mit Katja Weber
Alles für die Tonne? Wie wir Lebensmittelverschwendung vermeiden können
Über 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich in der Tonne. Ob bei der Ernte, im Großhandel, in der Gastronomie oder in privaten Haushalten - umgerechnet werden 313 Kilogramm noch genießbare Lebensmittel pro Sekunde laut WWF entsorgt. Dagegen protestiert die Gruppierung “Aufstand der letzten Generation“ seit Anfang Februar mit massiven Mitteln und fordern ein Gesetz, das Lebensmittelverschwendung verhindert.
Von Ihnen möchten wir wissen: Wie vermeiden Sie persönlich die Verschwendung von Lebensmitteln? Nutzen Sie Lebensmittel nach dem Ablauf der Mindesthaltbarkeitsdatum? Kochen Sie einmal die Woche alle Reste, gehen Sie containern oder spenden Lebensmittel? Wie viel werfen Sie weg? Welche Regelungen erwarten Sie von Politik und Wirtschaft? Darüber möchten mit Ihnen reden.
Haben Sie selbst eine Idee und einen Themenvorschlag für die Sendung? Dann schreiben Sie uns an dieweber@radioeins.de.
Die Weber vom 4. März 2022 zum Nachhören:
Seit sechs Jahren stellt ein Gesetz in Frankreich die Verschwendung von Lebensmitteln unter Strafe. Wir haben bei unserer Korrspondentin Friedericke Hoffmann nachgefragt, was dieses Gesetz besagt und wie es in der Praxis funktioniert.
“Restlos Glücklich” ist ein Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, über Bildungsprogramme Kinder und Jugendlichen einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln.
Wir sprachen mit Hanna Legleitner vom Verein.
Interview mit dem Staatssekretär für Verbraucherschutz, Markus Kamrad
Tippspiel
Dabei sein ist alles!
auf Facebook
Tipps & Termine
auf Twitter
Folge uns!
auf Instagram
Jetzt folgen!
Podcast
Jetzt abonnieren!
Channel
Radio Eins Videos
Newsletter
Tipps & Termine per Mail
für iOS & Android