November ist sie mit ihrer Band auf Tour, am Wochenende spielte sie beim "Rolling Stone Beach" Festival und am 11. & 12. November ist Sophie Hunger im Columbia Theater zu Gast.
Nathaniel Hilts und Scott Pringle von The Dead South © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

The Dead South

Die Band aus Kanada muss man einfach live auf der Bühne erleben. The Dead South sind nach ihrem Loungekonzert bei radioeins so richtig durchgestartet. Country, Bluegrass, Americana: The Dead South versprühen pure Lebensfreude. Die Bühnenabstinenz tat der Band besonders weh, weil eine ausverkaufte Tour durchgeplant war und weil The Dead South eine Live-Band par exellence sind. Hier erwacht ihre Musik so richtig zum Leben. Aber jetzt können sie endlich ihre ausgefallenen Konzerte nachholen.
Shannon Lay © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Shannon Lay

Die amerikanische Musikerin hat bewusst das deutsche Wort "Geist" als Albumtitel genutzt, für sie ein Symbol, "das etwas in uns schlummert". Die rothaarige Musiker aus Kalifornien hat eine Punkvergangenheit und ist bestens in der Musikszene vernetzt. Von Punk ist auf ihrem neuen Album "Geist" nichts zu spüren, stattdessen sind ihre Songs fast archaisch arrangiert. Die irische Herkunft der Musikerin prägt auch die Stimmung der Platte. Shannons wunderbare Stimme, die in ihrer Intensität an die große Sandy Denny erinnert, trägt die Songs. Das Album hat eine ganz eigene, entschleunigte Stimmung und Parallelen zu Fairport Convention sind deutlich zu spüren. Zahlreiche musikalische Freund*innen haben sie auf "Geist" behutsam unterstützt. Aber niemand drängt sich in den Vordergrund, alles geschieht im Dienste der Songs. "Geist" ist ein beeindruckendes Album und Shannon Lay eine Ausnahmesängerin. Heute Abend wird sie ihr Album im "Monarch" vorstellen und vorher schaut Shannon Lay für ein Gespräch im Studioeins vorbei und wird auch live für uns spielen.
José González
imago-images /POP-EYE/Christina Kratsch

José González

Seine Tour begann am 4. November, gestern spielte José González ein Konzert in den Niederlanden und heute Abend freuen wir uns auf seinen Aufritt im Berliner Astra, wo er das neue Album "Local Valley" vorstellen wird. Wir sprachen mit José González darüber.
MIN t © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

MIN t

Mit "Shot To Pieces" hat die polnische Künstlerin MIN t das Album ihres Lebens gemacht. Zwischen Panikattacken und wundgeriebenen Nerven, toxischen Beziehungen und der Isolation einer weltweiten Pandemie fand MIN t die Inspiration für ein Album, das Electropop auf eine neue Ebene führt. "Shot To Pieces" erscheint am 12. November 2021.
Alles ist Gift von Alice Gift
Cymbeline Records

Alice Gift

Die Vorwürfe gegen den US-amerikanischen Sänger Marilyn Manson haben den deutsch-französischen Musiker und Wahl-Berliner Alice Gift nicht mehr losgelassen. Es widert ihn an, wie Manson seine Macht missbraucht hat und Alice Gift fühlt mit den traumatisierten Opfern. Die aktuelle Single "The Last Prey" ist ein wütender Kommentar zum Thema Missbrauch. Ein mutiger, wichtiger und notwendiger Song, denn Missbrauch findet auf so vielen Ebenen statt und wird doch meist unter dem Teppich gekehrt. Anfang des Jahres veröffentliche der Berliner Musiker sein Debüt. "Alles Gift" punktet mit charmanten Post-Punk, Noir-Shoegaze und surrealem Noise Pop. Manchmal wirkt der Musiker deprimiert, aber zwischen "schon deprimiert", aber "noch nicht depressiv", passen viele Zwischentöne und die nutzt Alice Gift.

Podcast Musik-Interviews
radioeins

Gewalt

Das Trio aus Berlin war Vorband von Jack White auf dessen letzten Deutschlandtour, was den "coolness" Faktor von Gewalt natürlich einen Kick gegeben hat. Die Elektro-Punk Band gibt es seit 2015 und eine echte Karriere hatten die drei nicht wirklich geplant. Mehrere Vinyl-EP's und Singles haben Gewalt in den letzten Jahren veröffentlicht und die waren lange vergriffen. So hat sich Band dazu entschieden aus ihrem Debüt "Paradies" ein Doppelalbum zu machen, auf dem sich auch ihre älteren Songs wiederfinden. "Paradies" und Gewalt in einem Zug zu nennen, ist ein veritabler Kontrast. Das passt zu den Band um um Sänger Patrick Wagner und Bassistin Jasmin Rilke. Gewalt wollen uns mit den Gegensätzen im Leben konfrontieren, Komfortzonen gibt es bei ihnen nicht. Kompromisslos, energiegeladen und geradeheraus, so klingen Gewalt. Zeitgleich mit dem Album erscheint das Buch „PARADIES: GEWALT“ von Patrick Wagner, dem Gitarristen der Band, inklusive Illustrationen zu allen Gewalt-Songs, die von der Berliner Collagenkünstlerin Fehmi Baumbach gestaltet wurden.
Fritz Kalkbrenner © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Fritz Kalkbrenner

Vor kurzem spielte sein Bruder Paul zwei Shows in Berlin und jetzt ist es endlich auch Zeit für Fritz Kalkbrenner wieder auf die Bühne zurückzukehren. Fritz steuerte den Gesang zu Paul Kalkbrenners Hit "Sky And Sand" bei und ohne seine Stimme wäre der Track vielleicht nie ein Hit geworden. Die beiden Brüder schwimmen seitdem auf der Welle des Erfolges und Fritz Kalkbrenner hat eine sehr erfolgreiche Solokarriere hingelegt und sechs Alben veröffentlicht. Sein aktuelles Album "True Colours" erschien 2020 und die dazugehörige Tour musste leider abgeblasen werden. Aber am kommenden Freitag kann Fritz Kalkbrenner den Termin endlich nachholen, wenn er mit Band im UFO im Velodrom auftreten wird. Wir sprechen mit Fritz Kalkbrenner über die Vorbereitung und, was es für ein Gefühl ist wieder auf der Bühne zu stehen.
Christin Nichols © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Christin Nichols

Die Musikerin und Schauspielerin aus Berlin umweht eine Punk-Aura, aber in eine Schublade lässt sich Christin Nichols nicht einordnen. Elektronik, Post Punk, New Wave und Chanson Anklänge, all das findet sich auf ihrem Debüt. Christin Nichols singt und spielt Gitarre und an ihrem Solodebüt "I'm Fine" haben viele musikalische Freunde mitgewirkt, u.a. von Isolation Berlin und Frittenbude. Anika singt mit ihr ein Duett und Christin Nichols hat sich entschieden, sowohl auf Deutsch als auch Englisch zu singen. Nichols Texte drehen sich um Geschlechtergerechtigkeit, Genderfragen, über ihre Ohnmacht und Wut. Sie sind herzlich und giftig, Christin Nichols zeigt Haltung, was nicht jedem gefällt, aber notwendig ist. Ihr erstes Konzert mit der neuen Band spielte Christin Nichols für radioeins bei der Fête de la Musique im Frannz. Bald soll es mit dem Album auf große Tour gehen.
Max Prosa © radioeins
radioeins

Max Prosa

Auch der Berliner Musiker war lange Zeit auf sich selbst gestellt. Eine feste Band hat Max Prosa momentan nicht, aber trotzdem ist der Musiker sehr produktiv gewesen. So erschien in diesem Jahr neben dem Livealbum "Hinter die Zeit" auch eine neue EP von Max Prosa. Klavier oder Gitarre spielen, singen und komponieren, ohne geht es nicht für den Berliner Songwriter. Seine Texte sind gefühlte Alltagspoesie, sein Songwriting "klassisch" und wir werden heute ein paar Kostproben zu hören bekommen. Das nächste Konzert in Berlin ist noch eine Weile hin, denn Max Prosa spielt erst am 26. April 2022 im Silent Green.
Moritz Krämer
picture alliance / Jens Niering

Moritz Krämer

Vor ein paar Tagen konnten Moritz Krämer und Dota Kehr endlich ihren gemeinsamen und mehrmals verschobenen Liederabend im Mehringhof Theater nachholen. Heute ist Moritz Krämer zu Gast bei radioeins. Der Sänger der "Höchsten Eisenbahn" hat lange an seinem Album "Die traurigen Hummer" gearbeitet, aber das hat sich vollends gelohnt. Moritz Krämer beeindruckt mit präziser Sprache und sehr abwechslungsreichem Sound. radioeins kürte "Die traurigen Hummer" folgerichtig zum "Album der Woche" und wir freuen uns darauf, das Moritz Krämer heute für uns ein paar Songs live spielen wird.
Joplyn
Ali Kanaan

Joplyn

Berlin aufgewachsen hat die Elektroszene der Stadt die Musik von Joplyn maßgeblich geprägt. Joplyn wuchs in der Pappelalle auf und deshalb hat sie ihr Debüt auch danach benannt. Joplyn sieht sich als audiovisuelle Künstlerin. Ihre Musik, ihr Auftreten, ihr Outfit, die Videos und Social Media Aktivitäten sind alle Teil ihrer Inszenierung als Künstlerin. Experimentierlust zeichnet ihre Tracks aus, ungewöhnliche Sounds gehören dazu und als D-Jane weiß Joplyn was echte Dancefloor-Tracks haben müssen.
Tom Lüneburger © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Tom Lüneburger

Im Gegensatz zu vielen seiner Kolleg*innen veröffentlicht der Berliner Songwriter meist englischsprachige Songs. Seine Texte drehen sich um das "echte Leben" mit all seinen großen und kleinen Dramen. Tom Lüneburger bleibt bei sich, aktuelle Trends interessieren ihn wenig, er trifft seine Entscheidungen, losgelöst von Erwartungen. "Musik ist für mich so komplex wie unser menschliches Nervensystem, ich habe in dieser zurückliegenden Dekade unzählige Emotionen wie auch Komplikationen hautnah erlebt. Euphorie, Adrenalin, Aufbruch, Stillstand, dunkle Täler und lichtdurchflutete Weiten. Der Weg ist das Ziel, und das Ziel ist erreicht: Ich gehe meinen eigenen Weg." Seine Lieder sind sparsam inszeniert und auf der Bühne überzeugt Tom Lüneburger mit seiner Präsenz, seinem Spiel und sein besonders durch seinen Gesang. "Die schönste und traurigste Stimme Berlins" kann man bald wieder live erleben, denn Tom Lüneburger macht auf seiner "The Driven Man" Tour am 3. Dezember in den Frannz Club.
Anna Erhard
Greta Attinger

Anna Erhard

Die Musikerin aus der Schweiz war lange als Sängerin mit der Band Serafyn unterwegs, aber nach ihrem Umzug nach Berlin geht Anna Erhard nun als Solomusikerin ihren Weg. Gemeinsam mit Pola Roy (Wir sind Helden) hat sie hier ihr Debüt "Short Cut" eingespielt. Veröffentlicht hat sie es mitten im Lockdown, eine Tour war unmöglich und das ist ja gerade für Newcomer ein Problem. Die Songs auf "Short Cut" sind ein charmanter Mix aus Folk, Indierock und etwas Elektronik. Inspiration zieht Anna Erhard aus ihrem Leben, Tagebuchaufzeichnungen, Träumen, Begegnungen, aber auch Musikerinnen wie Fiona Apple, Kate Tempest oder Adrianne Lenker haben ihre Spuren hinterlassen. Bald kann man Anna Erhard gemeinsam mit M. Byrd live erleben, am 13. November 2021 im Huxleys.
Tristan Brusch
Steffi Rattinger

Tristan Brusch

Tristan Brusch weiß, wie der Hase läuft, den wir "Leben" nennen – und dass dieser Weg nicht nur in purer Niedlichkeit verläuft. Dass dazu auch panisches Hakenschlagen gehört, genauso wie das Absondern von Kötteln, und dass das Ganze allzu oft mit einem Genickbiss endet oder unter einem Autoreifen; (nicht nur) metaphorisch gesprochen. Rio Reiser, dem Tiefschläge und Verzweiflung ebenfalls nicht fremd waren, riet einst innbrünstig "Halt dich an deiner Liebe fest". Tristan Brusch, der im Video zu seiner neuen Single "Einer liebt immer mehr" allein und verlassen an der "Endstation Liebe" steht, singt im titelgebenden Stück seines neuen Albums: "Wenn die Liebe uns verlässt, halten wir uns fest … am Rest." Und so sind auch die Lieder auf ebendiesem Album "Am Rest" keine pseudotiefsinnigen Letzten-Endes-doch-Wohlfühlsongs, sondern bilden dieses verdammte Leben in seiner ganzen Bandbreite ab und sparen auch die hässlichen, schlimmen Seiten nicht aus. Beispielsweise singt er in "2006" über den Tod seiner Ex-Freundin und gibt zu, das Lied an manchen Abenden einfach nicht spielen zu können. Oder versetzt sich in "Schönleinstraße" in die Perspektive eines Menschen, der obdachlos ist und an dieser Berliner U-Bahnhaltestelle bettelt. Das tut weh und soll es auch. Aber das Gute daran: Umso heller strahlen die kleinen und großen Glücksmomente. Wie jener dieser Taube, die am Bahnhofsplatz ein Stück Dönerbrot findet und vor Stolz "ein bisschen rot" wird, wie es im Lied "Der Abschaum" heißt. Heute Abend ist Tristan Brusch im studioeins zu Gast, um im Interview von sich zu erzählen und natürlich, um einige Lieder zu spielen.
Magdalena Ganter
Marcus Engler

Magdalena Ganter

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine erwachsene Pippi Langstrumpf wohl so wäre? Dann könnten Sie in Person von Magdalena Ganter eine mögliche Antwort darauf finden. Und das nicht nur, weil die 35-Jährige im vergangenen Jahr für die Lieder und musikalische Leitung der Inszenierung eines Theaterstückes über die wohl bekannteste Figur aus der Feder Astrid Lindgrens am Theater Freiburg zuständig war. Auch auf ihrem ersten Solo-Album "Neo Noir" singt die am Titisee geborene Ganter nämlich Worte, von denen gut vorstellbar wäre, dass Efraims Tochter sie ihren etwas ängstlicheren Freund*innen zuruft: "Sei bereit! Noch so viel Schönes, was entdeckt werden will! (…) Sei mutig, geh weiter!" An anderer Stelle verkündet sie wiederum Dinge, die die "Prusseliese" nur zu gut von der Bewohnerin der Villa Kunterbunt kennt: "Ich bin anstrengend, ich will was von Dir (…) Und ich frag‘ so unbequeme Sachen." Das tut Magdalena Ganter gebettet in Musik, die sie selbst als eine "wilde Mixtur aus Chansons, Jazz, Indie-Sounds und kammerorchestralen Klängen" bezeichnet – und mit der sie den Geist der „Goldenen Zwanziger“ des vergangenen Jahrhunderts in die des 21. transportieren möchte. Dabei inspirieren sie besonders Lebensdurst, Sinnlichkeit, Expressivität und nicht zuletzt die quasi selbstverständliche Emanzipation der Frau in jener Zeit. Bevor Magdalena Ganter am 24. Oktober im Silent Green auftritt, ist sie zu Gast im studioeins im Bikini Berlin, um nebst der Beantwortung einiger Interview-Fragen auch gemeinsam mit ihren Begleitmusikern Simon Steger und Ladis Cinzek das eine oder andere Lied zu spielen.
Varley © Jen Krause
Jen Krause

Varley

Die irische Sängerin Claire-Ann und ihre deutschen Mitmusiker Joschka Bender und Matthias Heising überwinden mit der gemeinsamen Band Varley nicht nur geografische Grenzen, sondern springen auch musikalisch munter zwischen den Genres und sogar den Epochen des Pop hin und her. Perlentaucherisch picken sie sich das Beste aus dem melodieseligen Radio-Pop der 1980er, verquirlen es mit der bunten Tanzbarkeit der 1990er und garnieren das Ganze mit einem Schuss Indie-Attitüde der frühen 2000er. „Smalltalk & DMCs“ heißt ihr Debütalbum, das sie heute Abend auszugsweise vorstellen werden, um dann im anschließenden Smalltalk, will sagen: Interview ein wenig von sich zu erzählen – und vielleicht auch zu verraten, wofür das „DMC“ im Albumtitel steht. Der „Deutsche Mais Club“ oder die „Diffusion Monte Carlo“ (mit der sich anscheinend z.B. die Schrödingergleichung traktieren lässt) dürften wohl kaum gemeint sein. Oder etwa doch?
The Toten Crackhuren Im Kofferraum © Jonathan Göpfert
Jonathan Göpfert

The toten Crackhuren im Kofferraum

Der Schockfaktor des Bandnamens mag nach immerhin 14 Jahren, die es The Toten Crackhuren im Kofferraum nun schon gibt, ein wenig nachgelassen haben – nicht aber die Dringlichkeit, mit der die Berlinerinnen ihre Themen präsentieren. Auch auf „Gefühle“, ihrem vierten Album, brodelt es unter der quietschbunten Elektro-Pop-Oberfläche ganz gewaltig: Lulu, Doreen, Kristin und Ilay singen zum Beispiel darüber wie es ist, als Frau ständig einer Bewertung unterzogen zu werden und „gefallen“ zu müssen bzw. zu wollen oder darüber, trotz widriger Voraussetzungen den eigenen Lebenstraum zu verwirklichen. Das tun sie ohne Rücksicht auf Verluste, ohne Angst vor Peinlichkeiten – aber mit jeder Menge scharfzüngigem Wortwitz. Im Gegensatz zur klischeehaften Midlife-Crisis, die nicht selten zum Kauf so alberner wie teurer Autos oder zu Selbstoptimierungswahn führt, ist die „Bitchlifecrisis“, die dem 2019er Album des Quartetts seinen Titel gab, wohl eher so etwas wie eine Lebenseinstellung und Quell der Kreativität – vielleicht auch nicht, aber fragen wir die Damen doch am besten selbst, wenn sie heute Abend für ein Interview und ein paar Songs zu Gast bei radioeins im Bikini Berlin sind!
Acht Eimer Hühnerherze © Mike Auerbach
Mike Auerbach

Acht Eimer Hühnerherzen

Es ist noch eine ganze Weile hin, bis das neue Album von Acht Eimer Hühnerherzen erscheint, nämlich im Februar 2022. Was es sonst noch Neues von den Kreuzberger Nylonsaiten-Punks gibt, vielleicht auch warum sich bei ihnen "musik" heutzutage klein schreibt (zumindest im Titel des neuen Albums) und so manches mehr erfahren Sie im Gespräch in unserer Lokalmatador-Rubrik.

Über den Einfluss von Testosteron auf das Sexleben

Adam Wendler
radioeins/Cora Knoblauch

Adam Wendler

Wir begleiten Adam Wendler schon länger auf seinem Weg. 2017 wurde er von radioeins für seinen Song "The Flame" mit dem Newcomer-Preis "The Next Big Thing" ausgezeichnet. Zuletzt war Adam auch vertreten auf den radioeins-Corona Sessions. Dieser Tage erschien seine neue EP "On The Run". Heute Abend im Bikini spielt er vier Songs live im studioeins.
Chris Eckman
Pressefoto/Glitterhouse

Chris Eckman (The Walkabouts)

Chris Eckman ist ein sehr vielseitiger Musiker und Labelbetreiber. Mit den Walkabouts war er 30! Jahre unterwgs und hat die Americana Szene mitgeprägt. Chris Eckman spielte im Duo "Chris & Carla", mit der Band Dirtmusic wurde er zu einem Pionier des sogenannten "Desert oder Tuareg Rock" und "Casting Nets" von der Formation Distance, Light & Sky ist ein wunderbares Album, das sich jeder Schublade entzieht. Das der vielgefragte Produzent und Labelchef und Stratege von Glitterbeat noch Zeit für Soloalben findet, ist fast ein Wunder. Aber in Corona Zeiten wurde das Songschreiben zu einer Art Rettungsanker. Sein neues Soloalbum „Where The Spirit Rests“ wurde so zu einem Spiegel unserer außergewöhnlichen Zeit ein. Verlust, Desorientierung,... das sind die Themen auf diesem wunderbaren Album, das jetzt mit dem "Preis der deutschen Schallplattenkritik" ausgezeichnet wurde. Dieser wird im heute Abend feierlich bei seinem Auftritt im Quasimodo überreicht. Vorher ist Chris Eckman zu Gast im studioeins und wird auch zwei Stücke live spielen.
Charlotte OC © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Charlotte OC

Charlotte OC, das Stimmwunder aus Großbritannien, veröffentlicht ihre neue Single "Mexico" – und zeigt sich darin genauso ehrlich und verletzlich, wie schon in ihren bisher veröffentlichten Singles aus ihrem kommenden Album "Here Comes Trouble", das am 15. Oktober 2021 erscheint. Im radioeins-Studio spielt Charlotte OC bereits vorab eine Auswahl ihrer neuen Songs. "Mexico" beschreibt den Moment, in dem Charlotte merkte, dass ihre damalige Beziehung allmählich in die Brüche ging. Der Song ist quasi ein Prequel zur im Juni veröffentlichten Single "Bad News". "Ich habe diesen Song geschrieben, als mein damaliger Freund beruflich unterwegs war und wir nicht viel miteinander sprachen. Ich vermisste ihn sehr und bekam nicht viel von ihm mit. Dieser Song beschreibt das, was ich mir wünschte, dass er mir sagen würde, aber in Wirklichkeit nicht tat.“ Ihr kommendes Album "Here Comes Trouble" ist das bis dato ehrlichste und emotionalste Werk der jungen Sängerin. Auf ihrem neuen Album gewährt Charlotte ungefiltert Zugang zu ihrem Gefühlszustand als die Welt für sie zusammenbrach, sie offenbart ihre Verletzlich- keit und stellt sich ihren inneren Dämonen. Echter geht’s nicht!

Alexis Taylor © radioeins/Knoblauch
radioeins/Knoblauch

Alexis Taylor

Der Sänger von Hot Chip stellt im Rahmen von "The Sun Machine Is Coming Down" sein neues Solowerk "Silence" exklusiv im ICC vor. Der Titel des Album gibt die Richtung vor. Die Stille ist das Thema dieser getragenen Platte von Alexis Taylor. Sein klarer Gesang und Klavierklänge bestimmen die Atmosphäre auf "Silence", das unter dem Eindruck der Pandemie entstand.
Keshavara
Christian Faustus

Keshavara

Bollywood triftt auf Kid Creole & The Coconuts, zumindest was das Outfit von Keshavaras neuem Video "Ayuka" angeht. Keshavara bringen die unterschiedlichsten Genres zueinander und das Bindeglied sind Elemente aus der indischer Musik. Hier geht es aber nicht um eine Prise Exotik, sondern um die Verschmelzung von West & Ost. Und die Bühnenshows von Keshavara ist ebenso ungewöhnlich wie faszinierend, wie man vor kurzem im Haus der Kulturen der Welt erleben konnte. Wir sprechen mit Keshav Purushotham.
John Watts (Fischer-Z)
Sam Shaw

Fisher-Z

Songs wie "The Worker" waren europaweit ein Hit für Fischer-Z und das 1981 veröffentlichte Album "Red Skies Over Paradise", mit "Marliese", "Cruise Missiles" und der Berlin Hymne "Berlin" war ein Meilenstein und machte die Band vor allem in Deutschland zu Stars. Gesellschaftskritisch, politisch und doch persönlich, das zeichnet die Texte von John Watts bis heute aus. Auch wenn der Musiker das einzige Gründungsmitglied in der aktuellen Besetzung von Fischer-Z ist, seine Haltung hat sich John Watts bewahrt. Mit dem am 8. Oktober erschienenen neuen Album "Til The Ocean Overflows" knüpft John Watts mit Fischer-Z nicht nur vom Artwork an "Red Skies Over Paradise" an. Auch die Handlung spielt wieder in Berlin und dreht sich textlich um die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der letzten 40 Jahre. Klar, das Fischer-Z "Til The Ocean Overflows" in Berlin präsentieren müssen. Und das tun sie am 19. Oktober Columbia Theater.

Charity Children

Das Bandprojekt aus Berlin besteht aus Chloë Lewer und Elliott McKee. Beide stammen aus Neuseeland und als Charity Children machen sie seit 2013 charmanten Indiepop. Fünf Jahre sind seit dem letzten Album "Faber" vergangen, was auch daran liegt, das die beiden kein Liebespaar mehr sind. Aber nun sie haben sich zumindest musikalisch wieder zusammengefunden. Und das ist eine gute Entscheidung, denn wie sie ihre Trennung in dem neuen Song "We Loved" aufarbeiten, ist einfach zauberhaft. Ihr neues Album " Almost Young" soll noch in diesem Jahr erscheinen.
We Are Scientists
Danny Lee Alen

We Are Scientists

Die Band aus New York meldet sich nach drei Jahren mit einem neuen Album zurück. "Huffy" wird es heißen und die bereits veröffentlichten Songs haben Suchtcharakter. Schlechte Laune war gestern, jetzt sind We Are Scientists zurück und vertreiben alle dunklen Gedanken. Mit ihrem euphorisierenden Indie-Rock schütteln und die New Yorker ordendlich durch und verbreiten einfach Frische und gute Laue. Für die Verpackung von "Huffy" haben sich We Are Scientists etwas ganz besonders ausgedacht, denn die Vinylausgabe erscheint in zehn Farben und welche man beim Kauf erhält ist dem Zufall geschuldet. Außerdem enthält jedes Album Aufkleberbögen mit über 20 vollfarbigen Graffiti, die von der Band entworfen wurden und mit denen man sein Album völlig eigenständig gestalten kann. Wie die Idee entstanden ist und was "Huffy" musikalisch zu bieten hat, dazu mehr im Interview.
Fabian Ristau aka Monoply
Fabianristau.de

Monoply

"Die Hoffnung stirbt zuletzt", dass ist die Botschaft der neuen Single "Hope" von Fabian Ristau aka Monoply. Geschrieben auf dem Höhepunkt der Pandemie vermittelt der Song genau das: Hoffnung! Was bringt uns Menschen zusammen, welche Idee, welche Eigenschaften? Diese Frage stellt sich der Berliner Indie-Pop Musiker Fabian Ristau. Seine Musik veröffentlicht er unter dem Namen Monopoly, das passt, denn machmal müssen wir alle mal "zurück auf Los". Der Song "Hope" basiert auf sanften Beats und einer Melodie, mit der man dem Sonnenaufgang begrüßen könnte. Fabian Ristaus singt dazu sehnsuchtsvoll, aber nicht melancholisch. Im November soll die neue Monopoly EP "Pieces" erscheinen.
Pictures
Pressefoto

Pictures

Die Pictures spielen geradlinigen Rock, der mit Brit-Pop und Post-Punk durchsetzt ist. Ihr neues Album "It's OK“ gibt den Blick frei für die Essenz der Band, denn "alles wurde live eingespielt. Alles ist echt, kein Netz oder doppelter Boden". Es musste nicht viel besprochen werden, alle hatten bei den Aufnahmen ein gutes Gefühl und das hört man auch. Pictures klingen unverfälscht und leidenschaftlich, kantig und melodiös, genau wie Rockmusik sein muss. Und der Gesang von Sänger Matze passt perfekt dazu.
die ärzte
Jörg Steinmetz

Die Ärzte

Sie haben sich lange Zeit gelassen, aber es hat nicht gereicht. Zähneknirschend mussten Die Ärzte in dieser Woche ihre Tour für 2021 absagen. Trotzdem ist heute für Ärzte-Fans ein guter Tag, denn ein knappes Jahr nach ihrem letzten Werk "HELL" veröffentlichen DIE ÄRZTE genau heute ihr neues, 14. Studioalbum "DUNKEL". Und, wie schon im letzten Jahr, starten Bela B und Farin Urlaub gemeinsam mit Silke Super den Versuch, in dieser Sendung alle Songs der Platte anzuhören und die Geschichten dahinter zu erzählen...vermutlich wird die Zeit auch diesmal nicht reichen, aber auf jeden Fall werden es zwei unterhaltsame Stunden mit vielen Einblicken in die Welt der besten Band eben dieser. Auflagenkonform sind 2/3 der Ärzte am Freitag bei Silke Super zu Gast. Rod wird seine Stories zu "Dunkel" demnächst im Interview mit MC Lücke teilen.

Lummy EP von Das Kate Schellenbach Experiment
hvv

Das Kate Schellenbach Experiment

Kate Schellenbach war Mitgründerin der Beastie Boys und von 1981 bis 1984 Schlagzeugerin der legendären HipHop-Band. Danach war Schellenbach Taktgeberin bei Lucious Jackson und schließlich sehr erfolgreiche Produzentin von diversen Fernsehshows in den USA. Kate Schellenbach ist Kult. Und deshalb war es nur eine Frage der Zeit, bis sich ein Bandprojekt mit ihrem Namen schmücken würde. Das Kate Schellenbach Experiment ist vielleicht aber noch gar keine Band. Sondern eher ein Produzenten-Duo, bestehend aus Tom Körbler (Augsburger) und Torsten Scholz (Bassist der Beatsteaks). So oder so klingen die ersten Tracks des Duos sehr cool und wir wollen wissen, was noch alles von diesem Experiment zu erwarten ist.
M. Byrd
Constantin Timm

M. Byrd

Vor knapp einem Jahr veröffentlichte der Hamburger Musiker seine erste Single und macht sofort von sich reden. Festivalauftritte und knapp 3 Millionen Streams sprechen für sich. Nun hat M. Byrd seine Debüt-Ep fertig. Die vier Songs auf "Orien" sind fein arrangierte Indiepop Balladen, die ein wenig an Tom Petty oder The War On Drugs erinnern. "Ich habe viele Jahre damit verbracht, persönliche und musikalische Erfahrungen aufzusaugen, und ich habe in verschiedenen Studios und auf Tourneen viel gelernt. Die Musik, die ich mache, ist also davon inspiriert, unterwegs zu sein, weiterzugehen und Wachstum zu ermöglichen. Mir wurde klar, dass die Erfahrungen auf meinem Weg auch andere Menschen inspirieren könnten, und ich hoffte, dass dies in den Liedern, die wir veröffentlichen, noch weitergehen wird”, so der Musiker.
KRAUS © radioeins/Cora Knoblauch
radioeins/Cora Knoblauch

KRAUS

Als die Hamburger Band KRAUS einen 35-Minuten-Song "Eure Kinder", den längsten durcherzählten Song der Welt, veröffentlichen spielt Radioeins diesen im Tagesprogramm. In voller Länge versteht sich. Darin wird der Versuch unternommen eine Generation über ein Vierteljahrhundert zu begleiten – und der dazugehörige Musikfilm von Klaus Maeck ("Fraktus") lief sogar im Kino. Am 10.,11. und 12. September spielen KRAUS – die natürlich noch viel mehr im Repertoire haben als nur einen sehr sehr langen Song – "Eure Kinder" live zur Filmvorführung an drei Orten in Berlin.

Ran Nir
Robert Paul Kothe

Ran Nir

Der Musiker und Produzent wurde in Jerusalem geboren, der wohl religiös aufgeladensten Stadt der Welt. Ran Nir ist vor allem durch seine Arbeit als Bassist und Mitbegründer von Asaf Avidan & The Mojos bekannt und macht jetzt auch solo Musik. Außerdem gründete Ran Nir 2015 zusammen mit seinem damaligen Manager Andrew Campbell die "I Am You Music Group", eine Musikmanagementfirma, die sich mit Verlagswesen, Booking und einem Label beschäftigte. Ziel des Unternehmes ist es, israelische Acts im Rest der Welt bekannt zu machen. Kein einfaches Unterfangen, denn Musiker*innen aus Isreal können sich eigentlich nie vollends auf die Musik konzentieren, sondern werden bei Auslandsbesuchen ständig mit Fragen zur politischen Lage in Isreal konfrontiert. Als Solomusiker veröffentlicht Ran Nir sehr eingängige Popsongs mit Elementen aus Folk und unterlegt mit federnden Beats. Sein Debüt erschien 2019, aber jetzt steht ein neues Album in den Startlöchern.
Rodeo FM
Lores

Rodeo FM

Seit 2004 gibt es die Band Rodeo FM und dann ist gut so, denn sie spielen Countrymusik mit politischer Haltung und klaren Aussagen. Textlich üben Rodeo FM Gesellschaftskritik in der Tradition von Bob Dylan und Kris Kristofferson, musikalisch loten sie die Grenzbereiche aus. Im Dezember letzten Jahres erschien ihr aktuelles Album mit dem bezeichnenden Titel "Upgrade Of Truth", zeitkritisch wie immer und gleichzeitig sehr persönlich. Progressive Country at it's best! Und noch im September legen Rodeo FM mit einer EP nach und veröffentlichten im August den neuen Song "The Truth".
Bayuk
Pressefoto

Bayuk

Endlich ist es geschafft. Seit vergangenem Freitag steht das neue Album "Exactly The Amount Of Steps From My Bed To Your Door" von Bayuk in den Läden. Hinter Bayuk steht der Musiker Magnus Hesse und er ist ein Kind der 90er. Seine Vorliebe für Indiepop und Rock aus dieser Dekade ist auf dem zweiten Bayuk Album deutlich spürbar. Ob Indie-Rock, Power Pop oder Balladen, "Exactly The Amount Of Steps From My Bed To Your Door" bietet viele tolle Melodien und ist nicht mehr so dunkel gefärbt wie sein Debüt. Über das Album und seine Tourpläne sprechen wir heute und Bayuk wird natürlich auch live performen.
Nicole Faux Naiv © radioeins
radioeins

Nicole Faux Naiv

Nicole Faux Naiv wurde 1995 im Sauerland geboren, nachdem ihre Eltern die aus der Sowiet Union emigriert waren. Zwei Herzen schlagen in ihrer Musik, ein russisch geprägtes und ihre Liebe zu The Cure oder French Pop wie Air. Ihr Dream-Pop enthält ungewöhnliche Elemente aus russischen Soundtracks aus den 60er und 70er Jahren, aber auch Serge Gainsbourg hat seine Spuren hinterlassen. Nicole Faux Naiv hat nun gemeinsam mit dem Produzenten Robbie Moore (LA Salami, Little Simz, Florence & The Machine, Anika) in Berlin die Songs für ihr Debüt "Moon Rally" aufgenommen, das Anfang 2022 erscheinen soll. Zwei Singles hat die Musikerin bereits veröffentlicht, einen davon russisch gesungen, und ihr ungewöhnlicher Background gibt ihrer Musik eine ganz besondere Note. Ihre Inspiration bezieht Nicole Faux Naiv Her oft aus ihren Träumen, es geht um Wünsche und nostalgische Gefühle.
Odd Beholder
Pressefoto

Odd Beholder

Odd Beholder, so nennt die Schweizer Musikerin Daniela Weinmann ihr Musikprojekt. Odd Beholder ist ein Electronica/Art Pop- Projekt, das Daniela Weinmann in den letzten Jahren immer mehr verfeinert hat. Odd Beholders Musik ist cineastisch und die filmische Umsetzung per Video ist der Schweizer Musikerin extrem wichtig. Daniela Weinmann hat im letzten Jahr gemeinsam mit dem Berliner Musiker Douglas Greed am zweiten Odd Beholder-Album "Sunny Bay" gearbeitet, das nun im September 2021 erscheinen wird.
Christiane Falk zusammen mit Arionce-Frontmann Jonas Lieber © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Arionce

Das Quartett aus folgt den Spuren eines David Lynch und Bands wie Muse, Dredg oder Interpol. Alternative Rock mit leichten Progelementen, dafür stehen Arionce. Nach zwei Ep's und zahlreichen Festivalauftritten, haben die vier Musiker nun intensiv an ihrem Debütalbum gearbeitet. Das soll nun im Frühjahr 2022 erscheinen.
Mieke Miami
Dovile Sermokas

Mieke Miami

Lässig groovend, jazzig und voller Überraschungen klingt das neue Album von Mieke Miami. "Montecarlo Magic" heißt das zweite Album der Berliner Musikerin Mieke Miami. Ein Album voller warmer Farben, popaffin und trotzdem kein Mainstream. Mieke Miami hat ihren ganz eigenen Sound gefunden, inklusive jazzigen Bläsern, Delays und ihrer lakonischen Stimme. Demnächst soll die Record Release Party in Berlin steigen und warum man das nicht verpassen sollten, erfahren Sie hier.
L I N © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

L I N

"Jeder Bruch im Leben, lässt Licht hinein, so düster es auch scheinen mag", diesen Geist atmen die vier Song der neuen EP "Colours" von L I N. Hört man diese Songs, dann fällt es schwer zu glauben, dass nur eine Person alle Instrumente dahinter spielt – und das auch live. L I N spielte früher bei Bender & Schillinger und wandelt nun auf Solopfaden. Sie erkundet dabei fast philosophisch die Untiefen der Seele. Denn im Kern geht es in unserem Dasein darum, sich selbst zu akzeptieren, das eigene Ich lieben zu lernen, sich mit sich selbst zu versöhnen. Die vier Songs klingen wie ein gut kuratierter Soundtrack zu einem Indie-Film, also feinster Electro-Pop, um jegliche Schwermut zu vertreiben.
CATT
Tran Chau

Catt

Aufgewachsen ist die junge Multiinstrumentalistin in einem ganz kleinen Dorf im Wendland, aber dieser Rahmen wurde ihr 2014 zu eng und Catharina Schorling zog nach Berlin. Schnell fand Catt in Berlin musikalische Freunde, sie spielte u.a. mit Judith Holofernes, Kat Frankie und Balbina. Catharina singt, spielt Klavier, Trompete und Posause, weiß aber auch mit Loops umzugehen, so dass Catt auf der Bühne wie eine richtige Band klingt, auch wenn sie allein auftreten muss. Sie loopt ihre Instrumente, fügt Beats hinzu, um dann zu ihren eigenen Klängen zu singen und zu spielen. Das wirkt bei ihr auf faszinierende Weise so locker und leicht, das man aus dem Staunen nicht herauskommt. Im November erschien ihr Debüt "Why, Why" mit verführerischen Songs zwischen Pop und Jazz. Jetzt geht es endlich auf Tour und am 15. September spielt Catt im Frannz Club und heute auf dem Dach des Bikini.
Jade Bird © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Jade Bird

Im Jahr 2019 spielte die junge Songwriterin ein "Loungekonzert" auf radioeins. In den vergangenen zwei Jahren hat Jade Bird an neuen Songs gearbeitet. Dabei hat die 20jährige britische Musikerin ihr musikalisches Spektrum stark erweitert. Auf ihrem selbstbetitelten Debüt zeigte sie ihr großes Herz für Country & Soul. Jetzt hat Jade Bird auch den Pop für sich entdeckt.
Benzii
Celine Faktorovic

Benzii

Benziis Musik ist verführerisch, dunkel und mysteriös. Die Berliner Musikerin verbindet harte Technorhytmen und Hip Hop und modern R'n'B. Ein eigenwilliger Sound, der bestens zum Popkultur Festival passt, wo Benzii am 27. August auftreten wird.