Ein Stempel mit der Aufschrift "abgelehnt" auf einem Vertragsdokument © imago/McPHOTO
imago/McPHOTO

Wissenschaft - Bürokratienation Deutschland?

Ende des Monats steht die nächste Kabinettssitzung der Bundesregierung bevor. Dort will Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) Eckpunkte für ein neues Bürokratieentlastungsgesetz vorstellen. Sein Ziel ist es, die zuletzt wieder angestiegenen Bürokratiekosten zu senken. Doch wie soll das genau funktionieren? Woran hapert der Bürokratieabbau? Und wieso ist Deutschland eigentlich so eine “Bürokratienation”? Prof. Dr. Sabine Kuhlmann ist stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats und berät die Bundesregierung beim Bürokratieabbau zum Beitrag

Podcast Der Benecke
radioeins

Der Benecke - Vergessen als Form des Lernens

Neurowissenschaftler des Trinity College of Dublin haben eine Studie in der Fachzeitschrift Cell Reports veröffentlicht, demnach Vergessen nichts schlechtes, sondern auch eine Form des Lernens ist. Langzeiterinnerungen werden in Gruppen von Neuronen, so genannter Engramme, gespeichert. Bisher wurde vor allem untersucht, wie diese Engramme beim Erinnern funktionieren, nicht aber beim Vergessen. zum Beitrag

Graffiti in Berlin © IMAGO / IPON
IMAGO / IPON

Wissenschaft - Duzen in der Hauptstadt

Für die einen mag es unhöflich erscheinen, für andere ist es Ausdruck von Sympathie und Nähe - die Rede ist vom Duzen. Fest steht: Spreche ich mein Gegenüber mit “Du” an, dann wähle ich den informellen Weg. Und dass es in Berlin sprachlich schon einmal etwas schroffer und informeller zugeht - das ist für die meisten nichts Neues. Aber wird in der Hauptstadt auch häufiger geduzt? Prof. Dr. Horst Simon ist Professor für Historische Linguistik an der Freien Universität Berlin und sagt: Ja, das ist so. zum Beitrag

Ötzi-Darstellung © IMAGO / Pond5 Images
IMAGO / Pond5 Images

Wissenschaft - Neue Erkenntnisse zu Ötzi

Jährlich bestaunen hunderttausende Bozener-Touristen Ötzi, die vor 35 Jahren entdeckte Gletschermumie aus dem Ötztal. 2012 entschlüsselten Forscher zum ersten Mal das Erbgut, um den Mann zu rekonstruieren. Nun setzten sich Wissenschaftler aus Italien, Deutschland und Österreich noch einmal zusammen, um die Genanalyse mit modernen Techniken neu laufen zu lassen. Das Ergebnis: die neuen Verfahren erstellten ein viel genaueres Bild von Ötzi und widerlegten zum Teil die vorherigen Resultate. So fanden sie zum Beispiel heraus, dass Ötzi eine dunklere Hautfarbe und eine Halbglatze hatte und dass seine Vorfahren vor allem aus Anatolien, also dem Nahen Osten, stammten. zum Beitrag

Wasserstofftankstelle © imago images/Jan Huebner
imago images/Jan Huebner

Wissenschaft - Wasserstoff - Welche Anwendungen sind realistisch?

Um bis 2045 klimaneutral zu werden, setzt die Bundesregierung bei der Energiewende auf grünen Wasserstoff. Der künftige Bedarf ist riesig, billiger Wasserstoff wird aber erstmal Mangelware bleiben - auch wenn Deutschland (und die EU) plant, die Produktionskapazitäten und Infrastruktur für Wasserstoff drastisch zu erhöhen. Fakt ist: Wir brauchen Wasserstoff, aber haben davon nicht genug. Neben dem Blick auf die Produktionsseite geht es also auch darum, realistische Anwendungsszenairen zu entwerfen: Wo und wie genau setzen wir die begrenzte Menge an Wasserstoff am besten ein? zum Beitrag

RSS-Feed
  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Abonnieren Sie das populäre Wissenschafts-Magazin.

  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Abonnieren Sie den bekanntesten Kriminalbiologen der Welt.

  • Podcast Marias Haushaltstipps
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Für jedes Problem gibt es eine Lösung.

  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Die Profis 

    Sendungsarchiv

    Die Profis zum Nachhören.