Fünf Stunden Pop, Kultur und Musik – von 10 bis 15 Uhr surft radioeins mit Ihnen entspannt durch den Tag. Eine Show für alle, die Kino, Literatur, die Umwelt und das Netz lieben, für Gesundheitsfreaks und Musiknerds.
Heute vor 25 Jahren veröffentlichte der britische DJ & Produzent sein Debütalbum "Endtroducing", das in die Musikgeschichte einging, weil es komplett aus Samples bestand. Ein ... [mehr]
Kommende Woche beginnt die Berlin Food Week, die letztes Jahr wegen Corona ausfiel. Dieses Jahr gibt es sie wieder: Eine Woche findet das Festival für Foodies von Street Truck bis Fine Dining statt. Die Berlin Food Week veranstaltet jedes Jahr auch das Stadtmenue. Thema in diesem Jahr die Nachhaltigkeit.
radioeins
Landesweit machen Restaurants mit. In Berlin sind über 50 Restaurants dabei und servieren Gerichte, bei denen Nachhaltigkeit und Genuss zusammenpassen. Schon vor Beginn der Berlin Food Week hat sich radioeins-Foodie Johannes Paetzold zu dem Thema Gedanken gemacht.
Vom 13. bis 16. September 2021, immer von 12 bis 13 Uhr, machen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Radio. Beschäftigte aus den Werkstätten für Menschen mit Behinderung moderieren und ... [mehr]
Deutschland hat sich mit dem Pariser Klimaabkommen dazu verpflichtet das 1,5 Grad Ziel einzuhalten. Wenn wir in dem Tempo weiter machen wie bisher werden wir das Ziel wohl nicht einhalten können.
Marcel Maffei
German Zero ist eine NGO, die gemeinsam mit Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Bürger:innen das erste 1,5-Grad-Gesetzespaket entwickeln will.
Julia Vismann hat sich das mal genauer angeschaut. [mehr]
Exotisch und aufregend - so hatte sich die junge Französin Mathilde ihr neues Leben vorgestellt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs verliebt sie sich in Amine, einen marokkanischen Offizier im Dienst der französischen Armee. Doch als sie ihn heiratet und ihm nach Marokko folgt, ist alles anders als in der Vorstellung.
Luchterhand
Während Mathilde in ihren Briefen in die Heimat von ihren Abenteuern schwärmt, kämpft sie mit Matratzen voller Wanzen, dem Rassismus der französischen Kolonialgesellschaft und mit der Fremdheit - nicht nur ihrem Mann, sondern auch diesem Land gegenüber.
„Das Land der anderen“ - so heißt der Roman der französisch-marokkanischen Autorin Leila Slimani, die darin die Geschichte ihrer Großeltern verarbeitet. Literaturagentin Marie Kaiser hat „Das Land der anderen“ gelesen.
Tippspiel
Dabei sein ist alles!
auf Facebook
Tipps & Termine
auf Twitter
Folge uns!
auf Instagram
Jetzt folgen!
Podcast
Jetzt abonnieren!
Channel
Radio Eins Videos
Newsletter
Tipps & Termine per Mail
für iOS & Android