Was macht die lettische Hauptstadt Riga so besonders? Wie hat der Krieg gegen die Ukraine das Leben in Lettland und das Verhältnis zu Russland verändert? Worüber diskutiert das Land eine Woche vor den Parlamentswahlen? Was erwarten die Menschen dort von Europa und von Deutschland? Und wie lebt es sich eigentlich in der lettischen Hauptstadt? radioeins und rbbKultur schlagen gemeinsam eine Radiobrücke nach Riga, um diesen Fragen nachzugehen. Gemeinsam erzählen wir von den Menschen, die in Riga Politik, Kunst oder Musik machen, Stadtplanung, Clubs oder Cafés betreiben.

radioeins und rbbKultur schlagen gemeinsam eine Radiobrücke nach Riga. radioeins sendet live aus dem Goethe-Institut ab Montag, 26. September. Täglich von 15 bis 19 Uhr.

The Bad Tones © radioeins/Kaminski
radioeins/Kaminski

So klingt Lettland - The Bad Tones

The Bad Tones – das sind vier Letten, alle Mitte 20, die sich einer Mischung aus Rock, Folk und Psychedelic verschrieben haben. Ihr erstes Album haben sie 2019 auf den Markt gebracht. Die Instrumentierung klassisch: Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard. Gesungen wird dazu sowohl auf Englisch als auch auf Lettisch. Heute spielen sie live für uns im Goethe-Institut in Riga. zum Beitrag

Elena Post © radioeins/Kaminski
radioeins/Kaminski

Radiobrücke Riga - Hilfe für ukrainische Flüchtlinge

Die Solidarität für die Ukraine in Lettland ist groß. Viele Tausende Ukrainer*innen sind wegen des russischen Angriffskrieges auch nach Lettland geflohen. Elena Post ist Moldawierin in Lettland und unterstützt ukrainische Geflüchtete in Riga. zum Beitrag

Max Ulrich (re.) und Rodrigo Laviņš © radioeins/M. Ulrich
radioeins/M. Ulrich

Radiobrücke Riga - Der Fußball der Lett*innen: Max Ulrich beim Eishockey

radioeins-Reporter Max Ulrich war schon am Strand von Jūrmala und er hat sich in der Sauna ordentlich "verwöhnen" lassen, mit allem, was dazu gehört, wenn man sich in eine Sauna in Lettland begibt, nachzuhören auf unserer Riga-Seite. Heute berichtet er über Eishockey. Und es ist zu vermuten: Max hat nicht einfach nur zugeschaut. zum Beitrag

Agnese Balandina © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Das grüne Lettland

Lettland hat knapp zwei Millionen Einwohner*innen. Die Menschen haben ein sehr enges Verhältnis zur Natur. Für den Schutz setzt sich die Nature Conservation Agency ein. Über diese Arbeit sprechen wir mit Agnese Balandina. zum Beitrag

Max Ulrich © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Der Nagel des Tages: Swastika

Für Deutsche ist es sehr befremdlich und in Deutschland ist es auch verboten: Das Hakenkreuz - oder auch Swastika. Ein altes Zeichen, das seit vielen Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen verbreitet ist. Auch in Lettland haben diese Kreuze eine lange Tradition, schon bei Ausgrabungen aus dem 3. Jahrhundert wurden Donnerkreuze gefunden, wie sie in Lettland heißen, oder auch Feuerkreuz. Und so findet man Swastika auf Trachten, Bierdeckeln, Geschirrhandtüchern. Meist sehen sie nicht exakt so aus, wie wir sie kennen. Mehr dazu von radioeins-Reporter Max Ulrich. zum Beitrag

radieins-Hörerin Sarah © radioeins/B. Kaminski
radioeins/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Sarah - radioeins-Hörerin aus Riga

In der Woche besuchten uns viele Gäste in unserem Studio im Goethe-Institut. Dazu gehörte auch radioeins-Hörerin Sarah. Sie stammt ursprünglich aus Frankfurt (Oder), lebte eine zeitlang in Istanbul und ist jetzt Deutschlehrerin in Riga. zum Beitrag

Jöran Steinhauer © radioiens/B. Kaminski
radioiens/B. Kaminski

Radiobrücke Riga - Von Bochum nach Riga: Jöran Steinhauer

Jöran Steinhauer kommt gebürtig aus Bochum, lebt aber in Riga. 2014 nahm der Singer-Songwriter mit seiner Band Aarzemnieki am Eurovision Song Contest für Lettland teil. Allerdings verpassten sie den Einzug ins Finale. Was Jöran Steinhauer nach Riga führte erzählt er uns im Interview. zum Beitrag