"Treffpunkt Mohrenstraße – Wie sollen unsere Straßen heißen?"

Wenn Sie am 2. Dezember in Berlin-Wedding den Nachtigalplatz oder die Lüderitzstraße suchen, wird es schon zu spät sein: Die Straße und der Platz werden in den Mittagsstunden umbenannt. Die alten Namensgeber und Verfechter deutscher Kolonialpolitik Gustav Nachtigal und Adolf Lüderitz werden durch die Widerstandskämpfer Rudolf und Emily Duala Manga Bell sowie Cornelius Fredericks abgelöst. Seit den 80ern wurde über die Straßennamen im Afrikanischen Viertel diskutiert und im Jahr 2016 fiel die Entscheidung: Die Straßen werden umbenannt. Ähnlich ist es bei der Mohrenstraße in Berlin, samt gleichnamigen U-Bahnhof. Auch wenn die Ausschreibung des Namens in der damaligen Zeit wertneutral gewesen sein soll, ist der Begriff laut Kritiker*innen seit der frühen Neuzeit rassistisch konnotiert. Auch hier fiel 2016 die Entscheidung: Die Straße wird umgetauft.

Das ist in Deutschland kein seltenes Vorgehen. In fast jeder Stadt werden Straßen und Plätze umbenannt, wenn sie den Namen von Wegbereitern und Verfechtern von Kolonialismus, Sklaverei und rassistisch-imperialistischen Ideologien oder Zusammenhängen tragen. Die Magdeburger Allee in Erfurt wurde in den letzten 80 Jahren satte 8-mal umbenannt. In Berlin weisen laut einer Studie 290 Straßennamen Verbindungen zu Antisemitismus auf. Bei 100 Straßen davon besteht, laut dem Leipziger Politikwissenschaftler und Autor der Studie Felix Sassmannshausen, Handlungsbedarf. Wie gehen wir mit solchen Straßennamen um?

Reicht da nicht ein Hinweisschild als Erklärung? Oder werden die Straßen durch ihre Namensgeber jeden Tag auf Postkarten, Briefpapieren und Straßenkarten geehrt? Löschen wir damit die Erinnerung und somit auch die Geschichte aus? Oder ist die Auseinandersetzung schon ausreichend als kritische Reflektion? Wie sehen Sie das?

"Treffpunkt Mohrenstraße – Wies sollen unsere Straßen heißen?" Darüber möchte Katja Weber mit ihnen diskutieren. Am Freitag den 02.12. von 10 - 13 Uhr bei "Die Weber". Melden Sie sich in der Sendung mit Ihrer Meinung oder schon jetzt auf den Anrufbeantworter unter 0331 7099 555. Und wenn Sie sagen: Ich habe auch ein gutes Thema zum Diskutieren, dann schicken Sie Ihre Themenvorschläge für künftige Sendungen an dieweber@radioeins.de

Die Weber
radioeins

Freitags | 10-13 Uhr - Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Die Weber
radioeins

Freitags | 10-13 Uhr - Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten.