Anfang Oktober laden die Kleist-Festtage nach Frankfurt an der Oder und ehren den in der Stadt geborenen Dichter und Dramatiker Heinrich von Kleist. Unter dem Motto „Alles andere als Kleist?“ erwartet die Besucher eine Vielzahl von Eigen- und Koproduktionen, Ur- und Erstaufführungen sowie experimentellen Formaten - allesamt Werke, die eigens für die Kleist-Festtage entstanden sind.
Zu erleben sind ferner Ausstellungen, Lesungen und Salons sowie Podiumsdiskussionen und Workshops. Auf dem Programm stehen außerdem eine interdisziplinäre Theater-Installation, ein Filmfrühstück und ein immersives 360°-Virtual-Reality-Projekt. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem Peter Lohmeyer, Mathieu Carrière, Thomas Thieme, Heikko Deutschmann sowie Judith Rosmair, Cornelia Heyse und Barbara Schnitzler.
Den Zustand unserer Gesellschaft und ihrer sich verändernden Werte reflektiert heute um 17:30 Uhr das Ensemble teatreBLAU im dem digitalen Theaterprojekt „Was ist es wert?“ Eine forschende Reise, die den Zustand unserer Gesellschaft reflektiert und nach neuen Wegen sucht - gespielt, gefilmt, getanzt und gesprochen.
Um 20:00 Uhr sind Cornelia Heyse und Mathieu Carrière in der Uraufführung „Miller gegen Miller“ zu erleben. Das Stück des israelischen Autors Joshua Sobol basiert auf einer wahren Geschichte und ist mehr als ein Generationen-Konflikt zwischen einer totkranken Mutter und ihrem Sohn. Aus einer halluzinierten Zeitreise entwickelt sich ein Psychokrimi, der Spurensuche ist und Abrechnung zugleich.
Programm am 06.10.2021 im Kleist Forum
17:30 Uhr: Was ist es wert? (Studiobühne)
10,- / 8,- € / 5,- € (mit Festivalpass)
20:00 Uhr: Miller gegen Miller (Saal)
20,- / 18,- € / 10,- € (mit Festivalpass)
Das ganze Programm: Kleist-Festtage 2021
Tickets und Festivalpass
Im Kleist Forum (Mo-Fr 12-17 Uhr), der Deutsch-Polnischen Tourist-Information (Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 10-14 Uhr) sowie an den bekannten VVK-Stellen. Daneben online und gebührenfrei unter www.kleistforum.de oder www.kleistfesttage.de. Tickets für das Kleist-Museum nur dort. Mit dem Festivalpass 10,- Euro (erm. 8,- Euro) bei jeder Veranstaltung 50 % Ermäßigung.
Hinweise zum Einlass
Alle Vorstellungen finden unter 3-G-Bedingungen statt. Die Maske kann während der Vorstellung abgelegt werden. Aufgrund der Corona-Auflagen sind die Platzkapazitäten eingeschränkt.
Tippspiel
Dabei sein ist alles!
auf Facebook
Tipps & Termine
auf Twitter
Folge uns!
auf Instagram
Jetzt folgen!
Podcast
Jetzt abonnieren!
Channel
Radio Eins Videos
Newsletter
Tipps & Termine per Mail
für iOS & Android