Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
Atomkraftwerke im Krieg, Querdenker-Bewegung, Infektionsschutzgesetz, Regierungsführung der Taliban
In dieser Ausgabe von „Die Profis“ geht es um Atomkraftwerke im Krieg. Wir haben mit Prof. Andreas Zick vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung über die Reorganisation der Querdenker-Bewegung gesprochen. Wer sich ein viertes Mal impfen lassen sollte und ob uns das neue Infektionsschutzgesetz gut durch den Winter bringen kann, das haben wir Prof. Carsten Watzl von der TU Dortmund gefragt. Der Benecke hat sich die Studie „Climate Endgame“ angeschaut. Ein weiteres Thema: die Regierungsführung der Taliban.
radioeins
Paste gegen Hautkrebs, Wespenpopulation und Wärme-Recycling
Mit Wärmerecycling die Gaskrise lösen? Stephan Karkowsky spricht in den Profis darüber mit der Umweltwissenschaftlerin Susanne Benz. Außerdem geht’s um die Wespenpopulation: Der Evolutionsbiologe ordnet ein, ob’s in diesem Jahr eine besondere Wespenplage gibt. Dermatologe Steffen Emmert berichtet von einer radioaktiven Paste, mit der sich weißer Hautkrebs heilen lassen soll. Und Mark Benecke hat Infos zu Ultraschallabwehrgeräuschen von Motten.
radioeins
Neurowissenschaftliches, Biokrusten, die Entschuldigung des Papstes und die Raumstation ISS
In den Profis geht es um die Entwicklung von Selbstkontrolle im Gehirn. Welche Bedeutung haben Biokrusten? Darüber hat Stephan Karkowsky mit Prof. Bettina Weber gesprochen. Ein weiteres Thema: Die Bedeutung der päpstlichen Entschuldigung bei kanadischen Indigenen (Triggerwarnung: Im Gespräch mit der Historikerin Prof. Jessica Gienow-Hecht geht es um Gewalt und Missbrauch an indigenen Kindern in Kanada). Der Benecke berichtet über Ameisen. Außerdem: Der mögliche Ausstieg Russlands aus der Internationalen Raumstation ISS.
radioeins
Genetik und Musikalität, Essen aus der Ostsee, NDW-Historie
Ist Musikalität angeboren oder erlernbar? Wir lassen uns Antworten von Miriam Mosing vom Max-Planck-Institut geben. Essen aus der Ostsee? Klaus Herburger, Junior-Professor am Institut für Biowissenschaften der Uni Rostock, forscht über alternativen Ernährungsquellen.Mit dem Historiker Florian Völker sprechen wir über den politischen und sozialen Kontext des Musikphänomens Neue Deutsche Welle. Forscher*innen vom Leibniz-Institut für Naturforschung und Infektionsbiologie haben Amöben dazu gebracht, eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC herzustellen. Mehr erklärt uns Dr. Mark Benecke.
radioeins
Leitungswasser vs. Mineralwasser, Schönheit und Ökologische Kipppunkte
Ist Leitungswasser besser als Mineralwasser? Und haben wir in diesen derzeit historischen Dürrezeiten überhaupt genug davon? Wir sprechen mit einem Experten dazu - mit dem Limnologen Dr. Karsten Rinke. Außerdem geht es um Schönheit und unperfekte Körper, den Hörsaal als Zeitzeugnis studentischer Lebenskultur und ökologische Kipppunkte, die ein Potsdamer Forschungsprojekt erforschen will, aber vor dem Aus steht. Dr. Mark Benecke klärt über das "hangry sein" auf.
radioeins
Haie, Zebrafinken, Higgs-Boson, Urlaub und Reisen zum Mond
Bei den Profis sprechen wir diesmal über Haie. Außerdem ist die Entdeckung des "Gottesteilchen" vor 10 Jahren ein Thema. Es geht zudem um Reisen zum Mond und um Entspannung im Urlaub. Und der Benecke beschäftigt sich mit Zebrafinken im Flug.
radioeins
Feuerfester Wald, tierische Beißkraft von Käfern und mehr
Die unkontrollierten Waldbrände der vergangenen Wochen belasten Brandenburgs Kieferwälder nachhaltig. Neben der Gefahr, die für uns Menschen ausgeht, beeinflussen die Feuer das gesamte Waldökosystem. Obwohl die Ursachen für Waldbrände divers sein können, sind sie in unserer Region überwiegend vom Menschen erschaffen. Auch die intensive Forstbewirtschaftung spielt dabei eine Rolle. Das weiß auch Prof. Dr. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Und dann beschäftigen wir uns mit den Weltmeeren. Die Meeresbiologin Prof. Antje Boetius war auf der UN-Ozeankonferenz in Lissabon und berichtet darüber. Wir blicken auf die Forschung gegen das Insektensterben im Havelland und das Experiment Audioquakes, das Erdbeben hörbar macht.
radioeins
Reproduktionsbiologie, Auswirkungen des Ukraine-Krieges, Weltnaturgipfel und Milben
Die Profis live vom radioDEINStag in Potsdam. Es geht um Reproduktionsbiologie und das Befruchten von Säugetieren. Ein weiteres Thema: Die soziologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine. Wir haben über den Weltnaturgipfel und das Artensterben als Zwillingskrise des Klimawandels gesprochen, der Benecke hat sich den Haarbalgmilben gewidmet und es ging um neue Lehrkonzepte.
radioeins
Studie über sexuellen Missbrauch, Waffengesetze in den USA, Beatles und Schnurrhaare
In dieser Ausgabe geht es um die Studie "Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche“. Sie erfahren etwas über die Nachtigall und ihren legendären Gesang. Wir sprechen außerdem darüber, warum Veränderungen der Waffengesetze in den USA so schwierig sind. Der Benecke beschäftigt sich mit Robbenschnurrhaaren. Und es geht um Paul McCartney und die Beatles als Phänomen der Popmusik.
radioeins
9-Euro-Ticket, Aliens und Saurier
Bei den Profis geht es diesmal um die wissenschaftliche Erforschung des 9-Euro-Tickets, Aminosäuren auf Asteroiden, Dinosaurier im Schnee und ktinsche Keratose. Außerdem erklärt uns Dr. Mark Benecke, warum männliche Mäuse Angst vor dem Duft von Bananen haben.
radioeins
Wetterküche, Cannabis und Völkerrecht, Meeresfarbe, Affenfreundschaften
Was hat es mit der Wetterküche Alpen auf sich? Meteorologe Sven Plöger hat darüber mit einem Kollegen ein Buch verfasst und erzählt uns mehr bei den Profis. Außerdem: Was die Cannabis-Legalisierung mit dem Völkerrecht zu tun hat, erklärt uns der Rechtswissenschaftler Kai Amboss. Welche Rolle Algen, Plankton und Seegras beim Farbton des Wassers spielen und was Forscher daraus schließen können, berichtet in den Profis die Biologin Astrid Bracher vom Alfred-Wegener-Institut. Was haben Menschen und Guineapaviane gemeinsam? Sie pflegen auf die selbe Art Freundschaften. Was dahinter steckt, berichtet uns Julia Fischer vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ).
radioeins
Die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche und Fake News im antiken Griechenland
Seit nunmehr drei Monaten führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche, Kyrill I. stärkt Putin seit Beginn der Invasion den Rücken. Während Religion in der Sowjetunion unterdrückt wurde, gehört der Patriarch heute zu den wichtigsten Männern im Staat. Der Gründungsmythos der russisch-orthodoxen Kirche dient ihm als ideologische Legitimierung des Krieges. Außerdem geht es darum, wie aktives Unterdrücken negative Erinnerungen verblassen lässt, Fake News im Antiken Griechenland und Krankheiten aus dem Tierreich. Dr. Mark Benecke klärt zudem über Delfine, die ihre Freunde am Urin erkennen, auf.
radioeins
Auflösung des Ichs, Pilze und Gewässer, schwimmende Windräder
Bei den Profis geht es diesmal um Meditation und die Auflösung des Ichs. Ein weiteres Thema: Welche Rolle spielen Pilze für unsere heimischen Gewässer? Wir sprechen darüber, wie ein Enzym Plastik zersetzen kann. Der Benecke hat sich mit dem Pflanzenwachstum auf dem Mond beschäftigt. Und es geht um erneuerbare Energien und schwimmende Windräder.
radioeins
Ölembargo und Wattenmeer, Hepatitis-Fälle bei Kindern, Tintenfische, Dinos und Pflanzen
Was das Ölembargo für das Wattenmeer bedeutet, darüber spricht Stephan Karkowsky mit Sascha Müller-Kraenner von der Deutschen Umwelthilfe. Vermehrte Hepatitis-Fälle bei Kindern: Woher kommen die rätselhaften Leberschäden? Im Gespräch dazu: Prof. Dr. med. Markus Knuf von der Universität Mainz. Es geht zudem um die Angst vor dem Krieg und wie man damit umgehen kann. Dr. Mark Benecke widmet sich der Intelligenz von Tintenfischen und Sie erfahren, wie das Aussterben der Dinos die Evolution der Pflanzen beeinflusst hat.
radioeins
Süßwasser, Nacktmulle und Fleischallergie
Die Profis mit Stephan Karkowsky und diesen Themen: Scannerspiel [00:10] // Planetare Süßwassergrenze überschritten [13:10] // "Ding an sich" - neues Wissenschaftsformat des rbb [19:36] // Der Benecke: Über die Fleischallergie und eine ungewöhnliche Lösung [25:06] // "Adlige" Nacktmulle haben eine große Milz [31:00] // Künstliche Intelligenz: Roboter, die dich verstehen und die du verstehen kannst [38:20] // MArias Haushaltstipps [44:12] .
radioeins
Katastrophenforschung, Plastik-Sortierung, Roboterhunde und Handhygiene
In den Profis geht es heute um die Katastrophenforschung. Außerdem: Tracer-Based-Sorting und die vereinfachte Sortierung von Plastik. Die Bundeswehr erforscht Roboterhunde. Stephan Karkowsky spricht darüber mit Dr. Alexander Herzig vom Institut für Werk- und Betriebsstoffe in Erding. Der Benecke über Psilocybin und dessen Wirkung bei Depressionen und wir widmen uns dem Welttag der Handhygiene.
radioeins
Wildtiere in der Stadt, Tigermücken, Krieg und Moral
Die Tiere und die Stadt: Wir reden über Wildtiere und Stadtplanung, über die Gefahr durch asiatische Tigermücken und Mark Benecke erklärt uns Strategien der Kuckucksweibchen. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Krieg: Wie kann man in der Schule über den Krieg sprechen und wie lässt sich Pazifismus mit Waffenlieferungen vereinbaren?
radioeins
Handeln im Notfall, Kinder und Pflanzen, Tiere, Tumorforschung
Wie man Wissen für den Notfall nicht vergisst, klären wir bei den Profis. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, wie gut Kinder darin sind, Pflanzen zu erkennen. Der Verhaltensbiologe Niklas Kästner und seine Kollegen zeigen in ihrem Buch "Das unterschätzte Tier" einen Paradigmenwechsel im wissenschaftlichen Verständnis von Tieren auf. Mark Benecke klärt uns über Pilze auf, die sich miteinander unterhalten. Wissenschaftler der TU Berlin haben eine neue Methode gefunden, um Krebsmedikamente zu testen.
radioeins
Wie sich Veränderungen des Lebensstils auf den Klimaschutz auswirken
Prof. Dr. Felix Creutzig ist Leitautor des neuen Berichts des Weltklimarates und misst - wie der Bericht selbst - der Veränderung des persönlichen Verhaltens und des Lebensstils eine wichtige Bedeutung bei. Den Zusammenhang von Klima-Lösungen auf Nachfrageseite und "menschlichem Wohlergehen" hat ein Team um den Professor bereits im Vorfeld des Berichts untersucht und festgestellt: Die Lebensqualität steigt, wenn wir energieeffizient wohnen, essen und reisen. Außerdem sprachen wir über: Das große Experiment - wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert, eine Untersuchung der Universität der Bundeswehr über Desinformations-Kampagnen und, wie die Sicht auf das Altern unser Leben verlängern kann. Dr. Mark Benecke stellte uns die langweiligste Person der Welt vor.
radioeins
Tiergift, Heizenergie, Raketenforschung
Spinnen können Leben retten - und zwar mit ihrem Gift. Denn aus dem Gift von Spinnen, aber auch anderen Tieren könnte wertvolle Medizin hergestellt werden. Stephan Karkowsky spricht in den Profis aber nicht nur über Tiergift, sondern auch über die Sinnhaftigkeit und Funktionalität eines Raketenabwehrsystems für Deutschland oder wie wir Heizenergie in Gebäuden sparen können.
radioeins
Die Profis vom 25.06.2016
Das Scannerspiel [00:00] // Satellit soll Waldbrände aufspüren [08:50] // Brext – Die Folgen für die Wissemschaft [13:32]// Hörspiele - Macht Bibi Blocksberg uns spießig? [19:20] // Der Benecke - Ex-Freunde auf Facebook [25:42] // Genetische Ursache für Migräne entdeckt [32:20].
radioeins
Die Profis vom 18.06.2016
Das Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky und folgenden Themen: [00:00] Begrüßung // [01:14] Der Scanner // [08:08] Das Verhältnis von Computerviren und Bio-Viren // [15:04] Schon die Ritter spielten Fußball // [21:44] Die Riesenspermien der Fruchtfliege // [28:23] Dr. Mark Benecke über den Zusammenhang von Waffen und Attentaten in den USA // [34:12] Marias Haushaltstipps: Knarrende Türen mit Vaseline einfetten