Fünf Stunden Pop, Kultur und Musik – von 10 bis 15 Uhr surft radioeins mit Ihnen entspannt durch den Tag. Eine Show für alle, die Kino, Literatur, die Umwelt und das Netz lieben, für Gesundheitsfreaks und Musiknerds.
zu ihrem Debüt und ihrem Konzert morgen im Badehaus
Baby Of The Bunch verstehen sich als feministische Band. Ursprünglich in Leipzig gegründet, leben sie jetzt hauptsächlich in Berlin, aber die Besetzung ist fast komplett geblieben. Leipzig ist weiter ihr Kreativraum, denn dort sind die Songs ihres Debüts "Pretty But It Has No Use" entstanden, dass morgen erscheinen wird.
@natgass
Das all female Quartett steht in bester Riot Grrrl- Tradition, Zeigt sich auf ihrem Debüt allerdings alles andere als eindimensional. In ihrer musikalischen Welt haben sowohl Popballaden, wie Rockbiester, Prog-Rock-Stücke, und Punksongs ihren Platz. Die Band kann laut und wild sein, um im nächsten Moment mit einem emotionalen Song die andere Seite ihrer Mentalität offen zu zeigen.
Das Credo von Baby Of The Bunch lautet: "Wir finden allgemein, dass man als Künstler nicht unpolitisch sein kann."
Auch deshalb ist diese Band ist eine Ansage gegen die Oberflächlichkeit einer von Streaming-Algorithmen getriebenen Massenfertigung im Pop. Es geht um Kunst. Es geht um Nachhaltigkeit.
Morgen Abend gibts die Record Release Party im Badehaus.
Manche Menschen haben Stil. Andere können darüber reden. Auf Oliver MacConnell trifft beides zu. Er arbeitete für Karl Lagerfeld, reist durch die Welt und lehrt Modemanagement in Berlin. Seine ... [mehr]
Um ein „heiteres kleines Buch“ über Yoga zu schreiben, will sich der französische Autor Emmanuel Carrère der Erfahrung eines zehntätigen Schweige-Retreat aussetzen. Während der stillen Meditationen denkt er über seine Versuche nach, ein besserer Mensch zu werden.
Matthes & Seitz
Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Wegen eines Terror-Anschlags muss Carrère das Retreat abbrechen. Wenige Monate später wird eine bipolare Störung bei ihm festgestellt, die die Ärzte – als letztes Therapiemittel – mit Elektroschocks behandeln. In seinem Buch „Yoga“ schildert Emmanuel Carrère den Versuch, seinem Leben nach diesen extremen Erlebnissen wieder eine Form zu geben.
Unser Literaturagent Thomas Böhm hat Carrères Buch, das sich seit einigen Wochen auf der Bestsellerliste befindet, gelesen.
Tippspiel
Dabei sein ist alles!
auf Facebook
Tipps & Termine
auf Twitter
Folge uns!
auf Instagram
Jetzt folgen!
Podcast
Jetzt abonnieren!
Channel
Radio Eins Videos
Newsletter
Tipps & Termine per Mail
für iOS & Android