Advent, Advent die Welt brennt – wie schön wird Weihnachten im Jahr 2022?

 

Weihnachten, das Fest der Liebe! Kaum zu glauben, aber sie geht schon wieder los, die Adventszeit. Wir schmücken unsere Balkone, Lichterketten überall. Wir planen Weihnachtsmarktbesuche und Adventsessen im Freundeskreis. Wir hängen Adventskalender auf und schmieden Geschenkpläne.

 

Normalerweise. Aber was ist im Jahr 2022 schon "normal"? Vieles ist anders dieses Weihnachten. Der Krieg in der Ukraine findet kein Ende. Inflation und hohe Preise erschweren vielen von uns schon den Alltag. Die Energiepreise steigen und steigen – ach ja, und da wäre ja noch die Gefahr sich unterm Weihnachtsbaum mit Corona anzustecken. Kann da Weihnachtsstimmung aufkommen?

 

Das Dilemma zwischen Krise und Feierstimmung kristallisiert sich auf den Weihnachtsmärkten. Viele machen dieses Jahr schon früher auf, um zwei Jahre Corona-Ausfall etwas auszugleichen. Aber wie gut vertragen sich Lichterglanz und Fahrgeschäfte mit dem Anspruch Energie zu sparen? Und wer kann sich den Besuch überhaupt noch leisten? Schließlich wird zum Beispiel auch der Glühwein dieses Jahr noch teurer sein als sonst schon.

Wie gehen Sie dieses Jahr an Weihnachten ran? Weniger Geschenke, Lichterketten und generell weniger Weihnachtsstimmung? Können Sie sich vielleicht weniger leisten und machen sich Sorgen, wie Sie Ihren Liebsten überhaupt Geschenke machen können? Freuen Sie sich auf die Weihnachtszeit oder ist Ihnen dieses Jahr gar nicht nach Feiern zumute?


Unser Thema bei Die Weber am 25.11. – zwei Tage vor dem ersten Advent: "Advent, Advent die Welt brennt: Wie schön wird Weihnachten im Jahr 2022?" Ihre Meinung und Erfahrungen zum Thema können Sie uns gern schon jetzt sagen per Mail an DieWeber@radioeins.de oder auf unserem Anrufbeantworter unter 0331 70 99 555. Und rufen Sie gerne auch live an. Am Freitag zwischen 10 und 13 Uhr.

 

Die ganze Sendung zum Nachhören:

Die Weber
radioeins

Freitags | 10-13 Uhr - Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.